| # taz.de -- Autorin Swetlana Alexijewitsch: Literaturnobelpreis für Weißrussin | |
| > Seit Jahren gehörte sie zu den Favoriten. Nun erhält die Weißrussin | |
| > Swetlana Alexijewitsch den wichtigsten Literaturpreis der Welt. | |
| Bild: Preisträgerin: die weißrussische Autorin und Regimekritikerin Swetlana … | |
| Stockholm dpa/taz | „Für ihr vielstimmiges Werk, das dem Leiden und dem Mut | |
| in unserer Zeit ein Denkmal setzt“, bekommt die weißrussische Autorin | |
| Swetlana Alexijewitsch (67) in diesem Jahr den Literaturnobelpreis. Das gab | |
| die Schwedische Akademie am Donnerstag in Stockholm bekannt. Alexijewitsch | |
| ist erst die 14. Frau, die die Auszeichnung gewinnt, die als wichtigster | |
| Literaturpreis der Welt gilt. | |
| Alexijewitsch gilt als „Stimmensammlerin“, die Alltagsgespräche in | |
| Russland, Weißrussland und der Ukraine aufzeichnet und kunstvoll zu | |
| Literatur arrangiert. Auf Deutsch erschien zuletzt von ihr | |
| „Secondhand-Zeit. Leben auf den Trümmern des Sozialismus“, ein Kompendium | |
| an Stimmen zum Niedergang der Sowjetunion. [1][Im Jahr 2013 erhielt sie den | |
| Friedenspreis des deutschen Buchhandels.] | |
| In ihrer Preisrede [2][sagte sie damals:] „Ich habe den größten Teil meines | |
| Lebens in der Sowjetunion verbracht. Im kommunistischen Versuchslabor. Auf | |
| dem Tor des schrecklichen Lagers auf den Solowki-Inseln hing die Losung: | |
| ‚Mit eiserner Hand zwingen wir die Menschheit zum Glück‘.“ | |
| „Der Homo sovieticus ist ein Mensch, der gar nicht weiß, was frei sein | |
| bedeutet. Wenn es verschiedene Sorten Wurst gibt, dann ist das für ihn | |
| Freiheit“, sagte Swetlana Alexijewitsch im Januar 2011 [3][in einem | |
| Interview der taz.] | |
| Im vergangenen Jahr hatte die Jury den Franzosen Patrick Modiano (70) für | |
| seine „Kunst der Erinnerung“ geehrt, mit der er die unbegreiflichsten | |
| menschlichen Schicksale wachgerufen habe. Letzte deutschsprachige | |
| Preisträger waren Herta Müller (2009), Elfriede Jelinek (2004) und Günter | |
| Grass (1999). | |
| Nominiert waren in diesem Jahr knapp 200 Schriftsteller. Fünf schaffen es | |
| auf eine Shortlist, aus der die Schwedische Akademie den Nobelpreisträger | |
| auswählt. | |
| Verliehen wird die mit acht Millionen schwedischen Kronen (etwa 850.000 | |
| Euro) dotierte Auszeichnung traditionell am 10. Dezember in Stockholm. Das | |
| ist der Todestag des schwedischen Preisstifters und Dynamit-Erfinders | |
| Alfred Nobel (1833-1896). Auf sein Testament gehen die fünf Nobelpreise | |
| zurück. Sie werden schon seit 1901 vergeben. | |
| Stockholmer Jurys haben in dieser Woche bereits Preisträger in Medizin, | |
| Physik und Chemie gekürt. Am Freitag verrät das norwegische Nobelkommittee, | |
| wer den diesjährigen Friedensnobelpreis bekommt. Als einzige der | |
| Auszeichnungen wird der Friedensnobelpreis nicht in der schwedischen | |
| Hauptstadt Stockholm, sondern im norwegischen Oslo verliehen. | |
| 8 Oct 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Friedenspreis-des-Deutschen-Buchhandels/!5064889 | |
| [2] /Friedenspreistraegerin-Alexijewitsch/!5057258 | |
| [3] /Schriftstellerin-ueber-Weissrussland/!5128048 | |
| ## TAGS | |
| Swetlana Alexijewitsch | |
| Weißrussland | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Aachen | |
| Weißrussland | |
| Weißrussland | |
| Literatur | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Nobelpreis | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Swetlana Alexijewitsch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brigitte Kronauers neuer Roman: Über das Leben reden | |
| Altertümlich und schön ist die Sprache in Brigitte Kronauers Roman „Der | |
| Scheik von Aachen“. Jedoch fragt sich der Leser: Warum das alles? | |
| Anhaltende Proteste in Weißrussland: Lukaschenko sucht Sündenbock | |
| Seit Wochen protestieren Menschen in Weißrussland gegen eine Steuer, die | |
| Arbeitslose zahlen sollen. Der Präsident vermutet das Ausland hinter den | |
| Protesten. | |
| Die EU und Weißrussland: Alles in bester Ordnung | |
| Die EU will die Sanktionen gegen den autoritären Staat aussetzen, weil die | |
| Wahl ruhig verlief. Oppositionsführer durften allerdings nicht teilnehmen. | |
| Frank Witzels BRD-Roman: Tristesse und RAF | |
| Ein Aufwachsen in den 60ern und 70ern, das Leben in kleinstädischer | |
| Lethargie. In seinem Roman wirft Witzel Wahn und Wirklichkeit | |
| durcheinander. | |
| Reaktionen auf Literaturnobelpreis: Historischer Tag für Weißrussland | |
| Weißrusslands Opposition ist begeistert vom Nobelpreis für Alexijewitsch. | |
| Aber es gibt auch andere Meinungen. | |
| Kommentar Literaturnobelpreis: Literarisch und politisch aufregend | |
| Man hat das schöne Gefühl, dass die Nobelpreisjury die Bandbreite | |
| literarischer Möglichkeiten im Blick hat. Und vor allem: dass in ihr Leser | |
| sitzen. | |
| Reaktionen auf Literaturnobelpreis: In flagranti als Nichtleser ertappt | |
| Selbst in seinem Heimatland ist die Auszeichnung von Patrick Modiano eine | |
| Überraschung. Die meisten kannten bisher nur seinen Namen. | |
| Kommentar Literaturnobelpreis: Nicht falsch, aber auch nicht wichtig | |
| Der Literaturnobelpreis für Modiano trifft nicht den Falschen, setzt aber | |
| auch keine Maßstäbe. Die Akademie hätte deutlichere Zeichen setzen können. | |
| Literatur-Nobelpreis für Patrick Modiano: Ganz besondere „Erinnerungskunst“ | |
| Der Nobelpreis für Literatur geht an den französischen Schriftsteller | |
| Patrick Modiano. Sein Werk beschäftigt sich vor allem mit dem Zweiten | |
| Weltkrieg. | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Ausgezeichnete Weißrussin | |
| Der Alltag des „Homo sovieticus“ ist ihr zentrales Thema. Swetlana | |
| Alexijewitsch hat für ihre Arbeit den Friedenspreis des Deutschen | |
| Buchhandels bekommen. |