| # taz.de -- Swetlana Alexijewitsch | |
| Belarussisches Regime gegen Sprache: Verboten, Belarusse zu sein | |
| Der belarussische Staatschef Lukaschenko versucht, den Sowjetmenschen zu | |
| erschaffen. Sprache und Kultur sind zur politischen Waffe geworden. | |
| Proteste in Weißrussland: Eine, die sich nicht brechen lässt | |
| Mit ihrer großen moralischen Autorität verleiht die | |
| Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch dem Protest in Belarus | |
| eine integre Stimme. | |
| 30 Jahre Tschernobyl: AKW-Trip ohne Geigerzähler | |
| Polnische Spiele-Entwickler bieten demnächst eine interaktive virtuelle | |
| Tour an den Ort der nuklearen Katastrophe an. | |
| Alexijewitsch und Harms zu Tschernobyl: „Das Böse ist total geworden“ | |
| Die weißrussische Nobelpreisträgerin und die Vorsitzende der EU-Grünen | |
| reden über den GAU, Merkel und den Umgang mit der Flüchtlingssituation. | |
| Hörbücher von Alexijewitsch und Stanišić: Wo der Sinn des Lebens kulminiert | |
| Die Nobelpreisträgerin spricht mit den Lebenden und den Toten von | |
| Tschernobyl. Saša Stanišić beschreibt die Verlassenheit der ostdeutschen | |
| Provinz. | |
| Bildung in Weißrussland: Mit Alexijewitsch im Klassenzimmer | |
| Die Werke der diesjährigen Literaturnobelpreisträgerin werden in der Schule | |
| Pflichtlektüre. Damit enden über 20 Jahre staatliche Ignoranz. | |
| Nobelpreis für Literatur 2015: Aus dem Alltag des Homo sovieticus | |
| Sie ist die Archäologin der großen und kleinen Katastrophen im Kommunismus. | |
| Das sind die Themen der Schriftstellerin Alexijewitsch. | |
| Reaktionen auf Literaturnobelpreis: Historischer Tag für Weißrussland | |
| Weißrusslands Opposition ist begeistert vom Nobelpreis für Alexijewitsch. | |
| Aber es gibt auch andere Meinungen. | |
| Kommentar Literaturnobelpreis: Literarisch und politisch aufregend | |
| Man hat das schöne Gefühl, dass die Nobelpreisjury die Bandbreite | |
| literarischer Möglichkeiten im Blick hat. Und vor allem: dass in ihr Leser | |
| sitzen. | |
| Autorin Swetlana Alexijewitsch: Literaturnobelpreis für Weißrussin | |
| Seit Jahren gehörte sie zu den Favoriten. Nun erhält die Weißrussin | |
| Swetlana Alexijewitsch den wichtigsten Literaturpreis der Welt. | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Die Archäologin des Kommunismus | |
| Die Weißrussin Swetlana Alexijewitsch gibt den menschlichen Stimmen in | |
| ihren Büchern eine Bühne. In ihrer Heimat muss sie mit zahlreichen | |
| Schikanen leben. | |
| Friedenspreisträgerin Alexijewitsch: Rede von Swetlana Alexijewitsch | |
| Die Dokumentation der Rede der weißrussische Autorin Swetlana Alexijewitsch | |
| zur Verleihung des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. | |
| Friedenspreis für Swetlana Alexijewitsch: Chronistin des Leidens | |
| Sie gilt als moralisches Gedächtnis der zerfallenen UdSSR. Nun hat die | |
| weißrussische Autorin Swetlana Alexijewitsch den Friedenspreis des | |
| Deutschen Buchhandels erhalten. | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Ausgezeichnete Weißrussin | |
| Der Alltag des „Homo sovieticus“ ist ihr zentrales Thema. Swetlana | |
| Alexijewitsch hat für ihre Arbeit den Friedenspreis des Deutschen | |
| Buchhandels bekommen. | |
| Friedenspreis des Buchhandels: Weißrussin Alexijewitsch geehrt | |
| Swetlana Alexijewitsch wurde mit Berichten über Tschernobyl und Afghanistan | |
| bekannt. Dafür erhält die 65-Jährige den Friedenspreis des Deutschen | |
| Buchhandels. |