| # taz.de -- Brigitte Kronauers neuer Roman: Über das Leben reden | |
| > Altertümlich und schön ist die Sprache in Brigitte Kronauers Roman „Der | |
| > Scheik von Aachen“. Jedoch fragt sich der Leser: Warum das alles? | |
| Bild: So könnte sie aussehen: Brigitte Kronauers Hauptfigur Anita in „Der Sc… | |
| Das Kind Anita Jannemann liest gebannt die Legende vom „Scheik von | |
| Ägypten“. Diesem war sein einziger Sohn, Kairam, von den Franken | |
| verschleppt worden. Aus Trauer schließlich erkennt er den Sohn nach langer | |
| Zeit nicht wieder, als er vor ihm steht. Diese kurze Rückschau auf die | |
| junge Anita und ihre Lesefreuden ist der Auftakt des aktuellen Romans von | |
| Brigitte Kronauer, „Der Scheik von Aachen“, dieses Jahr auf der Shortlist | |
| für den Preis der Leipziger Buchmesse. | |
| In Kronauers Geschichte gibt die mittlerweile erwachsene, 42-jährige Anita | |
| ihren Job in Zürich auf und zieht zurück in ihre Heimatstadt Aachen – für | |
| die diffuse Liebe zum Amateurbergsteiger Mario, der partout nicht | |
| auftauchen will. Seine Kontaktdaten hatte er ihr auf einer | |
| Restaurantserviette hinterlassen, nur leider zu kritzelig. Das war’s. Der | |
| Leser wird Zeuge dieses Unglücks und anderer Ausführungen der sinnsuchenden | |
| Anita, während sie ihrer Tante Emmi davon erzählt. | |
| Die Hauptfigur, eine schlanke, zarte Frau mit angenehm verrauchter Stimme, | |
| teils entrückt – beim Zubereiten eines Steaks schneidet sie sich blutig, | |
| weil sie eine Sonnenbrille trägt –, ist so ganz anders als Emmi, mit der | |
| sie im Verlauf des Romans noch viele Stunden verbringen wird. Die Tante ist | |
| damenhaft, derb und kratzbürstig zugleich. „Was ist an ihm dran, außer dem | |
| Geruch und der Physik?“, fragt sie abschätzig auf den unbekannten Mario | |
| zielend. | |
| Scharf zurückschießen darf Anita allerdings nicht. Emmi nämlich kämpft mit | |
| dem Tod ihres vor mehr als 30 Jahren verstorbenen Sohnes Wolfgang. Ihr | |
| Umfeld hat sie damit derart in Mitleidenschaft gezogen, dass sich niemand | |
| traut, in ihrer Gegenwart auch nur Wörter auszusprechen, die so ähnlich | |
| klingen wie „Wolfgang“. | |
| Die Einzige, die Emmi hin und wieder die Stirn bietet, ob nun gewollt oder | |
| nicht, ist die polnische Haushälterin Frau Bartosz. Urpolnisch, betend, | |
| Volkslieder singend, herrisch, weibisch: So wird sie beschrieben und ist | |
| mit den genannten Attributen das Gegenteil von Anita und Emmi, nämlich eine | |
| Frau, die lebt und nicht nur über das Leben redet. | |
| ## Warten, alle warten | |
| An dem Tag, als der Vetter nicht auftauchte, weil die Straßen in der Eifel | |
| kurvenreich sein können, las Anita in ihrem „Scheik von Ägypten“. Sie | |
| wartete auf den lieben „Wolf“ und hoffte, er würde sie bald „Mimi“ nen… | |
| Das war’s. Alle haben auf Wolfgang gewartet, Anita wartet auf Mario, Emmi | |
| wartet auf ihre heimliche Liebe Brammertz, und Marzahn, der später | |
| auftaucht und ein Geschäft in Aachen führt, ist Witwer. Alle warten sie | |
| oder haben jemanden verloren. | |
| Diese Schar Leidender birgt ein enormes tragikomisches Potenzial, das von | |
| der Autorin aber nicht ausgeschöpft wird. Kronauer lässt stattdessen vor | |
| allem Anita und Emmi unentwegt Anekdoten austauschen, was bisweilen heiter | |
| daherkommt, wie etwa Emmis Jugenderinnerung von den Arabern und Persern, | |
| „orientalische Prinzen und Scheiks“, die deutsche, blonde Mädchen geraubt | |
| hätten. Trotzdem: Was soll das alles? Und wie hängen diese Gedankenreisen | |
| miteinander zusammen? | |
| Anitas Genöle nervt den Leser nach spätestens 50 Seiten hart (350 liegen | |
| noch vor ihm) und er wünscht ihr die Pest an den Arsch. Es nützt alles | |
| nichts. Die Vermutung, dass jemand gut küsse, bleibt vorerst die Spitze | |
| erotischer Ausschweifung. Eine vielleicht prüde, aber mit | |
| Internetpornografie sozialisierte Generation („oversexed, but underfucked“) | |
| holt man so nicht hinter dem Smartphone-Screen hervor. | |
| Aber die Zielleserschaft ist wohl auch eine andere. Immerhin sind Kronauers | |
| Sätze zumeist länger als die twitterüblichen 140 Zeichen und erfordern die | |
| kognitive Leistungsfähigkeit der vor der Jahrtausendwende Geborenen. Und | |
| ihre Sprache stammt aus der Zeit vor der politischen Wende – der von 1871. | |
| Sie ist stellenweise altertümlich – und wunderschön. Wortneuschöpfungen wie | |
| „Liebesleichtfertigkeit“ sind ein Geschenk an die deutsche Sprache, das | |
| kaum jemand zu machen versteht. Ästhetisch ist „Der Scheik von Aachen“ ein | |
| großartiges Buch. Über seine inhaltliche Leere kann das aber nicht | |
| hinwegtäuschen. | |
| Brigitte Kronauer ist eine typische deutsche Erzählerin dergestalt, dass | |
| sie nichts erzählt. Sie versucht nicht mal, eine Handlung zu bauen. | |
| Stattdessen lässt sie ihre Figuren einfach empfinden. Jedoch was | |
| eigentlich? In so aufregenden Zeiten, politisch wie gesellschaftlich, kann | |
| es einen doch zum Erstaunen bringen, dass es jemand schafft, ein so | |
| langweiliges Buch zu schreiben. | |
| 23 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Fritz | |
| ## TAGS | |
| Aachen | |
| Fußball | |
| Swetlana Alexijewitsch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Kulturbeutel: Gehobene Trinkerliteratur | |
| Jens Kirschnecks Roman „Schweine befreien“ riecht nach Dosenbier und atmet | |
| Nostalgie. Ein Buch für Fußballfreunde im Bierhimmel. | |
| Autorin Swetlana Alexijewitsch: Literaturnobelpreis für Weißrussin | |
| Seit Jahren gehörte sie zu den Favoriten. Nun erhält die Weißrussin | |
| Swetlana Alexijewitsch den wichtigsten Literaturpreis der Welt. |