| # taz.de -- Kritik an Förderung für Museum: Zu viele rechte Verstrickungen | |
| > Das Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg hat Verbindungen zu extrem | |
| > rechten Kreisen. Trotzdem bekommt es acht Millionen Euro für einen | |
| > Neubau. | |
| Bild: Ein Teil der Ausstellung zum Thema Flucht im Ostpreußischen Landesmuseum… | |
| Der Architekturentwurf für den Neubau am Ostpreußischen Landesmuseum in | |
| Lüneburg liegt vor. Am 22. April 2024 soll das Museum damit „zum zentralen | |
| Erinnerungsort für Kant in Deutschland werden“, sagt Joachim Mähnert, der | |
| Direktor des Landesmuseums. 2016 hatte das Museum eine bedeutende Sammlung | |
| über den Philosophen Immanuel Kant – selbst ein Ostpreuße – übernommen. | |
| Acht Millionen Euro stellen der Bund und das Land zur Verfügung. Eine große | |
| Sache für Lüneburg – doch Verbindungen zu revisionistischen Vereinen trüben | |
| die Freude über die geplante Ausstellung. | |
| Das Museum gibt es schon seit 1958. Nach 1945 wurden in der Region viele | |
| Ostpreußen:innen ansässig. Von „Klein-Ostpreußen“ wurde gesprochen, | |
| heißt es auf der [1][Website des Landesmuseums]. Die Vertriebenen sollten | |
| ihre „kulturelle Identität“ nicht auch noch verlieren. Daher widmet sich | |
| das Museum der Region, die heute zu Polen und mit der Oblast Kaliningrad zu | |
| Russland gehört und erzählt von Wild und Wald, Bernstein und eben Kant. | |
| Das ist vermeintlich unpolitisch. Einer der Gründer, Hans-Ludwig Loeffke, | |
| war aber auch führender Funktionär der „Landsmannschaft Ostpreußen“. Bis… | |
| die 1990er-Jahre fanden revanchistische Veranstaltungen im Zusammenhang mit | |
| dem Museum statt, [2][Gegendemonstrationen] inklusive. Der | |
| Vertriebenenverband strich erst 2005 aus seiner Satzung, dass er die | |
| „Wiedervereinigung Ostpreußens mit ganz Deutschland“ anstrebte. | |
| Ab 2004 bemühte sich der damalige Museumsdirektor Ronny Kabus, den Einfluss | |
| der Vertriebenen in der Museums-Ausrichtung zurückzudrängen. Das klappte | |
| nur bedingt: 2005 schmiss Wilhelm von Gottberg als Vorsitzender des | |
| Museumsstiftungsrates Kabus raus – wegen [3][„erheblicher | |
| Loyalitätsprobleme“]. In den vergangenen Jahren emanzipierte sich das | |
| Museum jedoch und [4][überarbeitete die Ausstellung]. „Wir haben auch die | |
| Geschichte des Museums kritisch aufgegriffen“, sagt Direktor Mähnert. | |
| ## Die Freunde vom Jagdmuseum | |
| Trotzdem ist Gottberg bis heute mit dem Museum verbunden. Auf der | |
| Museumswebsite wird als „Partner“ der „Fördererkreis Ostpreußisches | |
| Jagdmuseum – Hans-Ludwig Loeffke Gedächtnisvereinigung e. V.“ aufgeführt. | |
| Gottberg ist dort stellvertretender Vorsitzender. Bis 2021 saß er zudem für | |
| die AfD im Bundestag. | |
| Ein Beispiel für seine Positionen: „Wir warten schon lange auf eine | |
| offizielle Bitte um Vergebung durch Polen, Tschechien und Russland für die | |
| völkermordartigen Vertreibungsverbrechen.“ Der Holocaust diene der | |
| „Kriminalisierung der Deutschen“. Gottberg versprach 2017 zudem, den „Kult | |
| der Schuld“ zu beenden. | |
| Als Partner nennt das Museum auch die Freunde des Ostpreußischen Landes- | |
| und Jagdmuseums. Deren Ex-Vorsitzender kam aus der völkischen „Deutschen | |
| Gildenschaft“. Im Vorstand sitzt ein wissenschaftlicher Kurator des | |
| Museums. | |
| „Diese Vereine haben bei der Ausrichtung unserer Arbeit keine Relevanz“, | |
| versichert Mähnert. Nur um kleine Summen würde er da mal anfragen. | |
| Torben Peters, Vorsitzender der Lüneburger Linken, sagt: „Wenn der | |
| rechtsradikale AfD-Politiker Wilhelm von Gottberg noch immer | |
| organisatorisch an das Museum angebunden ist, dann ist das ein handfester | |
| Skandal.“ Bund und Land müssten die Förderung aussetzen, „bis das geklärt | |
| ist“. | |
| 21 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ostpreussisches-landesmuseum.de/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!791010&s=Ostpreu%C3%9Fisches+Landesmuseum&SuchRahmen… | |
| [3] /Archiv-Suche/!653101&s=Ostpreu%C3%9Fisches+Landesmuseum&SuchRahmen… | |
| [4] /Archiv-Suche/!361038&s=Ostpreu%C3%9Fisches+Landesmuseum&SuchRahmen… | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Lüneburg | |
| AfD Niedersachsen | |
| Vertriebene | |
| Rechte Szene | |
| Dokumentarfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film „Ostpreußen – Entschwundene Welt“: Kein schönes Land | |
| Filmemacher Hermann Pölking legt die Ideologie der historischen Bilder | |
| frei, die er montiert. Das macht seinen Dokumentarfilm interessant. |