| # taz.de -- Patriotismus an russischen Schulen: Spezialoperation im Klassenzimm… | |
| > Schon vor der Invasion der Ukraine stand Patriotismus in Russland auf dem | |
| > Lehrplan. Doch nun müssen auch Dreijährige der russischen Armee huldigen. | |
| Bild: Das Symbol der Unterstützung der „Spezialoperation“: Feier zum Jahre… | |
| Moskau taz | Ein verschneiter Spielplatz, gelbe Klettergerüste und mehr als | |
| 50 Kinder. Die Jungen und Mädchen aus dem Kindergarten Nummer 9 in der | |
| Industriestadt Nischni Tagil, knapp 2.000 Kilometer von Moskau entfernt, | |
| stehen in ihren warmen Schneeanzügen und in bunten Bommelmützen in der | |
| Kälte und schwenken russische Fähnchen. „Wir sind für den Präsidenten, f�… | |
| den Sieg und den Ruhm Russlands“, schreien sie. | |
| Irgendjemand hat sie aus der Höhe gefilmt, so lässt sich die Aktion, die | |
| sich die Kindergartenleitung hat einfallen lassen, besser verkaufen: Die | |
| Kleinen formen ein Z. Der lateinische Buchstabe steht im Russland dieser | |
| Tage für die Unterstützung [1][der „Spezialoperation“, unter der der Kreml | |
| seine Taten in der Ukraine ausführt.] Zur Huldigung der russischen Armee | |
| müssen selbst Dreijährige antreten. Quer durchs Land. | |
| Der Kulturpalast von Nischni Tagil postete das Video in seinem | |
| Instagram-Account. Eigentlich ist Instagram in Russland mittlerweile | |
| verboten. Bildungseinrichtungen veröffentlichen auf ihren Internetseiten | |
| und in den sozialen Medien „Reporte“, wie sie die Anforderungen des | |
| Bildungsministeriums – in Russland Aufklärungsministerium genannt – | |
| umsetzen. | |
| Im Kindergarten Nummer 2 in Kalininsk in der Region Saratow haben die | |
| Erzieher*innen zwölf Kinder in zwei Reihen hingesetzt und jedem von | |
| ihnen ein DIN-A4-Blatt mit einem orange-schwarzen Z in die Hand gedrückt. | |
| In Nowowoskresenka bei Nowosibirsk halten zwei Jungen und zwei Mädchen ein | |
| mit Fingerfarben bemaltes Z in Weiß-Blau-Rot in den Händen. Im Kindergarten | |
| Nummer 111 in Sankt Petersburg präsentieren die Erzieher*innen eine | |
| „patriotische Ausstellung“ ihrer Schützlinge: Panzer aus Eierkartons, | |
| Panzer aus Streichholzschachteln, Panzer aus Buntpapier. Ein Putin-Porträt | |
| hängt an der Tür, darüber ein Z, daneben steht eine Puppe. | |
| ## Auch im Klassenzimmer läuft es „nach Plan“ | |
| Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, die stets streitlüsterne | |
| Maria Sacharowa, hatte vor einigen Tagen Moskauer Lehrer*innen zu einem | |
| Online-Treffen gebeten. Das Thema: „Die Sicht der russischen Behörden auf | |
| die Situation in der Ukraine“. Lehrer*innen sollen in ihren Klassen | |
| lediglich die offizielle Sicht der Dinge an ihre Klassen weitergeben, | |
| lautete Sacharowas Aufforderung: Die russische „Spezialoperation“ zur | |
| „Entnazifizierung und Entmilitarisierung“ der Ukraine laufe „nach Plan“. | |
| So sagt es auch Russlands Präsident Wladimir Putin immer wieder. Was dieser | |
| Plan letztlich ist, sagt er nicht. Dafür arbeitet das | |
| Aufklärungsministerium an weiteren Plänen, den offiziell nicht | |
| existierenden Krieg in der Ukraine ins Schulleben einzubeziehen. Der | |
| frühere Bildungsminister und jetzige Verhandlungsführer der russischen | |
| Seite, Wladimir Medinski, hat da ganz eigene Ideen. | |
| Der Mann, der den Schlächter Stalin lobt und sich in seinen angeblich | |
| geschichtlichen Arbeiten wenig um Quellen schert, will die erste | |
| Schulstunde mit einem Gebet anfangen lassen: auf den Ruhm Russlands. Das | |
| Aufklärungsministerium prüft nun seinen Vorschlag, wonach auch die | |
| russische Flagge besungen werden soll. | |
| Ein Zeichentrickfilm eines kremlloyalen Senders will in zweieinhalb Minuten | |
| erklären, was zwischen Russland und der Ukraine passiere. „Wanja und Kolja | |
| waren beste Freunde“, heißt es darin. „Alles machten sie zusammen. Dann | |
| aber wechselte Kolja (ein Junge in den Farben der ukrainischen Flagge) in | |
| eine andere Klasse und wollte sich fortan Mykola nennen. Er hatte neue | |
| Freunde gefunden (ein Junge in den Farben der US-amerikanischen Flagge ist | |
| dabei zu sehen). Er fing an, andere zu verhauen, angestiftet von seinen | |
| neuen Freunden. | |
| ## Militarismus von klein auf | |
| Wanja (ein Junge in den Farben der russischer Trikolore) nahm ihm | |
| schließlich den Stock weg, damit er niemanden mehr schlägt. Aber Kolja | |
| heulte laut, so sahen alle drumherum in Wanja den Schuldigen. Dabei wollte | |
| Wanja nur Frieden für alle.“ So ähnlich verhalte es sich zwischen den | |
| Brudervölkern Russland und der Ukraine, sagt die Stimme danach und verkauft | |
| den russischen Angriff auf sein Nachbarland als Friedensmission. | |
| Der Militarismus von klein auf ist nicht neu in Russland. Patriotische | |
| Erziehung ist bereits im Kindergarten Teil der Erziehungsarbeit. In den | |
| staatlichen Schulen gehört der Patriotismus-Unterricht zum Lehrplan. Seit | |
| einigen Tagen steht dabei auch neues Videomaterial zur Verfügung: eine | |
| offene Stunde unter dem Namen „Die Verteidiger des Friedens“. Wobei das | |
| russische Wort für „Frieden“ genauso lautet wie das russische Wort für | |
| „Welt“. Somit lässt es sich mit dem Begriff spielen. | |
| Die offene Stunde ist eine Propagandaveranstaltung für Kinder ab sechs. Da | |
| sitzt die zwölfjährige russische Sängerin Sofia Chomenko im Studio und sagt | |
| mit ihrer hellen Stimme: „Lasst uns über alles sprechen, was uns dabei | |
| helfen wird, herauszufinden, was gerade los ist.“ Sie hat „Experten“ | |
| eingeladen. Einen Moderator, der bei Putins Allrussischer Volksfront | |
| mitmischt, einst zu Wahlkampfzwecken gegründet, und einen Militärexperten, | |
| der, wie Russlands unabhängige Journalist*innen herausfanden, als Beleg | |
| seiner „Expertise“ nie etwas publiziert hat. | |
| Sofia also stellt vermeintlich naive Fragen: Dürfen denn russischsprachige | |
| Ukrainer kein Russisch mehr sprechen? Hat denn alles mit dem Zerfall der | |
| Sowjetunion angefangen? Sind die USA denn eine wahrhaftige Bedrohung? | |
| ## Kritischen Lehrkräften droht Haft | |
| Die „Experten“ erklären der Schülerin, dass die Orange Revolution in der | |
| Ukraine eine „Generalprobe“ für die Bedrohung Russlands gewesen sei, | |
| sprechen über den acht Jahre andauernden „Terror“ in den sogenannten | |
| Volksrepubliken im Donbass, legen nahe, dass die Nato Moskau „einkreise“ | |
| und sagen das, was das russische Staatsfernsehen Tag für Tag sagt: „Die | |
| Spezialoperation hat das Ziel, die Ukraine zum Frieden zu zwingen.“ Nach | |
| einer halben Stunde nickt Sofia und sagt: „Ich fange an, die Logik zu | |
| sehen.“ | |
| Vor allem zum [2][Jahrestag der russischen Annexion der ukrainischen | |
| Halbinsel Krim], die Moskau als „Heimholung“ bezeichnet, häuften sich die | |
| „Friedensstunden“ in den Schulen. Schulleitungen bekamen vom | |
| Aufklärungsministerium ganze Handbücher mit möglichen Fragen der | |
| Schüler*innen und den offiziellen Antworten darauf. | |
| „Was denkt ihr, warum Präsident Putin eine solche Entscheidung getroffen | |
| hat? Erinnert euch an die Geschichte. Russland ist stets als | |
| Sicherheitsgarant der Ukraine aufgetreten. Lässt sich das Handeln unseres | |
| Landes denn nicht als Hilfe des Älteren für den Jüngeren beschreiben?“, | |
| steht darin. Zudem wird sogleich darauf verwiesen, welchen Quellen zu | |
| vertrauen sei: dem russischen Präsidenten, der russischen Regierung, der | |
| Website des russischen Verteidigungsministeriums und den staatlichen | |
| Medien. | |
| „Politische Pädophilie“ nennen Kritiker*innen die Methoden. Manche | |
| Lehrer*innen wehren sich gegen die aufgezwungenen „Friedensstunden“ und | |
| veranstalten lieber Teetrinkrunden mit ihren Schüler*innen. Manche | |
| schreiben kritische Posts in den sozialen Netzwerken und werden von ihren | |
| Direktor*innen zur Kündigung aufgefordert. | |
| Der 28-jährige Geografie-Lehrer Kjamran Manafly aus Moskau machte seinen | |
| Fall publik. Er hatte bei Instagram ein paar Zeilen veröffentlicht, hatte | |
| geschrieben, dass er nicht der Spiegel staatlicher Propaganda sein wolle. | |
| Die Direktorin der Moskauer Schule Nummer 498 hatte ihn daraufhin | |
| aufgefordert, den Post zu löschen, er weigerte sich, sie drohte, ihn für 15 | |
| Jahre ins Gefängnis bringen zu lassen. | |
| So erzählte er es später russischen Medien, die im Land längst gesperrt | |
| sind. Da war er bereits ins Ausland geflüchtet, aus Angst vor dem Zugriff | |
| der Strafermittlungsbehörden. Auch Eltern wehren sich gegen die | |
| Indoktrination ihrer Kinder und nehmen sie aus den Schulen. Sie beziehen | |
| sich auf das russische Schulgesetz, das die Beschulung der Kinder zu Hause | |
| problemlos erlaubt – noch. | |
| Politische Agitation in den Bildungseinrichtungen ist laut dem Schulgesetz | |
| verboten. Eigentlich. In so manchen Kindergärten lernen die Kleinen derweil | |
| Gedichte, die auf eine ganz andere Realität schließen lassen: „Die Jungs in | |
| unserem Kindergarten sind echte Soldaten. Sie spielen den ganzen Tag Krieg | |
| und beschützen die Mädchen.“ | |
| 31 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russlands-neue-Militaerstrategie/!5841438 | |
| [2] /Nationalistische-Feier-in-Moskau/!5842594 | |
| ## AUTOREN | |
| Inna Hartwich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Antimilitarismus | |
| Russland | |
| Unterricht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Verstrahlung | |
| Lüneburg | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Russland | |
| Fake News | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Propaganda-Clips aus Russland: Worte wie Salven | |
| Russland wähnt sich in einem neuen Propagandaclip im Besitz der einzigen | |
| Wahrheit. Darin wird die Rote Armee im Zweiten Weltkrieg zur Referenz. | |
| Ukrainische Schüler in Deutschland: Ihr Blick geht nach vorne | |
| Denys und Illia sind Cousins. Sie sind aus der Ukraine geflüchtet. Der eine | |
| besucht eine Willkommensklasse, der andere nimmt am Fernunterricht teil. | |
| NGO-Mitarbeiterin zur Arbeit in Russland: „Sehe alles sehr pessimistisch“ | |
| Russland will die Heinrich-Böll-Stiftung für „unerwünscht“ erklären. Das | |
| hätte weitreichende Folgen, sagt Stefanie Harter, die das Moskauer Büro | |
| leitet. | |
| Russische Truppen in Tschernobyl: Soldaten womöglich verstrahlt | |
| Russische Truppen sollen ungeschützt im radioaktiv belasteten Tschernobyl | |
| unterwegs gewesen sein. Wussten sie nichts vom Super-GAU 1986? | |
| Drama „#diewelle 2022“ in Lüneburg: „Es geht jeden an“ | |
| Ganz auf Nähe setzt die Dramatisierung von Morton Rhues „Die Welle“. Im | |
| Lüneburger e-novum wird sie von Jugendlichen gespielt. | |
| Rassismus als Propagandawerkzeug: Da läuft was falsch | |
| Seit Kriegsbeginn wird von Angriffen auf russischsprachige Menschen in | |
| Deutschland berichtet. Aber darunter mischen sich Falschmeldungen. | |
| Journalist:innen in Russland: „Permanente Anspannung“ | |
| Wegen des Ukrainekriegs verschärft Russland die Unterdrückung der freien | |
| Presse. Einige Journalist*innen verlassen deswegen ihre Heimat. | |
| Fake-Video über vermeintliche Tötung: Virale Desinformation | |
| Im Netz verbreitet sich ein Video über die angebliche Tötung eines Mannes | |
| durch Ukrainer. Es kommt von einer selbst ernannten „Friedensjournalistin“. |