| # taz.de -- Premiere an der Berliner Schaubühne: Die Furcht auf dem Lande | |
| > Fremden zu helfen, ist gefährlich: Die belgische Regisseurin Anne-Cécile | |
| > Vandalem inszeniert in „Die Anderen“ in Berlin ein düsteres Zukunfstbild. | |
| Bild: Auf der Fahrt in das unheimliche Dorf: Veronika Bachfischer, Ruth Rosenfe… | |
| Realismus kann packend sein, sogar im Theater. Den Beweis tritt | |
| ausgerechnet die eher fürs biedere Gesellschaftsabmalen bekannte Schaubühne | |
| in Berlin an. Die Koproduktion mit Anne-Cécile Vandalem, einer freien | |
| Regisseurin aus Brüssel, beschert dem Berliner Theater den Einblick in eine | |
| auf vielen Ebenen zerstörte Dorfgesellschaft mitten in Europa. | |
| Die Klimakatastrophe hat schon zugeschlagen, seit acht Monaten prasselt | |
| apokalyptischer Regen auf die Dächer hernieder. Die Stimmung ist düster, | |
| kaum jemand traut sich auf die Straße. Infrastrukturell ist das Dorf | |
| abgehängt. Busse fahren kaum noch, die Müllabfuhr holt die Säcke nur noch | |
| jenseits des Ortsschilds ab. Das Handynetz funktioniert nicht, weil | |
| Funkmasten für nur so wenige Einwohner nicht als rentabel gelten. Nicht | |
| einmal das Festnetz ist stabil. | |
| Wer sich jetzt seine Bilder von abgehängten Dörfern in | |
| Mecklenburg-Vorpommern, in Nordfrankreich, in Süditalien oder Nordengland | |
| ausmalt, liegt sicher nicht falsch. Immer mal wieder huschen düstere mit | |
| Kapuzen bewehrte Gestalten durch den Regen. Sie können Bürgerwehr sein, der | |
| lokale Ku-Klux-Klan, aber auch ganz unschuldige vereinsamte Geschöpfe. | |
| ## Atmospähre der Verlassenheit | |
| Manchmal sind es auch Untote, die keine Ruhe in ihren Gräbern finden. | |
| Vandalem kreiert eine dichte Atmosphäre der Verlassenheit, unter deren | |
| Oberfläche der Horror schon brodelt. Man merkt es anfangs an Kleinigkeiten, | |
| am Messer, mit dem kleine Gänse für Schlüsselanhänger geschnitzt werden, | |
| am ausgestopften Marder, auf dem wie zufällig der Blick der Kamera | |
| verweilt. Auch am Gewehr in der Glasvitrine im Amtszimmer des | |
| Bürgermeisters sowie an dem immer mal wieder in den Fokus geratenen | |
| Jagdschein wird die latente Bedrohung deutlich. | |
| „Die Anderen“ ist in diesen Momenten ein präziser Dokumentarfilm, der mit | |
| Ausstattungsdetails und kalkulierter Kameraführung den Zusammenhang | |
| zwischen Verlassenheit und Verrohung spürbar macht. Das Schauspielensemble | |
| greift diese Atmosphäre auf. | |
| Der nölende Grundton von Jule Böwe wird bei Hotelbesitzerin Alda zum | |
| Merkmal tief eingekerbter Frustration. Stephanie Eidt trifft die | |
| Jekyll/Hyde-Psyche der Lehrerswitwe Marge mit dem Gegensatzpaar aus | |
| hysterischen Ausbrüchen und fragiler Nettigkeit perfekt. Felix Römer legt | |
| einen aasigen Dorfschulzen hin, der nach außen noch die Illusion vom | |
| Funktionieren der Institutionen aufrechterhalten kann, innerlich aber | |
| verrottet ist. Ruth Rosenfeld schließlich ist Fabelgestalt, halb Mensch, | |
| halb Tier: eine Frau, eingehüllt in Tierfelle, die Geräusche von sich gibt | |
| und sphärische Lieder und die erst recht Erschrecken verbreitet, wenn sie | |
| nur spricht. | |
| ## Hilfe für Geflüchtete unter Strafe gestellt | |
| Diese Gesellschaft ist einerseits eine Opfergemeinde. Durch einen Amoklauf | |
| in der Schule verlor sie ihre Kinder. Sie übte Rache, wie sich | |
| herausstellte, aber Rache an Unschuldigen. Über die Verstrickung in | |
| Opfertraumata und abgewehrten Schuldgefühlen legt Vandalem, zugleich | |
| Autorin des Textes, noch politisch motivierte Grausamkeit. | |
| Das, was sie zeichnet, ist ein nicht näher benanntes europäisches Land im | |
| allerdings explizit erwähnten Jahr 2023. Dort wurde ein Gesetz erlassen, | |
| das die Hilfe für Geflüchtete unter Strafe stellt. Parolen von rechts | |
| außen, Sprüche nationalistischer Geiferer sind in dieser Bühnenfiktion also | |
| in Gesetze gegossen. Historische Vergleiche ploppen auf. Ist 2019 die | |
| Wiederkehr von 1929? | |
| Die Traumata dieser dörflichen Opfer-Täter-Gesellschaft sind politisch | |
| umrahmt. Und der Rahmen hat Einfluss. Wie Eisenspäne in einem Magnetfeld | |
| richten sich die Reste menschlichen Empfindens aus. Wer Fremden noch helfen | |
| will in einem Anflug von Nächstenliebe, muss die Ordnungsmacht fürchten. | |
| Wer sich seinem Hass auf alles Fremde hingibt, findet Geborgenheit im | |
| grausamen Gesetz. Denn natürlich kommen die Fremden: ein Mensch ohne Pass | |
| erst, dann eine Sozialarbeiterin, die dessen Verschwinden aufklären will. | |
| Wie diese beiden ausgelöscht werden, zeigt die Inszenierung mit einem | |
| Wechsel ins Horrorfach. Die neuen Morde sollen den alten Mord tilgen, | |
| kerben die Blutrünstigkeit aber nur noch tiefer ins Fleisch. In einem | |
| großen Bühnenwurf verschränkt Vandalem die Abgehängtseinsgefühle | |
| autochthoner Bevölkerungsgruppen in Europa mit White-Trash-Charakteristika | |
| aus den USA und dem Genrekino zwischen „Kettensägenmassaker“ und „Schwei… | |
| der Lämmer“. Illusionistisches Theater, das eindrucksvoll desillusioniert. | |
| 4 Dec 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Theater Berlin | |
| Fremdenfeindlichkeit | |
| Dorf | |
| Europa | |
| Dystopie | |
| Horror | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Regisseurin | |
| taz.gazete | |
| Theater | |
| Hannah Arendt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fotoausstellung in Berlin: Verlust und Versehrung | |
| Johanna Diehls Einzelausstellung „In den Falten das Eigentliche“ im Haus am | |
| Waldsee. Oder: die falschen Bilder der westdeutschen Nachkriegszeit. | |
| Regisseurin Leonie Böhm: Durch Pfützen mit Gefühl | |
| Die Regisseurin Leonie Böhm glaubt an den mündigen Menschen. Ihre sehr | |
| freien Klassikerbearbeitungen sind Mutmachtheater für Erwachsene. | |
| Theatertreffen in Berlin: Leichtfüßige Verzweiflung für alle | |
| Und die Zuschauer rauchen auf der Bühne: Ein Blick auf Christopher Rüpings | |
| zehnstündige Inszenierung von „Dionysos Stadt“ in Berlin. | |
| Serbische Regisseurin über Theater: „Dinge wieder ans Licht bringen“ | |
| Mit ihrem Stück „Danke Deutschland“ beginnt das Festival Internationaler | |
| Neuer Dramatik in Berlin. Ein Gespräch mit Regisseurin Sanja Mitrović. | |
| Mord in Lüttich auf Berliner Bühne: Die Klassenlage ist kein Mordmotiv | |
| Was treibt Menschen, blindlings zu hassen? Die Berliner Schaubühne zeigt | |
| Milo Raus „Die Wiederholung“ über den Mord an einem schwulen Mann. |