| # taz.de -- Theatertreffen in Berlin: Leichtfüßige Verzweiflung für alle | |
| > Und die Zuschauer rauchen auf der Bühne: Ein Blick auf Christopher | |
| > Rüpings zehnstündige Inszenierung von „Dionysos Stadt“ in Berlin. | |
| Bild: Rüpings „Dionysos Stadt“ setzt nicht auf Überwältigung | |
| Gäbe es nicht das [1][Theatertreffen in Berlin], ich hätte noch keine | |
| Inszenierung von Christopher Rüping gesehen. Ich könnte nicht schwärmen von | |
| „Dionysos Stadt“, seiner dritten Einladung zum Theatertreffen. Die | |
| Kammerspiele München haben mit diesem zehnstündigen Projekt ihre Spielzeit | |
| eröffnet. | |
| Zehn Stunden „Orestie“, von Peter Stein 1980 an der Schaubühne inszeniert, | |
| gehört zu meinen ältesten Theatererinnerungen. Der Funke zündete, wie in | |
| den antiken Dramen Konflikte verhandelt werden, die den Kern der Demokratie | |
| berühren. Steins Starensemble auf der Bühne erlebt zu haben, war | |
| überwältigend. | |
| Rüpings [2][„Dionysos Stadt“] setzt nicht auf Überwältigung. Wie ein | |
| Kumpel, vieles etwas tiefer hängend als erwartet, kommt die Inszenierung | |
| auf einen zu. Freundlich erklärt Nils Kahnwald im Prolog die Vereinbarungen | |
| mit den Zuschauern, sie dürfen auf die Bühne zum Rauchen, beim Stagediving | |
| der „ersten Menschen“ bitte aufstehen, und es funktioniert. Mitspielbereit | |
| gibt man sich der langen Aufführung hin, auch wenn das Mitspielen | |
| letztendlich nur im Bleiben, Zuhören, Zuschauen besteht. | |
| Oh, und oft vergeht dabei einfach Zeit. Schafe kommen, mähen, grasen, | |
| rammeln, Zuschauer rauchen, am Ende schauen Ensemble und Publikum | |
| minutenlang dem Aufstieg einer Sonnenscheibe zu. Als säße man nun im | |
| antiken Halbrund mit dem Blick gegen Morgen. | |
| ## Eimerweise Blut | |
| Oftmals hat das Theater bis dahin seine Gestalt gewechselt, aber immer ist | |
| die Erzählung zugänglich. Der erste Teil, über Prometheus, besteht aus | |
| Monologen. Vom leidenden Prometheus, an den Felsen gefesselt, tausende von | |
| Jahren sein Schicksal voraussehend. Alles nur, weil er den Menschen das | |
| Feuer brachte. Von Zeus, der fragt, war das eine gute Idee? Was haben sie | |
| denn daraus gemacht, die Menschen? Den Krieg! Der entrollt sich im zweiten | |
| Teil über den Trojanischen Krieg, als langes homerisches Vers-Epos, von | |
| Matze Pröllochs am Schlagzeug unterstützt, das über 90 Minuten lang auf den | |
| Zweikampf von Hector und Achill zusteuert. | |
| Da wundert man sich, wie das alte Versmaß als Rockballade wieder hörbar | |
| wird, fast könnte man sich mit geschlossenen Augen durch Homers „Ilias“ | |
| treiben lassen. Um nach diesem Literaturerlebnis in den Fernsehsessel | |
| geschleudert zu werden, wo der dritte Teil, „Orestie. Verfall einer | |
| Familie“, als Sitcom gegeben wird, mit Sprechen direkt in die Kamera, | |
| Gesichter leinwandgroß, viel Publikum als Hochzeitsgäste auf der Bühne. | |
| So folgt der Tragödie die Komödie; dabei ist eigentlich auch die tragisch, | |
| das Morden geht weiter, die Kette der Rache für die ermordete Tochter, den | |
| abgestochenen Vater, sie zeugt sich fort und fort, kalauernd diesmal, | |
| eimerweise wird das Theaterblut über die gegossen, die sich als Mordopfer | |
| bereitwillig in die Wanne gelegt haben. Bringen wir es hinter uns, nächste | |
| Generation, dasselbe Spiel. | |
| ## „Zidanes Melancholie“ | |
| In diesen Dramen haben das zwar die Götter verhängt, doch legt die | |
| Inszenierung nahe, dass die Menschen das auch ohne Götter hinbekämen, so | |
| störrisch sperren sie sich gegen Versöhnung. Weshalb man dem Gott Apollon, | |
| der vom Bühnenhimmel herabschwebend am Ende von Teil drei den Anbruch einer | |
| neuen Zeit ohne Rache verkündet, am wenigsten glaubt. | |
| Man könnte der Inszenierung vorwerfen, Antike light zu spielen, | |
| gewissermaßen Comic für Bildungsbürgerenkel. Was dabei aber auch vorgeführt | |
| wird, ist die Ahnung, dass aller Aufklärung, allem Wissen, aller Erkenntnis | |
| zum Trotz, der Mensch nirgendwo so gut darin ist, wie an seiner eigenen | |
| Vernichtung zu arbeiten. | |
| Etwas Ähnliches treibt ja auch die Aktiven der allwöchentlichen „Fridays | |
| for Future“-Demonstrationen an. An deren existenzielle Verzweiflung dockt | |
| Rüpings leichtfüßig an. Das Attribut „leichtfüßig“ passt auch, weil ma… | |
| vierten Teil den SchauspielerInnen beim Kicken auf der Bühne zusieht. Erst | |
| als Satyrn auf hohem Kothurn, später in Turnschuhen. Im Freizeitmodus, man | |
| entspannt noch ein bisschen. Es gibt noch einen Text, „Zidanes | |
| Melancholie“, von Jean-Philippe Toussaint. Man kokettiert also doch noch | |
| mit der Philosophie dort, wo sie sich mit der Liebe der Massen beschäftigt | |
| und damit mit dem Ort, an dem das Theater gerne wäre, sich aber fern von | |
| weiß. So viel Selbstreflexion muss sein. | |
| 17 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Theatertreffen/!5503421 | |
| [2] /Inszenierung-Dionysos-Stadt/!5538558 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Theater | |
| Kunst | |
| Theater | |
| Theater | |
| Theater Berlin | |
| München | |
| Theaterrezension | |
| Theater | |
| Theaterfestival | |
| Münchner Kammerspiele | |
| Theatertreffen Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schauspielhaus Zürich und Coronavirus: Emotion direkt in die Kamera | |
| Am Schauspielhaus Zürich musste die neue Leitung gleich mit Schließungen | |
| wegen Corona umgehen. Der Neustart gleicht einem Hindernislauf. | |
| Brechts „Im Dickicht der Städte“: Das seltsamste aller Tiere | |
| Christopher Rüping inszeniert Brecht in München. Seine Annäherung ist | |
| maximal spielerisch und dreht sich um die Vereinzelung des Menschen. | |
| Premiere an der Berliner Schaubühne: Die Furcht auf dem Lande | |
| Fremden zu helfen, ist gefährlich: Die belgische Regisseurin Anne-Cécile | |
| Vandalem inszeniert in „Die Anderen“ in Berlin ein düsteres Zukunfstbild. | |
| Neuer Intendant Residenztheater München: Wenn die Musik spielt | |
| Der Neustart am Residenztheater in München unter Andreas Beck gelingt nicht | |
| ohne Stolperer. Trotzdem macht er München vorerst zum Theaterparadies. | |
| Katastrophenszenario im Theater München: Apokalypse light | |
| An den Münchner Kammerspielen wird Lars von Triers opulenter | |
| Weltuntergangsfilm „Melancholia“ auf ein minimalistisches Kammerspiel | |
| reduziert. | |
| Milo Rau an Bochums Schauspielhaus: Keine Vergebung | |
| Distanziert und nah zugleich: Milo Raus „Orest in Mossul“ erzählt berühre… | |
| von Krieg und Gewalt. | |
| Festival „Radikal jung“ in München: Bleibende Spur von Schmerz | |
| Frauen können auch böse: Das zeigt das Festival „Radikal jung“ in München | |
| mit Gastspielen, vor allem von Regisseurinnen, aus New York und Berlin. | |
| Inszenierung „Dionysos Stadt“: Tot waren am Ende die Meisten | |
| Theater mit Wellnessfaktor: Mit einer Überdosis Antike starten die | |
| Kammerspiele München in die vorletzte Spielzeit von Matthias Lilienthal | |
| Berliner Theatertreffen: Die Kopie und ihr Mehrwert | |
| An den Kammerspielen München ließ Anta Helena Recke „Mittelreich“ in neuer | |
| Besetzung spielen, diesmal von Schwarzen Deutschen. |