| # taz.de -- Neues Stück von Schorsch Kamerun: Kein Zutritt für Jugendliche | |
| > Am Theater Lübeck erzählt Schorsch Kamerun in „Cap Arcona“ vom Andersse… | |
| > und von Geschichtsfälschung. Es ist sein bislang persönlichstes Stück. | |
| Bild: Musik spielt in Schorsch Kameruns Stück „Cap Arcona“ eine große Rol… | |
| „Cap Arcona“ kündigt ein Aushang fürs Februar-Programm am Theater Lübeck | |
| an, inszeniert vom [1][Goldene-Zitronen-Sänger] Schorsch Kamerun. Selbiger | |
| wartet bereits vor dem Theater in blauer Funktionsjacke wie Mütze, gut | |
| gewappnet für das norddeutsche Schietwetter. Mit einem „Moin“ wird gegrü�… | |
| bevor es durch die Straßen Lübecks geht. Kamerun, der 1963 unweit von hier | |
| in Timmendorfer Strand geboren wurde und aufwuchs, kennt die Hansestadt | |
| gut. Er geht schnell, fast ein bisschen gehetzt, später bei einem Kaffee | |
| verrät er, dass es für ihn nie ganz einfach sei, in diese Gegend | |
| zurückzukommen. | |
| An der Königstraße in der Lübecker Altstadt deutet Kamerun auf einen | |
| imposanten Bau; eine gerade frisch geschlossene Karstadt-Filiale, die erste | |
| nach dem Gründungsgeschäft in Wismar. 140 Jahre lang prägte Karstadt hier | |
| das gutbürgerliche Stadtbild. Auch Kamerun und seine Freund*innen kamen | |
| hierher, hingen als Punks aber eher in den umliegenden Straßen ab, im | |
| Alternative e. V., einem autonomen Kulturzentrum, oder im Tipasa, einem der | |
| wenigen Lokale, aus denen sie nicht gleich wieder rausgeschmissen wurden. | |
| „Der sogenannte Fremdenverkehr sollte geschützt werden“, alles, was das | |
| Bild der Ostseebadidylle störte, musste draußen bleiben, so beschreibt | |
| Kamerun sein Aufwachsen im Schleswig-Holstein der 1970er und 80er Jahre. | |
| „Jugendliche und Hunde haben keinen Zutritt“, mit so einem Schild hielt man | |
| sich in einem Café die unbequeme Jugend vom Leib. Der Satz wirkt bis heute | |
| merklich nach bei Kamerun. „Nicht gewollt, nicht als Teil der Gesellschaft | |
| anerkannt zu werden und sich im Umkehrschluss auch nicht als Teil ihrer zu | |
| sehen, das hat mich schon geprägt“, sagt Kamerun. | |
| Gründung des Pudel Club | |
| War man nicht Mitglied der freiwilligen Feuerwehr, im Schützen- oder | |
| Fußballverein, gehörte man nicht dazu: „Anders sein war nicht angesagt“, | |
| beschreibt Kameruns Freund [2][Rocko Schamoni] dieses Aufwachsen in seinem | |
| Roman „Dorfpunks“. Schamoni wie Kamerun verschlug es später nach Hamburg, | |
| wo sie sich mit ähnlich Gesinnten zusammentaten und unter anderem den | |
| legendären [3][Pudel Club] gemeinsam eröffneten. | |
| Als SH-Punks (SH = Schleswig-Holstein) aber gehörten sie zu den | |
| Außenseitern hier im Norden, wehrten sich gegen ewig gestrige | |
| Stammtischparolen, gegen Gewalt, die in den kriegsgeschädigten Familien | |
| weitergetragen wurde, und gegen das, was im Sinne des Fortschritts | |
| vergessen werden sollte. | |
| So etwa die Geschichte um die „Cap Arcona“, von der Kamerun sagt, sie habe | |
| ihn politisiert. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges, am 3. Mai 1945, | |
| versenkte die britische Luftwaffe zwei Schiffe, die damals unweit von hier | |
| in der Lübecker Bucht ankerten. Eines davon war die „Cap Arcona“. | |
| Ursprünglich als Passagierschiff zwischen Hamburg und Südamerika | |
| eingesetzt, wurde sie in der NS-Zeit für militärische Zwecke | |
| zweckentfremdet. | |
| Nur 450 konnten sich retten | |
| Kurz vor Kriegsende siedelten die Nazis um die 7.500 Gefangene aus dem KZ | |
| Neuengamme bei Hamburg um, verteilten sie an Bord jener Schiffe in der | |
| Lübecker Bucht. Da die britische Luftwaffe davon ausging, an Bord würden | |
| sich deutsche Truppenverbände und SS-Größen befinden, die sich per | |
| Schiffsweg ins neutrale Norwegen abzusetzen drohten, wurden die Schiffe | |
| versenkt – und mit ihnen die Mehrheit der bereits geschwächten Gefangenen. | |
| Nur etwa 450 von ihnen gelang es, sich an die umliegenden Strände zu | |
| retten. | |
| Noch Monate nach Kriegsende spülte es Leichen an die Ostseestrände, kein | |
| schönes Erlebnis, wie Kameruns Mutter ihm später erzählte. Interessiert an | |
| den Umständen, die [4][zum tragischen Ende der „Cap Arcona]“ führten, | |
| schlug Kamerun das Thema in der Theater-AG seiner Schule vor. „Welche,Cap | |
| Arcona'?“ – das nüchterne Desinteresse seines Lehrer steht für Kamerun | |
| exemplarisch für Ignoranz und Geschichtsklitterung, die er nicht nur als | |
| gegenwärtiges Problem sieht. „Historiker gehen davon aus, dass der Angriff | |
| auf die Schiffe seitens der Nazis kalkuliert war und man so die KZ-Insassen | |
| und potenzielle Zeugen loswerden wollte“, sagt er. | |
| Während das folgenschwere Ereignis in Kameruns Jugend im Unterricht nie | |
| thematisiert wurde und auch darüber hinaus kaum Beachtung fand, wird sich | |
| heute um mehr Aufklärung bemüht. 2021 erschien auf der Plattform Podigee | |
| ein zweiteiliger Podcast zur Geschichte der „Cap Arcona“, produziert von | |
| den Neustädter Journalist*innen Jens Westen und Christina Mänz. Auch | |
| ein Dokumentationszentrum soll in Neustadt in Holstein entstehen. | |
| Erinnerung an die Schiffskatastrophe | |
| Ein Antrag auf Finanzierung sei bereits bei der Beauftragen der | |
| Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), eingereicht | |
| worden, wie die Lübecker Nachrichten berichten. Besonders Schüler*innen, | |
| die mit ihren Klassen ins Neustädter Zeittor-Museum kämen, wo einige | |
| Exponate an die Schiffskatastrophe erinnern, seien sehr interessiert, mehr | |
| über die Zusammenhänge zu erfahren, heißt es dort weiter. | |
| Junge Menschen bekommen auch bei Kamerun eine Hauptrolle: In seiner | |
| Inszenierung steht eine Gruppe Jugendlicher im Mittelpunkt. Auf dem von | |
| Bühnen- und Kostümbildnerin Katja Eichbaum zum Tennisplatz umgewandelten | |
| Spielraum hängen sie herum – chillen –, bis autoritär auftretende | |
| Lehrkräfte (gespielt von Jan Byl, Sonja Cariaso, Will Workman) sie | |
| wegscheuchen. | |
| Abgesperrte Strandkörbe, abmontierte Parkbänke und ein Gerät mit dem Namen | |
| „Mosquito“, das hochfrequentierte Töne abgibt, die für junge Menschen gut | |
| vernehmbar sind, sollen die Jugend hier und überall sonst am unproduktiven | |
| Rumlungern hindern. Aufmerksame Zuschauer*innen werden auch das | |
| Verbotsschild für Jugendliche und Hunde entdecken, das Kamerun für seine | |
| Inszenierung hat nachdrucken lassen. | |
| Erstengagement für Luisa Böse | |
| Dazwischen sinniert Luisa Böse als Stephanie aka Feuersalamander über die | |
| Ungerechtigkeiten der Welt und die Ignoranz der Erwachsenen, die es sich in | |
| ihrem Heim allzu gemütlich eingerichtet haben und Dinge wie „in einem | |
| gesunden Körper steckt ein gesunder Geist“ von sich geben. Für Böse, die | |
| ihr Fernsehdebüt vergangenes Jahr im [5][Bremer „Tatort]“ feierte, ist es | |
| ihr Erstengagement am Theater Lübeck, dessen Bühne sie schon bei den Proben | |
| gekonnt für sich einzunehmen weiß. | |
| Kameruns Text ist eine Collage, enthält neben Zitaten, die aus seiner | |
| Jugend stammen und die vor Verachtung für alles „Anders- oder Fremdartige“ | |
| strotzen, auch Hinweise auf die Gegenwart. So etwa [6][Friedrich Merz’ | |
| lächerliche wie jeder Grundlage entbehrende Aussagen über Zahnarzttermine] | |
| blockierende Asylbewerber*innen. Hier zieht Kamerun eine Parallele zwischen | |
| seiner Jugend und der heutigen und zeigt, dass sich Mentalität und | |
| Ansichten vielerorts trotz all den Jahren nicht grundlegend verändert | |
| haben. | |
| Donnerndes Klavier | |
| Wesentlicher Bestandteil ist in „Cap Arcona“, [7][wie schon in früheren | |
| Stücken Kameruns], die Musik. An seiner Seite Komponist und | |
| Multiinstrumentalist PC Nackt, der neue Texte sowie | |
| Goldene-Zitronen-Klassiker mal mit donnerndem Klavier unterlegt oder sie | |
| von einer Band im Hintergrund tragen lässt. | |
| „Dass ich immer nur weg will von euch, macht mein Leben zu schnell“, | |
| zitiert Kamerun seinen eigenen Text. Auf der Bühne wirkt er dann gar nicht | |
| mehr gehetzt, nimmt sich Zeit, obwohl die Premiere naht. Es ist sein erstes | |
| Stück in der alten Heimat und gleichzeitig sein persönlichstes. Hier etwas | |
| von der Ruhe finden, die in der Jugend fehlte, erscheint Kamerun aber | |
| weiterhin als trügerisch. Mit seiner lang ersehnten Inszenierung von „Cap | |
| Arcona“ wirkt es, als lässt sich das heute immerhin laut aussprechen. | |
| 15 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debuetalbum-der-Band-Raison/!5859274 | |
| [2] /Neues-Album-All-Ein-Rocko-Schamoni/!5879191 | |
| [3] /Gespraech-mit-Betreibern-des-Pudel-Clubs/!5950396 | |
| [4] /Cap-Arcona-Katastrophe-vor-75-Jahren/!5679437 | |
| [5] /Tatort-aus-Bremen/!5922944 | |
| [6] /CDU-und-Zahnbehandlungen-fuer-Gefluechtete/!5959412 | |
| [7] /Musiktheater-von-Schorsch-Kamerun/!5917562 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophia Zessnik | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Bühne | |
| Schorsch Kamerun | |
| Punk | |
| Lübeck | |
| Theater | |
| Theater | |
| Komische Oper Berlin | |
| Musiktheater | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunstfest Weimar: Kunst und Wahlplakate | |
| Das Kunstfest Weimar setzt zur Landtagswahl in Thüringen ein Zeichen gegen | |
| Geschichtsrevisionismus. Doch es hat auch noch andere Höhepunkte. | |
| „Cap Arcona“ am Theater Lübeck: Mit Spott gegen das Schweigen | |
| Schorsch Kameruns „musiktheatrales Spektakel“ zur „Cap Arcona“ nimmt das | |
| Erbe des NS ernst – und macht daraus einen bemerkenswert munteren Abend. | |
| Musiktheater von Schorsch Kamerun: Singen stärkt das Gemeinwohl | |
| Mit „Der diskrete Charme der Reduktion“ schickt Schorsch Kamerun das | |
| Publikum im „Vollgutlager“ Berlin durch einen Parcours der | |
| Nachdenklichkeit. | |
| Schorsch Kamerun inszeniert in Bremen: Offene Machtfragen | |
| Zwischen Barock und Punk ist eine Menge los. Diskurse flirren in Schorsch | |
| Kameruns Inszenierung von Henry Purcells „King Arthur“ in Bremen. | |
| Schorsch Kamerun am Residenztheater: Die wunderschöne Togetherness | |
| So viele Gemeinsamkeitsprofis, wie sein Netzwerk hergibt, versammelt | |
| Schorsch Kamerun. Sie treffen ins vom Lockdown verstaubte Herz. |