| # taz.de -- Friedenspreis für Swetlana Alexijewitsch: Chronistin des Leidens | |
| > Sie gilt als moralisches Gedächtnis der zerfallenen UdSSR. Nun hat die | |
| > weißrussische Autorin Swetlana Alexijewitsch den Friedenspreis des | |
| > Deutschen Buchhandels erhalten. | |
| Bild: „Archäologin der kommunistischen Lebenswelt“: Swetlana Alexijewitsch… | |
| FRANKFURT/MAIN dpa | Die weißrussische Autorin und Regimekritikerin | |
| Swetlana Alexijewitsch hat am Sonntag in der Frankfurter Paulskirche den | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels entgegengenommen. Gut zwei | |
| Jahrzehnte nach dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums zog die | |
| Schriftstellerin in ihrer Dankesrede eine pessimistische Bilanz. „Es gibt | |
| wenige Gewinner, aber viele Verlierer“, sagte die 65-Jährige. „Wir hatten | |
| gedacht, der Kommunismus sei tot, aber diese Krankheit ist chronisch.“ | |
| Nach der Begründung des Stiftungsrats wird Alexijewitsch als eine | |
| Schriftstellerin geehrt, „die die Lebenswelten ihrer Mitmenschen aus | |
| Weißrussland, Russland und der Ukraine nachzeichnet und in Demut und | |
| Großzügigkeit deren Leid und deren Leidenschaften Ausdruck verleiht“. An | |
| der Verleihung der renommierten Auszeichnung, die mit 25.000 Euro dotiert | |
| ist, nahm auch Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) teil. | |
| Als die „Archäologin der kommunistischen Lebenswelt“ würdigte Laudator Ka… | |
| Schlögel die Autorin. „Als Schriftstellerin hat sie gegen die autoritären | |
| Regime im postsowjetischen Raum, nicht nur in Belarus, nichts aufzubieten | |
| als ihr Wort - beharrlich, furchtlos, ergreifend“, sagte der Historiker. | |
| Alexijewitsch, die als moralisches Gedächtnis der zerfallenen Sowjetunion | |
| gilt, lässt in ihren dokumentarischen Werken die einfachen Menschen und | |
| Vergessenen zu Wort kommen. Mit Büchern über Tschernobyl, den sowjetischen | |
| Afghanistankrieg oder die Rolle der Frauen beim Sieg der Roten Armee gegen | |
| Hitler-Deutschland ist sie zur Chronistin des Leidens geworden. In ihrem | |
| neuen Werk („Secondhand-Zeit“) hat sie die erschütternden Gefühlswelten d… | |
| Menschen nach dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums offengelegt. | |
| ## Zu denen gehen, die keine Stimme haben | |
| Auch in ihrer Rede in der Paulskirche zitierte sie viele Stimmen aus ihren | |
| Büchern. „Die Gesichter verschwinden aus meiner Erinnerung, die Stimmen | |
| aber bleiben.“ Sie schreibe seit fast 40 Jahren an einem einzigen Buch, an | |
| einer russisch-sowjetischen Chronik aus Revolution, Gulag, Krieg. „Ich gehe | |
| zu denen, die keine Stimme haben. Ich höre ihnen zu, höre sie an, belausche | |
| sie.“ | |
| Nach mehr als zehn Jahren im Ausland lebt Alexijewitsch wieder in Minsk. | |
| Ihre Werke sind dort verboten und werden über Russland – dort können sie | |
| gekauft werden – eingeschmuggelt. Die Geschichte wiederhole sich, sagte | |
| Alexijewitsch. „In meinem kleinen Weißrussland gehen Tausende junge Leute | |
| erneut auf Straße. Sitzen im Gefängnis. Und reden über die Freiheit.“ | |
| Der Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Gottfried | |
| Honnefelder, bezeichnete Alexijewitsch als Schriftstellerin ganz neuer Art. | |
| Die 65-jährige habe ihre ganze Kraft dazu verwandt, „diejenigen lebendig | |
| und hörbar werden zu lassen, deren Stimmen stumm bleiben“. Es könne keinen | |
| Frieden geben, wenn Menschen oder ganze Gruppen stumm gemacht würden. | |
| 13 Oct 2013 | |
| ## TAGS | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | |
| Swetlana Alexijewitsch | |
| Frieden und Krieg | |
| Frankfurt am Main | |
| Sowjetunion | |
| Schriftstellerin | |
| Weißrussland | |
| Ukraine | |
| Swetlana Alexijewitsch | |
| Nobelpreis | |
| Swetlana Alexijewitsch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Literatur: Die Menschen sprechen lassen | |
| Swetlana Alexijewitsch, die diesjährige Trägerin des Friedenspreises des | |
| Deutschen Buchhandels, erzählte im Deutschen Theater vom postsowjetischen | |
| Alltag. | |
| Kommentar Ukraine: Timoschenko raus, EU rein | |
| Julia Timoschenko wird wohl doch ausreisen dürfen: Denn am Umgang mit der | |
| erkrankten Politikerin hängt auch das Schicksal von Präsident Janukowitsch. | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Die Archäologin des Kommunismus | |
| Die Weißrussin Swetlana Alexijewitsch gibt den menschlichen Stimmen in | |
| ihren Büchern eine Bühne. In ihrer Heimat muss sie mit zahlreichen | |
| Schikanen leben. | |
| Nobelpreis für Literatur vergeben: Alice Munro ist ausgezeichnet | |
| Der Nobelpreis für Literatur geht 2013 an Alice Munro. Die Kanadierin ist | |
| eine der bekanntesten Autorinnen im anglo-amerikanischen Raum. | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Ausgezeichnete Weißrussin | |
| Der Alltag des „Homo sovieticus“ ist ihr zentrales Thema. Swetlana | |
| Alexijewitsch hat für ihre Arbeit den Friedenspreis des Deutschen | |
| Buchhandels bekommen. | |
| Friedenspreis des Buchhandels: Mit der Kraft des Wassers | |
| Der Friedenspreis des deutschen Buchhandels wurde in diesem Jahr an den | |
| chinesischen Schriftsteller Liao Yiwu verliehen. Er fand starke Worte. | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Gegen Turbane und Schirmmützen | |
| Boualem Sansal hat den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. | |
| Der algerische Schriftsteller fordert eine Entmystifizierung der arabischen | |
| Staatengründungen. | |
| Schriftstellerin über Weißrussland: „Der Homo sovieticus lebt bei uns fort�… | |
| Swetlana Alexijewitsch erklärt, warum Diktator Lukaschenko so populär ist; | |
| dass die Opposition das nicht im Blick hatte und die Proteste des 19. | |
| Dezember deshalb zum Trauma werden mussten. |