| # taz.de -- Alice Diops Film „Saint Omer“: Fragen zu einer unbegreiflichen … | |
| > Alice Diops „Saint Omer“ ist Frankreichs erster Film einer Schwarzen | |
| > Frau, der für einen Oscar vorgeschlagen wurde. Er geht dem Fall eines | |
| > Kindsmords nach. | |
| Bild: Die Prozessbeobachterin Rama (Kayije Kagame) und die Mutter der Angeklagt… | |
| Den Filmen von Alice Diop ist ein eigenwilliges Phänomen zu eigen: Trotz | |
| ihrer Klarheit erscheint es oft schwer, sie zu greifen. Eine Tendenz, die | |
| sich mit dem Voranschreiten ihrer Karriere verschärft und die zugleich mit | |
| einem immer größeren Erfolg ihrer Werke korreliert. | |
| Konnte [1][„Nous“ 2021 zwei wichtige Preise während der Berlinale gewinnen | |
| – den besten Beitrag der Sektion „Encounters“ und den Dokumentarfilmpreis] | |
| –, steht [2][„Saint Omer“, ihr erster Spielfilm, aktuell auf der | |
| Oscar-Shortlist für den besten internationalen Film. Zuvor wurde er schon | |
| in Venedig mit Auszeichnungen bedacht]. | |
| „Saint Omer“ handelt von einer „Phantomfrau“: Laurence Coly (Guslagie | |
| Malanda), die sich vor Gericht für den Mord an ihrer 15 Monate alten | |
| Tochter verantworten muss. Sie sei mit dem Kind ans Meer gereist, habe die | |
| Flut abgewartet und das Baby anschließend seinem Schicksal überlassen, so | |
| der Vorwurf. | |
| Die Faktenlage: Am Strand wurde der Leichnam eines Kindes aufgefunden; | |
| Sicherheitskameras dokumentierten die An- und Abreise Colys – einmal mit | |
| vollem, dann mit leerem Kinderwagen. Coly ist sofort geständig. Und wie | |
| Alice Diop jene Frau inszeniert, deren ganzer Körper eine Gefasstheit | |
| ausstrahlt, die gleichzeitig trotzig, hilflos und stolz anmutet, geht unter | |
| die Haut. | |
| Die erste Begegnung mit Coly beziehungsweise Kabou war für Diop derweil | |
| eine dokumentarische. Das Bild von Fabienne Kabou mit ihrer Tochter, die | |
| Aufnahme einer Überwachungskamera, geisterte durch die Medien. Diop | |
| identifiziert sie sofort als Senegalesin, entwickelt eine Obsession für die | |
| Geschichte, die in der öffentlichen Erzählung von zahlreichen Stereotypen | |
| durchwirkt ist, verfolgt schließlich das Schwurgericht 2016 in Saint-Omer | |
| als Zuschauerin im Gerichtssaal. | |
| ## Frausein, Mutterschaft, Herkunft und Krise | |
| Der Film „Saint Omer“ nun ist Diops Reflexion, die sich zugleich in | |
| unterschiedliche Verästelungen von Frausein, Mutterschaft, Herkunft und | |
| Krise begibt. Katalysator dafür ist Rama (Kayije Kagame), eine Pariser | |
| Literaturprofessorin, die, ähnlich Diop, dem Prozess beiwohnt und | |
| erschüttert ist von den Aussagen einer Frau, in der sie sich auch ein | |
| bisschen selbst erkennt. | |
| „Ich mache keine Filme, die sich mit den großen Fragen der Gesellschaft | |
| befassen, jedenfalls nicht auf eine direkte Art und Weise. Es sind Filme, | |
| die erst einmal in mir wachsen müssen. Sie entstehen aus Gedanken, die mich | |
| schon sehr lange begleiten und die dann auch eine gewisse Zeit brauchen, um | |
| Gestalt anzunehmen. Der Wunsch nach einem Film muss in mir entstehen. | |
| Obsessionen, aber auch Intuitionen sind dabei die beiden Motoren, die mich | |
| antreiben“, so Diop im Interview mit der taz. | |
| Es ist ein inneres Konglomerat, das sich gleichsam in Tiefe und | |
| Vielschichtigkeit ihrer Arbeiten artikuliert. In „La mort de Danton“ (2011) | |
| begleitete sie den Mittzwanziger Steve, wohnhaft in der Pariser Banlieue, | |
| in den Jahren seiner Ausbildung zum Schauspieler. Steve, Schwarz, groß und | |
| für nicht wenige furchteinflößend, hadert mit dem limitierten | |
| Rollenangebot, das ihn dazu zwingt, Klischiertes zu reproduzieren – den | |
| halbnackten Afrikaner, den verzweifelten, gewalttätigen Afroamerikaner, den | |
| Chauffeur. Der Traum von der fulminanten Karriere in Hollywood rückt | |
| zusehends in den Hintergrund. | |
| ## Suche nach dem Warum | |
| In „La permanence“ (2016) beobachtete sie jene Hilfesuchenden, die ins | |
| Sprechzimmer von Dr. Geeraert kommen: Geflüchtete, Menschen ohne Papiere | |
| und Geld, die hier umsonst eine Behandlung erfahren. Diop hält sich im | |
| Hintergrund, wird Zeugin des oft pragmatischen, doch stets empathischen | |
| Wechselspiels im teils bereits maroden Behandlungsraum. | |
| Es entsteht eine intime Auseinandersetzung, wie sie ebenfalls in „Saint | |
| Omer“ auszumachen ist, wenngleich unter völlig anderen Umständen. „Dadurc… | |
| dass es sich um keinen Gerichtsfilm handelt, hat mich auch die | |
| Verantwortung, die das Gericht übernimmt, nicht interessiert. Ich wollte | |
| vielmehr in Form eines Kammerspiels die Komplexität einer Frau zeigen“, | |
| kommentiert sie. | |
| Laurence Coly gibt indes vor, die Tat selbst nicht begreifen zu können, und | |
| verspricht sich vom Prozess Aufklärung. „Saint Omer“ spiegelt eine | |
| gemeinsame Suche wider nach dem Warum, auf das es, für einige frustrierend, | |
| keine abschließende Antwort geben kann und wird. | |
| Das Delikt von Laurence/Fabienne ist vielmehr Ausgangs- wie | |
| Anknüpfungspunkt. Nicht nur für alle, die im holzvertäfelten Saal zwischen | |
| Wut, Trauer und Fassungslosigkeit changieren. Auch für das Publikum von | |
| „Saint Omer“. Denn der Film wirkt wie ein sehr akkurater, beschreibender | |
| und dennoch nicht immer zugänglicher Text, einer, der nie auffordert, | |
| sondern vielmehr anbietet, der möchte, dass man sich zumindest in die Nähe | |
| des Unverständlichen begibt. | |
| ## Mutiger Schritt in die Fiktion | |
| Es ist eine Herangehensweise, die sich ebenfalls in ihren Dokumentarfilmen | |
| zeigt, die nicht zuletzt immer wieder nach der eigenen Position forschen: | |
| der einer in Frankreich geborenen und sozialisierten Intellektuellen, deren | |
| Eltern in den sechziger Jahren aus dem Senegal kamen. | |
| „Saint Omer“ führt all diese Stränge zusammen und wagt den so | |
| ungewöhnlichen wie mutigen Schritt in die Fiktion. „Sie vermag es, gewisse | |
| Dinge viel präziser herauszuarbeiten“, meint Diop. „Dabei ging es für die | |
| Schauspielenden nicht darum, zu imitieren, was wirklich stattgefunden hat, | |
| sondern durch das Spiel zu ermöglichen, wirklich über das Geschehene | |
| hinauszugehen.“ | |
| Überwinden konnte Alice Diop damit auch eine andere Tradition: „Saint Omer“ | |
| ist der erste Film einer Schwarzen Frau, der in Frankreich überhaupt für | |
| einen Oscar vorgeschlagen wurde. | |
| 8 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ende-der-ersten-digitalen-Berlinale/!5752446 | |
| [2] /Goldener-Loewe-fuer-Laura-Poitras/!5877801 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolin Weidner | |
| ## TAGS | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Regisseurin | |
| Gerichtsprozess | |
| Gewalt gegen Kinder | |
| Oscars | |
| Vergewaltigung | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Film | |
| Streaming | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unruhen in Senegals Hauptstadt Dakar: Oppositionsanhänger randalieren | |
| Der populistische Oppositionsführer Sonko, wegen Vergewaltigung angeklagt, | |
| wird unter Hausarrest gesetzt. Er ruft zu "Widerstand" auf. | |
| Goldener Löwe für Laura Poitras: Filmen für die Toten | |
| Bei den 79. Filmfestspielen von Venedig hat Laura Poitras mit einem | |
| Dokumentarfilm über die Fotografin Nan Goldin gewonnen. Eine gute Wahl. | |
| Realitätsferne und -nähe in Venedig: Vororthölle und Kindsmord | |
| Lidokino 9: Ein bewegender Gerichtsprozess aus Frankreich und die rührende | |
| Geschichte eines wieder veröffentlichten Albums auf den Filmfestspielen. | |
| Ende der ersten digitalen Berlinale: Entdeckungen im Gedränge | |
| Die Berlinale endet mit einem Cliffhanger: dem Versprechen auf eine | |
| Fortsetzung für das Publikum im Juni. Ein Spagat. |