| # taz.de -- Dokfilm über migrantisch geprägte Schule: „Ein Konzept ist nur … | |
| > Mikrokosmos der Gesellschaft: Regisseurin Ruth Beckermann begleitete für | |
| > ihren Film „Favoriten“ eine migrantisch geprägte Wiener Schulklasse. | |
| Bild: Die porträtierte Grundschulklasse im Dokumentarfilm „Favoriten“ | |
| Drei Jahre lang hat die österreichische Filmemacherin Ruth Beckermann eine | |
| Wiener Grundschulklasse begleitet. Mit „Favoriten“, benannt nach dem | |
| gleichnamigen Arbeiterbezirk, wirft sie einen differenzierten Blick auf | |
| Kinder mit unterschiedlichsten Migrationserfahrungen und deren engagierte | |
| Lehrerin, die strukturelle Mängel im Schulbetrieb und soziale Probleme zu | |
| kompensieren versucht. Mit großer Empathie und Neugier auf Augenhöhe bleibt | |
| Beckermann neutrale Beobachterin und greift nicht ein, mit Ausnahme der | |
| Handykameras, die sie den Kindern gibt, um abseits des Unterrichts selbst | |
| Videos von sich zu drehen. | |
| taz: Frau Beckermann, wie ist die Idee zu Ihrem Film „Favoriten“ | |
| entstanden? Ging es konkret um die Lehrerin und ihre dritte Klasse oder um | |
| grundsätzlichere Fragen zum Schulsystem? | |
| Ruth Beckermann: Die Idee war, mir diese Altersgruppe anzusehen und zu | |
| schauen, wie ist das in einer Volksschule heute. Die Demografie hat sich ja | |
| sehr verändert, seit ich selbst in die Schule gegangen bin, und deswegen | |
| wollte ich mir Kinder in einem typischen Viertel einer europäischen | |
| Großstadt ansehen. Da ich in Wien lebe, lag es nahe, hier einen Bezirk mit | |
| einer sehr gemischten Schule zu suchen. Zusammen mit meiner Co-Autorin | |
| Elisabeth Menasse haben ich dann während der Pandemie recherchiert und | |
| diese Schule gefunden, die auch die größte Volksschule Wiens ist, mit fast | |
| 1.000 Kindern. Der Direktor dort war gleich sehr angetan von unserem | |
| Projekt und hat uns einige Lehrkräfte und Klassen vorgeschlagen. Dabei ist | |
| uns gleich Ilkay Idiskut aufgefallen, weil sie als Lehrerin sehr besonders | |
| ist, engagiert und auch filmisch interessant, weil sie eine tolle | |
| Ausstrahlung hat, was nicht nur die Kinder merken, sondern eben auch das | |
| Publikum. | |
| taz: Der Fokus liegt dann aber doch vor allem auf den Kindern. Wie haben | |
| Sie das Vertrauen dieser Klasse gefunden? | |
| Beckermann: Die Kinder können sich nur so geben, wenn sie die Möglichkeit | |
| dazu haben. Also wenn die Lehrkraft sich auf sie einlässt und mit ihnen | |
| diskutiert, das soziale Miteinander fördert. Der Direktor hatte vorab den | |
| Eltern von uns erzählt und uns dann bei einem Elternabend vorgestellt. Die | |
| Kinder waren anfangs aufgeregt, dass da eine Kamera und dieses Tongerät mit | |
| dem Pelzmikro sind. Mein Kameramann und der Toningenieur haben ihnen alles | |
| erklärt und nach zwei Tagen hatten sie uns integriert und fast vergessen, | |
| dass wir da sind. Manche Kinder waren erst schüchtern, einige konnten | |
| schlecht Deutsch, es hat oft gedauert, bis einer ein Wort sagt. Aber sie | |
| entwickeln sich natürlich auch und werden immer selbstsicherer. | |
| taz: Nach Filmen wie [1][„Waldheims Walzer“] und [2][„Mutzenbacher“] ist | |
| dies Ihr erster Schritt ins Direct Cinema, das Dokumentarische als | |
| teilnehmende Beobachtung. | |
| Beckermann: Es war für mich sehr eigenartig, weil ich ja tatsächlich fast | |
| nicht interveniert habe. Ich bin die meiste Zeit in einer Ecke gesessen, | |
| hatte natürlich mit dem Kameramann den grundsätzlichen Stil vereinbart, | |
| dass wir viele Großaufnahmen wollen, dass er möglichst immer dort sein | |
| soll, wo ein Kind spricht. Aber ich konnte ja nicht eingreifen, weil man | |
| nie weiß, was passiert, wer gerade sprechen wird. | |
| taz: Wie haben Sie vermieden, dass der Film didaktisch wird? | |
| Beckermann: Indem ich beobachte und zuhöre. Ich habe zum Beispiel keine | |
| Interviews gemacht, sondern den Kindern Handykameras gegeben, damit sie | |
| einander filmen oder befragen. Der Film funktioniert durch das wohlwollende | |
| Zeigen und durch die Lebendigkeit. Natürlich lässt sich die Lehrerin auf | |
| viele Diskussionen ein, aber das tut sie nicht von oben herab, sondern | |
| respektvoll. Und trotzdem bringt sie ihre eigene Meinung rüber. Auch das | |
| ist besonders, andere Lehrerinnen hätten womöglich Angst, gerade mit | |
| Kindern aus einer anderen Kultur über Werte oder Einstellungen zu sprechen. | |
| Ob Frauen jetzt einen Bikini tragen oder schwimmen gehen dürfen. Und das | |
| tut sie. Das finde ich für die Erziehung der nächsten Generationen | |
| unglaublich wichtig, dass man mit ihnen diskutiert, ihre Meinungen anhört | |
| und auch die eigene Haltung darlegt. | |
| taz: Was hat sich trotz der allgemeinen Misere im Schulsystem auch | |
| Positives verändert? | |
| Beckermann: Ilkay ist schon eine Ausnahme, würde ich sagen. Ich wollte an | |
| einem positiven Beispiel zeigen, woran es strukturell mangelt. Ilkay ist | |
| eine Lehrerin, die sehr gegenwärtig ist und auch für die Zukunft steht. Wir | |
| haben immer mehr Lehrerinnen aus migrantischem Milieu und ich finde, das | |
| hat große Vorteile. Nicht nur, weil sie das Milieu der Kinder kennen, | |
| sondern auch, weil sie eine besondere Herzlichkeit und eine andere | |
| Körperlichkeit haben. Diese Selbstverständlichkeit, ein Kind einmal in den | |
| Arm zu nehmen, was ja bei uns schon verpönt ist und gleich geahndet wird. | |
| Ich wollte an einem positiven Beispiel zeigen, was alles fehlt. | |
| taz: Sie haben die Klasse über drei Schuljahre begleitet. Inwieweit haben | |
| Sie Ihren Ansatz im Laufe der Zeit angepasst? | |
| Beckermann: Ich bin immer sehr offen. Ein Konzept ist nur Papier. Ein Film | |
| ist das, was lebt. Wenn sich ein Konzept nicht verändern würde während der | |
| Dreharbeiten, wäre das bei einem Dokumentarfilm ja sehr langweilig und | |
| uninteressant. Am Anfang drehten wir sehr viel Unterricht, bis uns der fad | |
| wurde und wir die Diskussionen und das Interagieren interessanter fanden, | |
| um die Kinder abseits des klassischen Unterrichts kennenzulernen. | |
| taz: Sie zeigen Österreich auch als Einwanderungsland und die | |
| Herausforderungen, die damit zusammenhängen. Was sind Ihre Erwartungen oder | |
| Hoffnungen für den Film? Was könnte er an Debatte auslösen? | |
| Beckermann: Wir hatten interne Vorführungen für Politiker. Aber Filme | |
| können nicht die Welt verändern. Die Politiker sollten uns dankbar sein, | |
| weil wir es ihnen ermöglichen, in zwei Stunden sehr viel Einblick in das | |
| Schulsystem zu bekommen. Dabei sollten sie sich lieber mal eine Woche in | |
| eine Schulklasse setzen, um das wirklich zu verstehen. Damit sie erkennen, | |
| wie träge und reformbedürftig das Schulsystem ist. | |
| taz: Was muss sich konkret ändern? | |
| Beckermann: Die Kinder müssten viel mehr durchmischt werden, damit sie mit | |
| deutschsprachigen Kindern aufwachsen. Die Kinder dürften nicht bereits mit | |
| zehn Jahren getrennt werden. Es müsste viel mehr Lehrkräfte geben, es | |
| müsste Vorschulen geben. Es gibt keinen Grund, dass Kinder erst mit sechs | |
| in die Schule gehen. Diese antiquierte Vorstellung von Kindheit, die | |
| ausschließlich verspielt zu sein hat und am besten soll die Mutter zu Hause | |
| bleiben und dem Kind den Grießbrei machen oder den Spinat. Diese ganzen | |
| Vorstellungen sind natürlich hochpolitisch. | |
| taz: Was sind Ihre Hoffnungen für die Generation, die Sie da drei Jahre | |
| lang begleitet haben? | |
| Beckermann: Dass aus ihnen was Gescheites wird, dass sie wirklich gute | |
| Ausbildungen bekommen und sich gut entwickeln. Und ich denke da nicht nur | |
| an die Kinder, sondern an die Gesellschaft. Wir brauchen Arbeitskräfte, die | |
| schreiben und lesen können, die Englisch können, die digitale Natives sind. | |
| Aber das Problem ist, dass die Familien vieler dieser Kinder, auch wenn sie | |
| in Österreich geboren sind, kein Wahlrecht haben. Und warum soll ich mich | |
| als junger Mensch identifizieren mit dem Staat, in dem ich lebe, wenn ich | |
| nicht die gleichen Rechte habe? Das gehört dringend geändert. | |
| 19 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regisseurin-ueber-Rechte-in-Oesterreich/!5537913 | |
| [2] /Film-als-soziales-Experiment/!5831338 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Abeltshauser | |
| ## TAGS | |
| Bildungssystem | |
| Regisseurin | |
| Wien | |
| Film | |
| Dokumentarfilm | |
| Lehrkräftemangel | |
| Migrationshintergrund | |
| Social-Auswahl | |
| Grundschule | |
| wochentaz | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Filmfestival | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Wiener Eissalon Tichy: Für die Omas, die Bros und die Gemeindebaukinder | |
| Im Eissalon Tichy treffen ist eine Institution im bunt gemischten Bezirk | |
| Favoriten. Vor genau 100 Jahren wurde sein Gründer Kurt Tichy geboren. | |
| Buch über Flüchtlingspolitik: Keimzellen einer radikalen Solidarität | |
| In Asylsuchenden sehen viele nur eine Belastung. Doch sie fordern uns zur | |
| Demokratisierung auf, zeigt das Buch des Politologen Johannes Siegmund. | |
| 67. Dokfilm-Festival in Leipzig: Tanzwut und Genozide | |
| Das diesjährige Dokumentarfilm-Festival in Leipzig war extrem gut besucht. | |
| Dass der Kultursender 3sat bedroht ist, sorgte für heiße Befürchtungen. | |
| Filmfestival Diagonale: Schichtwechsel in Graz | |
| Das wichtigste österreichische Filmfestival Diagonale schaut auf 60 Jahre | |
| Arbeitsmigration aus Sicht der Herkunftsländer. | |
| Berlinale-Dokumentarfilm aus Österreich: Unterstützung weggespart | |
| Ruth Beckermann begleitete für ihre Doku „Favoriten“ Wiener Grundschüler. | |
| Die müssen neben dem Einmaleins auch die deutsche Sprache lernen. | |
| Doku „Herr Bachmann und seine Klasse“: Alle ernst nehmen | |
| Der Dokumentarfilm „Herr Bachmann und seine Klasse“ von Maria Speth zeigt | |
| Schüler in Mittelhessen. Er ist große Gesellschaftsanalyse im Kleinen. |