| # taz.de -- Blindentennis-Spielerin Kirstin Linck: Wenn der Tennisball rasselt | |
| > Klingende Metallstäbchen im Ball leiten Kirstin Linck durch das | |
| > Tennisspiel. Gerade wurde die Lüneburgerin Blindentennis-Europameisterin. | |
| > Jetzt ist WM. | |
| Bild: Als WM-Vorbereitung: Kirstin Linck trainiert den genauen Treffpunkt des B… | |
| Lüneburg taz | „Eins, zwei, drei, Vorhand“, sagt Kirstin Linck und zeigt | |
| auf den Tennisball, der dreimal rasselnd vor ihr aufspringt. [1][Die | |
| schwarze Dunkelmaske auf den Augen] nimmt ihr noch das letzte Bisschen | |
| Orientierung in der Halle in Lüneburg. So verlässt sie sich ganz auf ihre | |
| Ohren. Am Netz steht ihre Trainerin und wirft ihr die Bälle zu, sie | |
| analysiert und kommentiert ihre Schlagentscheidung. Solche | |
| Koordinationsübungen bereiten Kirstin Linck auf die Weltmeisterschaft im | |
| Blindentennis vor, die IBTA World Championships. | |
| Derzeit läuft das siebentägige Turnier im norditalienischen Lignano | |
| Sabbiadoro. Mehr als 150 Spieler*innen aus 25 Ländern werden erwartet. | |
| Teilnahmebedingungen gibt es dafür nicht – „daher hat Blindentennis noch | |
| nicht viel mit Leistungssport zu tun, es spielen eher ambitionierte | |
| Privatleute“, sagt Niklas Höfken. Er berät den Deutschen Tennisbund | |
| ehrenamtlich zu Inklusion. Trotzdem seien solche Turniere ein notwendiger | |
| Schritt zur Anerkennung des Sports. | |
| Entwickelt hat sich die Sportart ab 1984 in Japan. [2][Miyoshi Takei | |
| träumte davon, zusammen mit nicht behinderten Menschen Tennis zu spielen]. | |
| Er entwickelte dafür den Rasselball in vielen Anläufen. Die Regeln sind dem | |
| Tennis für Sehende sehr ähnlich. Das bestätigt Kirstin Linck: | |
| „Blindentennis kann jeder spielen, der sich auf den Ball einlässt.“ | |
| 2016 gab es den ersten Blindentennis-Workshop in Deutschland. Zwei Jahre | |
| später hatte Kirstin Linck eine Werbemail in ihrem Postfach: ein weiterer | |
| Workshop für Blindentennis in Köln. „So ein Blödsinn, das kann ja gar | |
| nicht funktionieren“, dachte Linck. „Ich hab die Mail direkt gelöscht.“ | |
| Wenig später fragte sie zufällig jemand, wie Blindentennis funktioniere. | |
| Diese Wissenslücke machte sie neugierig genug, um sich doch anzumelden. | |
| ## Eine von etwa 80 aktiven Blindentennis-Spieler*innen | |
| Nach dem Workshop packte sie einen der rasselnden Schaumstoffbälle ein und | |
| nahm Blindentennis so buchstäblich mit nach Lüneburg. Bis heute macht das | |
| sechs Jahre aktives Training. Sie gehört zu den etwa 80 aktiven | |
| Blindentennis-Spieler*innen in Deutschland, schätzt Niklas Höfken. | |
| Nach einer Trinkpause geht es wieder auf den Platz. Mit dem Schläger | |
| erfühlt Kirstin Linck die Linien, die auf dem Boden kletten. Sie begrenzen | |
| den Platz, der etwas kleiner ist als ein regulärer Tenniscourt. Eine | |
| Klettlinie kreuzt die Grundlinie und zeigt so deren Mitte an, um sich für | |
| den Aufschlag positionieren zu können. Zehn kleine oder sechs große | |
| Schritte sind es vom Netz zur Grundlinie, weiß Kirstin Linck. | |
| Die 54-jährige arbeitet als Verwaltungsbeamtin bei der Polizei in Lüneburg. | |
| Im Alter von drei Jahren wurde bei ihr Retinitis pigmentosa diagnostiziert, | |
| die für eine Einschränkung des Gesichtsfelds sorgt. Wenn ihre Oma ihr einen | |
| Ball zuwarf, nahm sie nicht wahr, dass er an ihr vorbeiflog. Heute liegt | |
| ihre Sehkraft bei weniger als einem Prozent, hell und dunkel kann sie noch | |
| unterscheiden. „Mit der Krankheit muss ich flexibel bleiben und mich mit | |
| immer weniger arrangieren“, sagt sie. | |
| [3][Auf den benachbarten Tennisplätzen plonken die Tennisbälle von einem | |
| Schläger zum anderen], dazu Ächzen oder Jubel. Für Kirstin Linck kein | |
| Problem: „Das blende ich aus. Schwieriger wird es, wenn bei der WM auf | |
| mehreren Plätzen gleichzeitig ‚Ready – yes – play‘ gerufen wird.“ Du… | |
| diese Rufabfolge verständigen sich die Spieler*innen darauf, wann es | |
| losgeht. | |
| Kirstin Linck trippelt auf der Stelle. Trainerin Janine Duve spielt Bälle | |
| auf sie zu, die Linck über das Netz schlagen muss. „Nicht reinfallen, mach | |
| kleine Schritte und steh beim Schlagen fest“, mahnt sie. An dieser | |
| „Baustelle“ muss Linck noch üben, ist sie sich mit der Trainerin einig. | |
| ## Zulassung als paralympische Sportart anvisiert | |
| Ebenfalls mehr Training braucht ihre Vorhand. Bei den diesjährigen Blind | |
| Tennis Open in Madrid im April war Kirstin Linck im Hotelzimmer gestürzt | |
| und konnte nicht mehr um den ersten Platz spielen. „Ich war in | |
| Hochstimmung, mindestens den zweiten Platz zu machen und dann, zack, bin | |
| ich weggerutscht. Der Schmerz überlagerte alles.“ Deshalb konnte sie ihren | |
| Titel nicht verteidigen, denn 2023 war sie Erste geworden. Ihr bis dahin | |
| größter Erfolg. | |
| Die Zeit danach war mühselig, denn das rechte Handgelenk wurde nur langsam | |
| beweglicher. Noch jetzt, fünf Monate später, geht Kirstin Linck regelmäßig | |
| zur Physiotherapie. Mittlerweile ist die Hand aber wieder für die | |
| benötigten Bewegungen beim Tennis einsetzbar – gerade rechtzeitig. Die | |
| Behandlungen kann sie mit dem Training im Fitnessstudio kombinieren, das | |
| sie für die WM aufgenommen hat. | |
| Über das Spielen hinaus setzt sich Kirstin Linck für mehr Sichtbarkeit des | |
| Sports ein, organisiert zum Beispiel Turniere. „Es ist wichtig, das Ganze | |
| bekannt zu machen“, sagt sie. Sie wünscht sich noch mehr Spieler*innen | |
| in Lüneburg. Derzeit spielt dort nur eine weitere Person aktiv, aber ohne | |
| Turnierambitionen. | |
| Für mehr Aktive setzt sich laut Niklas Höfken auch der Deutsche Tennisbund | |
| derzeit ein. [4][Wie im Rollstuhltennis] soll es bald Turnierreihen und | |
| Fortbildungsangebote geben. Und irgendwann die Zulassung als paralympische | |
| Sportart, dann gäbe es auch mehr Fördermittel. | |
| Mit einem „Tsch“ schlägt Trainerin Janine Duve den Ball auf. Kirstin Linck | |
| schätzt Schnelligkeit und Richtung am Geräusch ab. Eins, zwei, drei | |
| Aufpraller – und Schlag. Beim Blindentennis in der Kategorie der | |
| Vollblinden B1 eher selten: Es kommt zu einem längeren Ballwechsel zwischen | |
| den beiden. [5][In den Kategorien B2 bis B4 wird mit dem Sehrest der | |
| Spieler*innen gespielt], also ohne Maske. Der Platz ist größer, das Netz | |
| höher, der Ball darf weniger häufig aufkommen. | |
| ## Die Weltrangliste im Blick | |
| Dann geht der Ball ins Aus. „Nach links weg“, meldet Janine Duve kurz | |
| zurück, damit Linck über die Richtung ihres Schlags Bescheid weiß. Sie | |
| verlässt das Training zufrieden. Ein letzter Tipp der Trainerin: „Das Spiel | |
| beginnt immer im Kopf, es geht um den Willen, den Ehrgeiz. Theoretisch | |
| kannst du das alles.“ | |
| Kurz darauf geht es für Kirstin Linck zu den IBTA European Open | |
| Championships in Polen, einer offenen „EM“. Die IBTA selbst nennt es das | |
| „Warm-up Event“ für die WM in Italien. Sie setzt sich gegen vier | |
| Gegnerinnen durch, aus Deutschland, Polen und Japan, und holt die | |
| Goldmedaille. „Ich konnte mich richtig gut konzentrieren“, sagt sie stolz. | |
| Als nächstes geht es nach Italien zur Weltmeisterschaft. „Blackboxen“ nennt | |
| sie ihre Gegnerinnen. Einige kennt sie nicht, die Spielerinnen aus | |
| Großbritannien hätten mehr Turniererfahrung. Trotzdem steckt sie sich ein | |
| Ziel: ihren Weltranglistenplatz von sechs nach vorn verbessern. | |
| 25 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Blindenfussball-bei-den-Paralympics/!5084666 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=nbiypVhv1D0 | |
| [3] /Sportereignisse-blind-erleben/!5359655 | |
| [4] /Der-Hausbesuch/!5818343 | |
| [5] https://www.tennis.de/dtb/angebote/zielgruppenspezifische-angebote/Inklusio… | |
| ## AUTOREN | |
| Luisa Gohlke | |
| ## TAGS | |
| Randsport | |
| Tennis | |
| Blinde Menschen | |
| Weltmeisterschaft | |
| Lüneburg | |
| Tennis | |
| Paralympische Spiele | |
| Tennis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rekord-Tennismatch bei den US Open: An der Belastungsgrenze | |
| 5 Stunden und 35 Minuten dauerte das Match zwischen Dan Evans und Karen | |
| Khachanov bei den US Open. Warum der Tennissport immer härter wird. | |
| Paralympische Spiele: Mit Gefühl und Gehör | |
| Para-Boccia und Goalball sind ausschließlich paralympische Sportarten, die | |
| viel Können abverlangen. Sie sind auf bestimmte Sportler zugeschnitten. | |
| Tennisspielerin über Hassnachrichten: „Hunderte solcher Nachrichten“ | |
| Die Hamburger Tennisspielerin Eva Lys veröffentlichte kürzlich an sie | |
| gerichtete Hassnachrichten. Sie hat dafür viel Zuspruch erhalten, sagt sie. |