Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Philipp Fritz
Polnisches Filmfestival in Berlin: Mehr Freiheit als Ideologie
Trotz Forderungen in der Heimat nach einem „patriotischen Kino“ bietet
„FilmPolska“ ein überwiegend aufregendes und kritisches Programm.
Philipp Fritz Ausgehen und rumstehen: Aber der Gefilte Fisch ist richtig gutes …
Das Gegenteil von laut
Mit seinem vierten Album „My First Piano“ stimmt der Berliner Malakoff
Kowalski ein Hohelied auf die Langsamkeit an und schafft traurig-schöne
Dias in Hirn und Herz
Thriller über Juden in Warschau: Viel Feind, viel Ehr
Der Schriftsteller Szczepan Twardoch ist in Polen ein Star. Sein Roman „Der
Boxer“ knallt in die Debatten über eine polnische Beteiligung am Holocaust.
Philipp FritzAusgehen und rumstehen: Rotes Fleischals Lebensphase
Autoritäre Staaten brauchen viele Babys: Vermehrt euch!
Über Häschen-Videos und islamische Aufklärung. Die polnische PiS-Regierung
und Erdoğans AKP machen Sexpolitik.
Denunziations-App aus Polen: Ritter gegen Lügenpresse
Über eine neue App können Auslandspolen nun internationale Medien
auflisten, die dem Ruf ihres Heimatlandes schaden.
Rechte Großdemo in Polen: No-Go-Area für Muslime und Homos
Niemand von der Regierung distanzierte sich von der rechten Großdemo in
Warschau. Dafür werden 45 linke Gegendemonstranten festgenommen.
Stratege des Augenblicks
Ohne Lenin keine Oktoberrevolution. Victor Sebestyen wirft in seiner
leichtfüßigen Biografie einen neuen Blick auf den Menschen hinter dem
Revolutionär
Polnisches Restaurant in Berlin: Endlich saure Mehlsuppe
„Komm, wir gehen polnisch essen!“ Diesen Satz hört oder sagt man bisher
selten, auch weil es kaum polnische Restaurants gibt. Das ändert sich
gerade.
Ukrainer in Polen: Eine bequeme Last
Polen zählt alle Ukrainer als Flüchtlinge, um keine weiteren Geflüchteten
aufnehmen zu müssen. Das macht die Cafébesitzerin Inna Yarova wütend.
Polen unter Kaczyński: Der Manager der Opposition
Ryszard Petru ist das bekannteste Gesicht der polnischen Opposition. Wie
kämpft er gegen die autokratische Regierung der PiS?
Protest in Polen: Junge Generation gegen alte Parolen
Immer mehr junge Menschen in Polen beteiligen sich an Protesten gegen die
nationalkonservative Regierung. Was hat sich verändert?
Rechter Nachrichtenchef in Polen: Wildsteins Zeit ist gekommen
Eine Gruppe junger rechtsgesinnter Journalisten steigt mit den
Rechtspopulisten in Polen auf. Inzwischen besetzen sie Schlüsselpositionen.
Ukrainischer Schriftsteller: Politisch wider Willen
Wo Juri Andruchowytsch auch ist, der Krieg in seinem Land holt ihn immer
wieder ein. Er ist ein scharfer Kritiker der Politik des Kreml.
Folk mit ironisch-ernsthaften Texten: Wir leiden unter Eisenmangel
Joshua Tillman wollte Pastor werden. Nun hat er unter dem Namen Father John
Misty sein bereits drittes Soloalbum veröffentlicht.
Herausgeber über Geflüchteten-Literatur: „Wir brauchen diese Geschichten“
Die Anthologie „Zuflucht in Deutschland“ bringt Texte Verfolgter zusammen.
Sie sollen die Entscheidung zur Flucht erklären. Und die Menschen, die zu
uns kommen.
Uni-Kanzler zu Orbáns Hochschulpolitik: „Die Universität als Geisel“
Die ungarische Regierung will die CEU-Uni schließen. Kanzler Liviu Matei
über die möglichen Gründe, Hintergründe und Zukunftsszenarien.
Ein Schuss in den Hinterkopf
BelaRus Der autoritär geführte Staat ist der einzige Europas, der die
Todesstrafe noch anwendet
Russland kritisiert US-Luftschlag scharf: Lawrow wirft USA Ablenkung vor
Russlands Außenminister ist erbost. Die USA hätten keine Fakten präsentiert
und wollten nur von der humanitären Katastrophe in Mossul ablenken.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.