| # taz.de -- Schorsch Kamerun am Residenztheater: Die wunderschöne Togetherness | |
| > So viele Gemeinsamkeitsprofis, wie sein Netzwerk hergibt, versammelt | |
| > Schorsch Kamerun. Sie treffen ins vom Lockdown verstaubte Herz. | |
| Bild: Schmettern Berts Brechts Barbarasong mit Grandezza: Alice und Ellen Kesse… | |
| Was für ein Spektakel: Wenn [1][Schorsch Kamerun, Ex-Frontsänger] der | |
| Punkband Goldene Zitronen und Betreiber des Hamburger Golden Pudel Club, in | |
| München eine Bühne bespielt, hat er selten enttäuscht. | |
| So auch diesmal. An zwei – leider nur zwei! – Juliabenden ballt er kurz vor | |
| Spielzeitende und Sommerpause noch einmal alles an Mut, Tiefe und kreativer | |
| Energie zusammen, was sein Netzwerk hergibt. Man möchte fast heulen, als | |
| diese Show nach knapp 80 Minuten schon zu Ende geht. Klappt aber nicht, | |
| weil man auch lachen, pfeifen, klatschen muss. | |
| Auf der Bühne des Residenztheaters bringt der 59-Jährige seine verspielte | |
| Performance mit dem Titel „All together now!“ zur Aufführung. Formal fühlt | |
| sich die „Happening-Gala für nachhaltige Gemeinsamkeit“, die aus einer | |
| Abfolge von sich stetig an Irrsinn und Fantasie überbietenden | |
| Einzelauftritten besteht, nicht wie Theater an, sondern eher wie eine | |
| locker komponierte Revue. Aber eben wie eine, die man, wäre sie ein Buch, | |
| gern gleich noch einmal gelesen hätte, um sie in allen Zwischentönen zu | |
| durchdringen – und die das Publikum gar nicht loslassen mag, als es dann | |
| durchgerüttelt und begeistert hinausstolpert in die Münchner Sommernacht. | |
| Was zuvor geschah: Schorsch Kamerun erklärt sich an diesem Abend zunächst | |
| selbst, er sei der „Abendspielleiter“, sagt er, sein Ziel: „Togetherness�… | |
| Als solcher moderiert er Teil-Acts an, die alle für sich genommen | |
| „Gemeinsamkeitsprofis“ seien. Sein „Experiment der kollektiven Öffnung“ | |
| setzt er spalterischen Tendenzen und Entfremdung entgegen: „Wie wollen wir | |
| als Gesellschaft zu einer [2][‚direkten Beteiligung‘ (Habermas)] kommen, in | |
| einer Sprache, die ein annehmbares WIR beschreibt?“, fragt das | |
| Programmheft. Kamerun gibt die Antwort. | |
| ## Dreigroschenoper mit Grandezza | |
| Die bald 86-jährigen Kessler-Zwillinge sind mit dabei. Sie schmettern den | |
| Barbarasong aus [3][Bertolt Brechts] Dreigroschenopper von 1928 mit | |
| Grandezza. Thema des Songs ist das Aufbegehren gegen die Perfidie einer | |
| untergegangenen Zeit: „Und wenn er Geld hat / Und wenn er nett ist / Und | |
| sein Kragen ist auch werktags rein / Und wenn er weiß, was sich bei einer | |
| Dame schickt /Dann sage ich ihm ‚nein‘“ – freilich nur, um dann mit ein… | |
| Player abzustürzen, der keine bürgerlichen Eigenschaften besitzt, aber | |
| Nonchalance. | |
| Die Münchner Sängerin QUEEN Lizzy rappt mehrmals – kämpft allerdings trotz | |
| ihrer beeindruckend souligen Stimme gegen eine zu laut ausgesteuerte | |
| Begleitmusik, sodass Textteile akustisch verloren gehen. Eine Schulklasse | |
| aus jungen Frauen skandiert auf Pulten stehend die Vorwürfe der kommenden | |
| Entscheidergeneration gegen die jetzige. Oder klappert einen harten | |
| Rhythmus mit Büroutensilien wie Tackern und Scheren. | |
| Die „Mikro-Girls“ (darunter Elisa Arnolds, Hannah Chioma Ekezie und Sophie | |
| Colindres) kennt man schon aus einer früheren Produktion der Spielzeit 2022 | |
| des zum Residenztheater gehörenden Marstalls: In „Ist mein Mikro an?“ von | |
| Jordan Tannahill spielten sie den Kampf der heute 19-jährigen Greta | |
| Thunberg um Klimagerechtigkeit nach. | |
| Beeindruckend sind auch das Kostüm- und Bühnendesign (Katja Eichbaum): | |
| Sechs mannshohe Wasserbälle schweben in die Luft, Trockennebel und blaues | |
| Licht umwabern eine 20er-Jahre-Diva (Juliana Zara) mit | |
| Koloratursopranstimme, Glitzerkleid, Wasserwelle und dramatischem Gestus. | |
| Eine versehrte Hausfrau im Blumenkleid (Katja Jung), die ihre große Wunde | |
| auf der Wange mit einem Heftpflaster verklebt hat, irrt durch die Kulissen | |
| und faselt überfordert davon, wie gern sie ihre „Komfortzone“ verlassen | |
| hätte, eigentlich, denn man müsse doch mal „um die Ecke schauen“, | |
| eigentlich. | |
| ## „Synchron atmen wie eine kanadische Gasturbine“ | |
| Ein Chor um Schorsch Kamerun bringt eine eingängige Melodie gegen Hetzer | |
| vor („Du bist so he-rab-lassend – da-bei so un-un-passend! Wir, wir | |
| brauchen nichts, nicht von dir“), das Publikum darf mitsingen, seinem | |
| Sitznachbarn Komplimente aussprechen, „synchron atmen wie eine kanadische | |
| Gasturbine“ (Kamerun) und gern mit dem Handy filmen. | |
| Neben den Zeitebenen – von Kessler-Schwestern bis Thunberg – verschränken | |
| sich die Räume: Teilweise findet die Show vor dem Residenztheater statt. | |
| Eine riesige Luftskulptur mit Armen und Augen wird aufgeblasen, kurz zum | |
| Mittelpunkt eines Tanz-Flashmobs – und fällt in sich zusammen. | |
| Eine Seiltänzerin legt per Tau einen Bogen zwischen Stadt und Theater. Eine | |
| gefiederte Vogelfrau (Mareike Beykirch) rast als wild gewordene Papagena | |
| herum und interagiert mit überwiegend amüsierten Passanten: „Es ist so | |
| schön, wenn es hier um uns geht und nicht um mich!“ | |
| Den Kopf kann man nicht unbedingt gebrauchen an diesem Abend. Musik und | |
| Texte gehen direkt ins vom Lockdown angestaubte Herz. Die Eindrücke | |
| verweilen angenehm kurz, weil dann schon der nächste irre Akt über die | |
| Bühne oder durch die Stadt wirbelt. Zuletzt aber bleibt, wie es im Stück | |
| heißt: das wiedererwachte Bewusstsein für die „Schönheit von Bildern, die | |
| nicht in Tarnfarben gemalt sind“. | |
| 26 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debuetalbum-der-Band-Raison/!5859274 | |
| [2] /Debatte-um-Waffenlieferungen/!5847721 | |
| [3] /Neue-Brecht-Verfilmung/!5579980 | |
| ## AUTOREN | |
| Johanna Schmeller | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Rezension | |
| Chanson | |
| Punk | |
| Theater | |
| Komische Oper Berlin | |
| Zeitgenössischer Tanz | |
| Theater | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Stück von Schorsch Kamerun: Kein Zutritt für Jugendliche | |
| Am Theater Lübeck erzählt Schorsch Kamerun in „Cap Arcona“ vom Anderssein | |
| und von Geschichtsfälschung. Es ist sein bislang persönlichstes Stück. | |
| Musiktheater von Schorsch Kamerun: Singen stärkt das Gemeinwohl | |
| Mit „Der diskrete Charme der Reduktion“ schickt Schorsch Kamerun das | |
| Publikum im „Vollgutlager“ Berlin durch einen Parcours der | |
| Nachdenklichkeit. | |
| Choeografin Kasia Wolinska: Die Freude zu lernen | |
| Die Choreografin Kasia Wolinska ist als Forscherin in den Geschichten der | |
| Künste unterwegs. Ihr Stück „Kiss“ ist eine Hommage an die Musik von | |
| Prince. | |
| Zoom-Premiere am Residenztheater München: Aufheben, was andere fallen lassen | |
| Lot Vekemans Monologe sind Stoff für große Solos. Das Münchner | |
| Residenztheater brachte ihr Monolog-Triptychon „Niemand wartet auf Dich“ | |
| heraus. | |
| Kulturschaffende in Zeiten von Corona: „Vielen geht es richtig scheiße“ | |
| Schorsch Kamerun, Sänger von Die Goldenen Zitronen und Regisseur, im | |
| taz-Gespräch über abgesagte Festivals und Theaterproben per Zoom. | |
| Brechts „Im Dickicht der Städte“: Das seltsamste aller Tiere | |
| Christopher Rüping inszeniert Brecht in München. Seine Annäherung ist | |
| maximal spielerisch und dreht sich um die Vereinzelung des Menschen. |