Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach den Terroranschlägen in Paris: Fünf Festnahmen bei Aachen
> In Aachen wurden fünf Personen festgenommen, die mit den Anschlägen in
> Paris zu tun haben könnten. Belgien gibt die Namen verhafteter
> Terrorverdächtiger bekannt.
Bild: In Alsdorf bei Aachen hat die Polizei am Dienstag mehrere Verdächtige fe…
Brüssel/Düsseldorf/Aachen afp/dpa/rtr | Nach den Anschlägen in Paris hat
die Polizei am Dienstag in Alsdorf bei Aachen fünf Menschen festgenommen.
Laut den Ermittlern wurden nach einem „Hinweis auf verdächtige Personen“ am
Dienstagvormittag zunächst zwei Frauen und ein Mann sowie bei
darauffolgenden Einsätzen zwei weitere Menschen von Spezialkräften
vorläufig festgenommen. Ob die Festgenommenen tatsächlich in Verbindung mit
den Anschlägen von Paris stehen, war zunächst unklar.
Die beiden Frauen und der Mann wurden laut Polizei an einem Jobcenter
gefasst. Die drei zuerst Festgenommen sind demnach ausländische
Staatsbürger und wurden am Dienstagnachmittag weiter vernommen. Der ersten
Festnahme schlossen sich weitere Einsätze in Alsdorf an. „Zwischenzeitlich
wurden zwei weitere Personen durch Spezialkräfte in Alsdorf festgenommen“,
teilte die Aachener Polizei am Nachmittag mit. Zu den weiteren Einsätzen in
der Kleinstadt nahe den Grenzen zu den Niederlanden und Belgien wollte die
Polizei „aus taktischen Gründen“ keine Angaben machen.
Nach Informationen von Spiegel Online und Spiegel TV soll der Hinweis auf
die drei zuerst Festgenommenen von einer Verkäuferin eines Discounters
gekommen sein. Die Frau habe geglaubt, den im Zusammenhang mit Anschlägen
von Paris gesuchten Salah Abdeslam in der Gruppe erkannt zu haben. Der mit
internationalem Haftbefehl gesuchte Abdeslam befand sich aber dem Bericht
zufolge nicht unter den drei Festgenommenen. Die Polizei teilte am
Nachmittag lediglich mit, dass die Ermittlungen bezüglich der beiden Frauen
und des Mannes andauerten.
Bei einer Anschlagserie von radikalen Islamisten waren am Freitagabend in
Paris mindestens 129 Menschen getötet worden. Spuren der Anschlagserie
führen auch nach Brüssel, das nur eine Autostunde von Aachen entfernt ist.
## Abdeslam war in Deutschland und Österreich
Der zur Fahndung ausgeschriebene, mögliche Attentäter von Paris, Salah
Abdeslam, hat sich Anfang September auch zeitweise in Deutschland und in
Österreich aufgehalten. Der 26-Jährige sei am 9. September zusammen mit
zwei Männern von Deutschland kommend nach Österreich eingereist, wie das
Wiener Innenministerium am Dienstag mitteilte. Bei einer Verkehrskontrolle
in Oberösterreich habe er angegeben, dass er einen einwöchigen Urlaub in
Österreich verbringen wolle.
Nun wird laut Innenministerium geprüft, wo er sich in Österreich
aufgehalten habe. Die Namen der beiden anderen Männer, die mit in dem Auto
saßen, tauchten demnach bisher nicht im Zusammenhang mit den Anschlägen von
Paris auf. Die österreichische Innenministerin Johanna Mikl-Leitner sagte
dem Sender Ö1, dass Abdeslam über die Grenze gekommen sei, angeblich um
Urlaub in Wien zu machen.
Salah Abdeslam, der Bruder eines der Selbstmordattentäter von Paris, hielt
sich zum Zeitpunkt der Anschläge am Freitagabend offenbar ebenfalls in
Paris auf und ist möglicherweise der achte Attentäter. Nach ihm wird
derzeit international gefahndet.
## Belgien gibt Namen von Terrorverdächtigen bekannt
Die belgische Polizei hat die Namen der zwei verhafteten Terrorverdächtigen
bekanntgegeben. Es handelt sich um zwei Belgier aus dem als
Islamistenhochburg bekannten Brüsseler Stadtteil Molenbeek, Mohammed Amri
(27 Jahre alt) und Hamza Attouh (21 Jahre). Das berichtete die belgische
Nachrichtenagentur Belga am Dienstag unter Berufung auf die
Staatsanwaltschaft.
Den Männern wird im Zusammenhang mit den Anschlägen von Paris vorgeworfen,
an einem Terroranschlag und einer terroristischen Vereinigung beteiligt
gewesen zu sein. Ob bei den Hausdurchsuchungen bei den Verdächtigen
Sprengstoff gefunden wurde, wollte die Staatsanwaltschaft nicht sagen. Die
Polizei hatte die beiden am Samstag festgenommen, am Montag wurde
Haftbefehl erlassen. Fünf weitere Männer, die in Brüssel festgenommen
worden waren, sind dagegen wieder auf freiem Fuß.
Der Anwalt von Mohammed Amri sagte laut Belga, sein Mandant habe am
Freitagabend einen Anruf des Terrorverdächtigen Salah Abdeslam bekommen mit
der Bitte, ihn in Paris abzuholen. Daraufhin sei Amri gemeinsam mit Hamza
Attouh von Brüssel nach Paris gefahren. Der graue VW Golf sei auf der Hin-
und Rückfahrt im nordfranzösischen Cambrai kontrolliert worden. Auf dem
Heimweg habe das Trio kein einziges Wort über das Attentat von Paris
gesprochen. Die beiden Männer hätten Salah Abdeslam in Brüssel abgesetzt.
17 Nov 2015
## TAGS
Schwerpunkt Frankreich
Schwerpunkt Islamistischer Terror
Belgien
Aachen
Islamismus
„Islamischer Staat“ (IS)
Molenbeek
Schwerpunkt Islamistischer Terror
Schwerpunkt Islamistischer Terror
Großbritannien
Geheimdienst
Schwerpunkt Islamistischer Terror
Schwerpunkt Islamistischer Terror
Je suis Charlie
## ARTIKEL ZUM THEMA
Erklärung von Innenexperten der Union: Islamisten einfach ausbürgern
Immer wieder fordern Unionspolitiker die Ausbürgerung missliebiger
Personen. Juristisch dürften sie damit keinen Erfolg haben.
Razzien nach Pariser Anschlägen: Neun Festnahmen in Brüssel
In Brüssel wurden Verdächtige im Zusammenhang mit den Pariser Attentaten
inhaftiert. Regierungschef Michel weist derweil Kritik an den
Sicherheitsbehörden zurück.
Abdelhamid Abaaoud: Der Junge aus Molenbeek
Die französische Polizei sucht in Paris derzeit den mutmaßlichen
Drahtzieher der Pariser Attentate. Wer ist der 28-jährige Belgier?
Frankreich fordert EU-Beistand ein: Sicherheitspolitisches Neuland
Erstmals in der Geschichte der EU fordert ein Mitgliedsland den Beistand
der Partnerländer ein. Erste Reaktionen sind von Vorsicht geprägt.
Nach Festnahmen bei Aachen: Terror-Verdächtige wieder frei
Die sieben am Dienstag in Deutschland festgenommenen Personen wurden wieder
freigelassen. Paris fahndet indes nach einem zweiten Attentäter.
Aufrüstung in Großbritannien: Milliarden für den Anti-Terror-Kampf
Premierminister Cameron zieht nach dem Grauen von Paris erste Konsequenzen.
Den Kampf gegen den Terror vergleicht er mit dem Kampf gegen Hitler.
Deutschland und Terror: Glück, mehr nicht
Bisher blieb Deutschland von schweren Attentaten verschont. Weil die
Dienste besser oder weil die Islamisten friedlicher sind? Nichts davon.
Nach Terroranschlägen in Paris: Frankreich beantragt Hilfe bei EU
Frankreich bittet die europäischen Partner um militärische Unterstützung.
Die Polizei sucht weiter nach Mittätern. Das Militär griff die IS-Hochburg
Rakka an.
Islamismus in Brüssel-Molenbeek: „Drehkreuz der Dschihadisten“
In Molenbeek ist die soziale Lage schlecht. Über 40 Prozent der jungen
Leute sind arbeitslos. Ein idealer Nährboden für Islamisten.
Solidaritätsbekundung mit dem Profilbild: Je suis manipulé
Auf Facebook kann man sein Profilbild mit den Farben der französischen
Nationalflagge färben. Was will man mit diesem Symbol aussagen?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.