| # taz.de -- NGO-Mitarbeiterin zur Arbeit in Russland: „Sehe alles sehr pessim… | |
| > Russland will die Heinrich-Böll-Stiftung für „unerwünscht“ erklären. … | |
| > hätte weitreichende Folgen, sagt Stefanie Harter, die das Moskauer Büro | |
| > leitet. | |
| Bild: Mehr und mehr isoliert: Menschen auf dem Roten Platz in Moskau | |
| taz: Frau Harter, der Chef des Duma-Ausschusses zur Bekämpfung der | |
| Einmischung in die inneren Angelegenheiten Russlands, Wassili Piskarjow, | |
| will die Heinrich-Böll-Stiftung sowie 13 weitere | |
| Nichtregierungsorganisationen für „unerwünscht“ erklären. Wenn die Justiz | |
| dem folgt, was bedeutet das? | |
| Stefanie Harter: Das bedeutet den Rauswurf aus Russland. Außerdem machen | |
| sich sämtliche russische Staatsbürger*innen, die dann noch mit uns zu tun | |
| haben, strafbar. Das gilt auch dann, wenn sie zum Beispiel an einer | |
| Konferenz in Berlin teilnehmen würden. | |
| Kam dieser Schritt unerwartet? | |
| Einen entsprechenden Vorstoß von Piskarjow gab es bereits im Mai | |
| vergangenen Jahres. Da waren auch andere deutsche Organisationen, wie der | |
| Deutsch-Russische Austausch, betroffen. Aber in unserem Fall konnte damals | |
| das Schlimmste abgewendet werden. Allerdings wurde von da an in den | |
| russischen Staatsmedien diese Forderung mehrmals wiederholt. | |
| Wie hat die Heinrich-Böll-Stiftung unter diesen Bedingungen denn überhaupt | |
| weiter gearbeitet? | |
| Wir sind praktisch zweigleisig gefahren. Einerseits haben wir unsere | |
| inhaltliche Arbeit, wie beispielsweise die Beschäftigung mit Umweltthemen | |
| und die Kooperation mit der Menschenrechtsorganisation Memorial, | |
| fortgesetzt. Andererseits haben wir in Moskau bereits angefangen | |
| aufzuräumen und uns Gedanken über einen Plan B gemacht. | |
| Wie sieht der Plan B denn aus? | |
| Wir wollen mit unseren russischen Partner*innen weiterarbeiten, aber sie | |
| selbst müssen entscheiden, ob sie dieses Risiko eingehen wollen. Auch die | |
| Kontakte zu denjenigen, die Russland aus politischen Gründen verlassen | |
| haben und jetzt im Kaukasus oder den baltischen Staaten leben, wollen wir | |
| aufrechterhalten. Wir werden versuchen, auch in Russland weiterzuwirken. | |
| Wie soll das funktionieren? | |
| Es gibt ja unter anderem eine ganze Reihe von digitalen Instrumenten. Da | |
| setze ich ganz auf die Kreativität unserer russischen Mitarbeiter*innen. | |
| Derzeit werden in Russland ja fast jeden Tag eine | |
| Nichtregierungsorganisation kalt gestellt oder Personen zu „ausländischen | |
| Agenten“ erklärt. Wie beurteilen Sie diese Entwicklung generell? | |
| Ich sehe das alles sehr pessimistisch. Je länger der Krieg gegen die | |
| Ukraine dauert, desto repressiver agiert das Regime. Wir erleben gerade den | |
| Rückfall in einen Glaubensmodus, der von Nationalismus und Militarismus | |
| geprägt ist. Der Wertekanon der Gesellschaft verengt sich immer weiter. Und | |
| diese Entwicklung verstetigt sich. | |
| Hätten der Westen oder Organisationen wie die Heinrich-Böll-Stiftung etwas | |
| anders machen können, um dem etwas entgegenzusetzen? | |
| Ich erinnere mich noch gut, als damals über eine mögliche Visafreiheit für | |
| Russland diskutiert wurde. Da wurde bereits klar, wie groß die | |
| Missverständnisse auf beiden Seiten waren. Insgesamt hätte die Politik des | |
| Westens konsequenter und kohärenter sein müssen, zum Beispiel nach dem | |
| georgisch-russischen Krieg 2008. Was uns angeht, so glaube ich nicht, dass | |
| wir viel anderes hätten machen können. Die Kraft, um etwas zu verändern, | |
| muss aus der russischen Gesellschaft selbst kommen. | |
| Was sollte denn jetzt getan werden? | |
| Die russische Zivilgesellschaft muss weiter unterstützt werden. Da fallen | |
| mir auf Anhieb Aufenthaltstitel für russische Aktivist*innen in | |
| Deutschland ein, die sich für eine ökologische Modernisierung, Demokratie | |
| und Menschenrechte einsetzen. Diese Entscheidungen müssen schneller | |
| getroffen werden. Bislang scheint ja die Angst vor dem Rechnungshof immer | |
| noch größer zu sein, als vor dem Kollaps der europäischen | |
| Sicherheitsordnung. | |
| Wie geht es Ihnen persönlich mit dieser Situation? | |
| Ich bin wahnsinnig enttäuscht. Ich war 1986 zum ersten Mal in der | |
| Sowjetunion, habe dort viele Jahre lang gelebt und gearbeitet. Diesen | |
| Niedergang mitzuerleben, ist für mich sehr schmerzhaft. | |
| 6 Apr 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Meinungsfreiheit | |
| Russland | |
| Heinrich-Böll-Stiftung | |
| NGO | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medienfreiheit in Russland: Dekodieren nicht mehr erwünscht | |
| Russland stuft die deutschsprachige Medienplattform „dekoder“ als | |
| „unerwünschte Organisation“ ein. Die will weitermachen, aber es wird | |
| schwerer. | |
| BND hörte russischen Funkverkehr ab: Beweise für Kriegsverbrechen | |
| Der Bundesnachrichtendienst hörte die Kommunikation zwischen russischen | |
| Soldaten ab. Diese weisen auf Gräueltaten in Kiewer Vororten hin. | |
| +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Über 100.000 ukrainische Geflüchtete | |
| In Deutschland wurden 104.000 Schutzsuchende aus der Ukraine registriert. | |
| Die Nato verspricht mehr Waffen für die Verteidigung der Ukraine. | |
| Die Krim im Ukrainekrieg: Die Suche nach Licht | |
| Auf der Krim gibt es mehrheitlich Putin-Anhänger. Unsere Autorin berichtet, | |
| wie sie die Stimmung auf der Halbinsel nicht mehr erträgt – und flieht. | |
| Patriotismus an russischen Schulen: Spezialoperation im Klassenzimmer | |
| Schon vor der Invasion der Ukraine stand Patriotismus in Russland auf dem | |
| Lehrplan. Doch nun müssen auch Dreijährige der russischen Armee huldigen. | |
| Medien in Russland unter Druck: Im russischen Vakuum | |
| Facebook, Twitter und Instagram sind gesperrt. Unabhängige | |
| Journalist*innen fliehen. Wie können sich die Menschen in Russland noch | |
| informieren? |