| # taz.de -- Friedenspreis des Buchhandels: Weißrussin Alexijewitsch geehrt | |
| > Swetlana Alexijewitsch wurde mit Berichten über Tschernobyl und | |
| > Afghanistan bekannt. Dafür erhält die 65-Jährige den Friedenspreis des | |
| > Deutschen Buchhandels. | |
| Bild: Zeichnet Lebenswelten nach: Swetlana Alexijewitsch | |
| FRANKFURT/MAIN dpa/taz | Sie hat für ihre Berichte ihren eigenen Stil der | |
| literarischen Collage entwickelt: Swetlana Alexijewitsch. Nun erhält die | |
| weißrussische Schriftstellerin den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, | |
| wie der Stiftungsrat am Donnerstag in Frankfurt mitteilte. Die 65-jährige | |
| gelernte Journalistin ist durch Berichte und Reportagen über die | |
| Atomkatastrophe in Tschernobyl und über den sowjetischen Afghanistankrieg | |
| weltweit bekanntgeworden. | |
| Geehrt werde eine Autorin, „die die Lebenswelten ihrer Mitmenschen aus | |
| Weißrussland, Russland und der Ukraine nachzeichnet und in Demut und | |
| Großzügigkeit deren Leid und deren Leidenschaften Ausdruck verleiht“. Nach | |
| dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums sei Swetlana Alexijewitsch zur | |
| Chronistin geworden von Menschen, bei denen ein Grundstrom existenzieller | |
| Enttäuschungen spürbar sei. | |
| In einem | |
| //www.taz.de/Schriftstellerin-ueber-Weissrussland/!64809/:Interview mit der | |
| taz aus dem Jahr 2011 sagte Alexijewitsch über die Menschen in Weißrussland | |
| unter anderem: „Der Homo sovieticus in Weißrussland, das ist kein freier | |
| Mensch, das ist ein Mensch, der gar nicht weiß, was 'frei' bedeutet.“ | |
| Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird zum Abschluss der [1][Frankfurter | |
| Buchmesse] am 13. Oktober in der Paulskirche überreicht. Dem Statut zufolge | |
| geht er an Persönlichkeiten, „die in hervorragendem Maße vornehmlich durch | |
| ihre Tätigkeit auf den Gebieten der Literatur, Wissenschaft und Kunst zur | |
| Verwirklichung des Friedensgedankens beigetragen“ haben. | |
| Mit der renommierten Auszeichnung werden seit 1950 Schriftsteller, | |
| Philosophen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland geehrt. Unter den | |
| Geehrten sind große Namen wie Astrid Lindgren, Hermann Hesse, Siegfried | |
| Lenz, Mario Vargas Llosa oder Orhan Pamuk. Im vergangenen Jahr ging die | |
| Auszeichnung an den chinesischen Schriftsteller und Regimekritiker Liao | |
| Yiwu. | |
| 20 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.buchmesse.de/de/ | |
| ## TAGS | |
| Swetlana Alexijewitsch | |
| Frankfurt | |
| Buch | |
| Frieden und Krieg | |
| Buchhandel | |
| Deutscher Buchhandel | |
| Swetlana Alexijewitsch | |
| Aachener Friedenspreis | |
| Swetlana Alexijewitsch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Die Archäologin des Kommunismus | |
| Die Weißrussin Swetlana Alexijewitsch gibt den menschlichen Stimmen in | |
| ihren Büchern eine Bühne. In ihrer Heimat muss sie mit zahlreichen | |
| Schikanen leben. | |
| Schulen erhalten Aachener Friedenspreis: Die Truppe soll draußen bleiben | |
| Die Auszeichnung geht dieses Jahr an Lehreinrichtungen in Berlin und | |
| Offenbach. Sie haben dem Militär Auftritte im eigenen Haus untersagt. | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Ausgezeichnete Weißrussin | |
| Der Alltag des „Homo sovieticus“ ist ihr zentrales Thema. Swetlana | |
| Alexijewitsch hat für ihre Arbeit den Friedenspreis des Deutschen | |
| Buchhandels bekommen. | |
| Schriftstellerin über Weißrussland: „Der Homo sovieticus lebt bei uns fort�… | |
| Swetlana Alexijewitsch erklärt, warum Diktator Lukaschenko so populär ist; | |
| dass die Opposition das nicht im Blick hatte und die Proteste des 19. | |
| Dezember deshalb zum Trauma werden mussten. |