| # taz.de -- Festival „Radikal jung“ in München: Bleibende Spur von Schmerz | |
| > Frauen können auch böse: Das zeigt das Festival „Radikal jung“ in Münc… | |
| > mit Gastspielen, vor allem von Regisseurinnen, aus New York und Berlin. | |
| Bild: „Hallo, ich bin Julia“, beginnt „(50/50) Old School Animation“ vo… | |
| „Hallo, ich bin Julia. Ich werde jetzt zwanzig Minuten lang sprechen, dann | |
| beginnt eine Performance. Ist das okay?“ So schlicht und auf Übereinkunft | |
| bedacht beginnt „(50/50) Old School Animation“ vom Public Theatre New York. | |
| Die erste Einladung zum Münchner Regiefestival „Radikal jung“ aus den USA | |
| ist neben Camille Dagans „Durée d’exposition“ aus Frankreich, das in der | |
| Engführung von analoger Fotografie mit dem Verlust einer geliebten Person | |
| die Unwiederbringlichkeit des Moments feiert, eine der diesmal raren | |
| Festival-Entdeckungen. | |
| Beide Arbeiten sind kleinformatig. In beiden ist die bezaubernde oder | |
| bedrohliche Atmosphäre wichtiger als das Geschehen. In „(50/50)“ steht | |
| Julia Mounsey alleine auf der kleinen Bühne des Münchner Volkstheaters und | |
| erzählt von ihrem Körper, der ihr Streiche spielt. Ein um den anderen | |
| Geburtstag lag sie krank im Bett. Mittlerweile hat sie ihn von sich | |
| abgespalten und seine Weisheit anerkannt: Ihr Körper bestraft sie zu Recht: | |
| Denn sie ist böse. | |
| Das Lachen darüber verwandelt sich rasch in ein Würgen, denn wie Mounseys | |
| Beschreibung von kleinen Gemeinheiten gegen ihre beste Freundin bis zur | |
| wilden Entschlossenheit voranschreitet, eine bleibende Spur von Schmerz zu | |
| hinterlassen, lässt einem den Atem stocken. Gerade weil man diese kleine | |
| ernste Person nicht mit dem nüchtern, fast technisch Geschilderten in | |
| Einklang bringt. | |
| ## Sind wir alle ein bisschen Julia? | |
| Dass der Titel des Abends auf ein im Netz kursierendes Video hinweist, in | |
| dem eine Frau aus ihrer Haut geschält wird, wollte ich gar nicht weiter | |
| verifizieren. Ging doch dessen Beschreibung bereits an die Grenze dessen, | |
| was frau an Gewalttätigkeit gegen ihresgleichen imaginieren kann. | |
| Vielleicht deshalb fällt der zweite Teil des von Mounsey gemeinsam mit | |
| Peter Mills Weiss inszenierten Abends ab. | |
| Mo Fry Pasic spielt darin die systematisch gequälte Freundin, und ihr | |
| unentwegtes Girlie-Geplapper über Kosmetik und die Konsistenz von veganem | |
| Käse reduziert die Empathie für jene Szenen, in denen man sie weinen und | |
| kotzen sieht. Sind wir also alle ein bisschen Julia? | |
| Das Programm des Festivals „Radikal jung“, das nach 9 Tagen am 5. Mai | |
| zuende ging, spicken Frauenkörper und -rollen, Weiblichkeitsbilder und | |
| -Klischees. Vom Regisseurinnenanteil kann das gerade probeweise die | |
| Frauenquote einführende Berliner Theatertreffen nur träumen. Die 15 von | |
| einer übrigens zu zwei Dritteln männlichen Jury eingeladenen Inszenierungen | |
| wurden von 14 Frauen und 5 Männern inszeniert. Die schiefen Zahlen kommen | |
| durch Regie-Teams zustande. | |
| ## Verzicht auf den Schlussapplaus | |
| Und einige männliche Regisseure wie Florian Fischer („Operation Kamen“) | |
| wiesen in Interviews oder durch den Verzicht auf den Schlussapplaus das | |
| Primat für den schöpferischen Gesamtkomplex von sich. Ist also der | |
| Regie-Begriff bald obsolet und der Regie-Macker perdu? | |
| Allenfalls in der Münchner Festivalblase. Nach wie vor sind Frauen an | |
| Theatern unterrepräsentiert und ihre Arbeiten werden auf Nebenbühnen | |
| abgeschoben. Aber ist es nicht trotzdem old-fashioned, mittels Quote die | |
| Gender-Dualität zu zementieren? | |
| Welchem Geschlecht würde man dann etwa Julia*n Meding zurechnen, der/die | |
| gemeinsam mit Anta Helena Recke in „Angstpiece“ seine/ihre Agoraphobie zu | |
| therapieren vorgibt? Meding bezeichnet sich selbst als „nonbinary-trans!“ | |
| und „neurodivers“ und kreiert an diesem leider nur langatmigen Abend eine | |
| Kunstfigur, die mit ihren ungelenken Bewegungen und einer die Worte | |
| zerkauenden Sprechweise in Wahrheit die weiße heteronormative | |
| Mehrheitsgesellschaft therapieren will. | |
| ## Das Mädchen, das er hätte werden sollen | |
| Dazu aber müsste Julia*n ein bisschen mehr wie Lester Arias sein. Der | |
| entwickelt unter dem Alias Ariah Lester in „White (Ariane)“ eine ebenfalls | |
| zwischengeschlechtliche, aber ungleich glamourösere Kunstfigur. Wenn Lester | |
| die Briefe seiner Mutter an das Mädchen, das er hätte werden sollen, singt, | |
| ist das ein Ereignis. Lester/Ariah hat Stimme, Seele und mehr als nur einen | |
| Hang zum (Erlösungs-)Kitsch. Er gibt die hypersexualisierte Femme fatale | |
| und den gefallenen Engel, der die zerfledderten Flügel auf seinem Rücken | |
| ausbreitet, um seine Mutter, die nicht Tänzerin, und seine Großmutter, die | |
| nicht Sängerin werden durfte, nachträglich zu befreien. | |
| Zwischen einer Kindheit in Venezuela und einer Zukunft als Weltstar bringt | |
| er in einer seltsamen Eucharistie-Feier dem Publikum seinen Leib zum Opfer. | |
| Seine emotionale Bedürftigkeit ist zwar zudringlich, aber auch irgendwie | |
| besonders. Denn er hat eine Mission, weshalb seiner Show nicht, wie | |
| erstaunlich vielen anderen, mittendrin die Luft ausgeht. | |
| Zum Beispiel Christina Tscharyiskis Doppelabend vom Berliner Ensemble, der | |
| aus Stücken von Marlene Streeruwitz (Mar-A-Lago“) und Alice Birchs „Revolt. | |
| She Said Revolt Again“ eine uneinheitliche (post)feministische Groteske | |
| zimmert, deren erste Szene einen grandiosen Furor hat: Anita Vulesica | |
| versucht darin das sprachlich geäußerte Begehren ihres männlichen Partners | |
| ebenfalls verbal zu toppen. Spricht er vom Finger in ihr drin, verspricht | |
| sie ihm die Faust – und mit dem verqueren Satz „und ich stecke meine Vagina | |
| auf dich drauf zuerst“ kommt dieser Zusammenprall von überspannter | |
| weiblicher Selbstermächtigungsprosa mit exaltierter Körpersprache zu einem | |
| triumphalen Höhepunkt. Doch während Birch scharf schießt, bläst Streeruwitz | |
| nur Zickenklischees auf, wogegen auch die gewitztesten Regieideen nicht | |
| ankommen. Schade! | |
| 7 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine Leucht | |
| ## TAGS | |
| Theaterfestival | |
| Theater | |
| Gender | |
| Transgender | |
| Performance-KünstlerIn | |
| Theater | |
| Theater | |
| Theater | |
| Theatertreffen Berlin | |
| taz.gazete | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Schauspiel Hannover | |
| Junges Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutschkroatische Regisseurin: Durchgewalkt von Kopf bis Fuß | |
| Anita Vulesica ist Schauspielerin, Sprachakrobatin, Komödiantin und | |
| Regisseurin. Gerade arbeitet sie an einem Stück über Konzernchefinnen. | |
| Anna Bergmann am Badischen Staatstheater: Die Schauspieldirektorin | |
| Ein Theaterkindergarten, das ist höllisch kompliziert: Wie Anna Bergmann in | |
| Karlsruhe an der Geschlechtergerechtigkeit schraubt. | |
| Theaterregisseurin Anta Helena Recke: Bloß weg mit den Kategorien | |
| Den Begriff „Sozialkritik“ findet sie verstaubt, Diversität hingegen | |
| maßgeblich: Anta Helena Recke gilt als eine der spannendsten | |
| Regisseur*innen. | |
| Theater und die Quote: Strichlisten und Ästhetik | |
| Das Theatertreffen macht sich weiter auf den Weg hin zur Parität. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Theatertreffen in Berlin: Leichtfüßige Verzweiflung für alle | |
| Und die Zuschauer rauchen auf der Bühne: Ein Blick auf Christopher Rüpings | |
| zehnstündige Inszenierung von „Dionysos Stadt“ in Berlin. | |
| Auftakt des Berliner Theatertreffens: Spiegelung der Verhältnisse | |
| Das Berliner Theatertreffen beginnt mit der Forderung nach | |
| Gendergerechtigkeit in der Branche. Ausgezeichnet wird das Kollektiv She | |
| She Pop. | |
| Neue Chefin am Schauspiel Hannover: Geschlechterparität als Statement | |
| Die neue Chefin des Schauspiels Hannover heißt Sonja Anders und setzt auf | |
| kluge Fortschreibung statt auf radikalen Neuanfang. | |
| Regiefestival „Radikal jung“ in München: Im Wohnzimmer der Seele | |
| Depression, Game-Nerds und Rollentausch: Das 14. Festival „Radikal jung“ | |
| bewies ein genaues Gespür für die großen Regisseure von morgen. |