| # taz.de -- Verstrahlung | |
| Atomschrott im Nordmeer: Russlands vergessenes Erbe | |
| Nukleare Sprengköpfe und Atom-U-Boote aus dem Kalten Krieg lagern im | |
| Nordmeer. Seit dem Angriff auf die Ukraine kümmert sich niemand mehr darum. | |
| Russische Truppen in Tschernobyl: Soldaten womöglich verstrahlt | |
| Russische Truppen sollen ungeschützt im radioaktiv belasteten Tschernobyl | |
| unterwegs gewesen sein. Wussten sie nichts vom Super-GAU 1986? | |
| Fukushima und die Folgen: Huch, 300 Milliarden Becquerel! | |
| Der Betreiber der Katastrophen-Atomanlage hat 2013 bei Erdarbeiten | |
| geschlampt. So wurden große Mengen radioaktives Cäsium-137 freigesetzt. | |
| Nach der Fukushima-Katastrophe: Viele Helfer verstrahlt | |
| Erstmals veröffentlicht Japan Ergebnisse von Messungen nach der | |
| Atomunglück. Demnach wurden 38 Prozent der Helfer bei der Evakuierung hoher | |
| Strahlung ausgesetzt. | |
| Erneuter Zwischenfall im AKW Cattenom: Strahlung „ohne Folgen“ | |
| Im französischen AKW Cattenom, nahe der deutschen Grenze, sind mehrere | |
| Bauarbeiter verstrahlt worden. Die Belastung liege aber unterhalb der | |
| Grenzwerte, hieß es. | |
| Kommentar Atommüll in Großbritannien: Unverdrossen auf Atomkurs | |
| Die britische Atomwirtschaft setzt traditionell auf Verschwiegenheit. Im | |
| Fall der Wiederaufarbeitungsanlage in Sellafield macht sie eine Ausnahme. | |
| Nach Strahlungsleck: US-Behörden testen weitere Arbeiter | |
| Vor zwei Wochen ist Radioaktivität aus einem Atommülllager ausgetreten. Die | |
| Behörden prüfen nun, ob mehr Arbeiter betroffen sind als zunächst | |
| angenommen. |