Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Umgang des Kremls mit Nawalnys Tod: Es geht um Erniedrigung
> Die Tage nach dem Ableben von Alexei Nawalny zeigen den Zynismus von
> Putins Russland. Repressionen gegen Andersdenkende werden zunehmen.
Bild: Menschen in Moskau legen am Samstag Blumen am Solowezki-Gedenkstein in Ge…
Dass Russlands Präsident Wladimir Putin [1][über Leichen geht], wenn es dem
eigenen Machterhalt dient, ist bekannt. So gesehen ist – grausam, aber
wahr – auch das tragische Ende von Alexei Nawalny im heutigen Russland
business as usual. Eine neue Qualität hat jedoch das Katz-und-Maus-Spiel
rund um die sterblichen Überreste des prominentesten Kremlkritikers. Einen
Menschen auch noch nach seinem Tod maximal zu erniedrigen und die
Angehörigen gleich mit, darum geht es. Mehr Anschauungsmaterial, wie
zynisch, menschenverachtend und moralisch verwahrlost dieses System ist,
braucht es nicht.
Dazu passt auch [2][der Umgang der Sicherheitskräfte mit den
Russ*innen], die am vergangenen Wochenende, allen Einschüchterungen und
realen Risiken zum Trotz, in mehreren Städten des Landes spontan ihre
Anteilnahme am Tod Nawalnys bekundeten: Gewalt, Hunderte Festnahmen und ein
juristisches Nachspiel, das viele Teilnehmer*innen zu erwarten haben.
Offensichtlich haben Putin und seine Handlanger Angst vor trauernden
Menschen mit Blumen und Kerzen, die sich in stillem Gedenken versammeln.
Man kann sich die Frage stellen, was dieses brutale Vorgehen über den
tatsächlichen Zustand des Regimes aussagt. Wie auch immer der Befund
ausfällt – für die, die in Haft gequält und tagtäglich entmenschlicht
werden, macht das keinen Unterschied.
Ob die [3][Journalistin Anna Politkowskaja], der Oppositionspolitiker
[4][Boris Nemzow], der Chef der Wagner-Truppe Jewgeni Prigoschin oder jetzt
Nawalny: Über die Hintergründe und Umstände dieser Verbrechen in
staatlichem Auftrag werden wir vielleicht nie die Wahrheit erfahren,
zumindest nicht, solange Wladimir Putin im Kreml sitzt. Er wird sich schon
im kommenden Monat für eine weitere Amtszeit bestätigen und entsprechend
feiern lassen.
Schon jetzt steht fest, dass sich die Repressionen gegen Andersdenkende
verschärfen werden. Und Nawalny wird nicht der Letzte sein, der für ein
anderes Russland mit seinem Leben bezahlt.
18 Feb 2024
## LINKS
[1] /Mutmasslicher-Tod-von-Wagner-Chef/!5951186
[2] /Tod-des-russischen-Oppositionellen/!5992806
[3] /Vera-Politkowskaja-ueber-ihre-Mutter/!5957864
[4] /Proteste-in-Russland/!5754228
## AUTOREN
Barbara Oertel
## TAGS
Alexei Nawalny
Wladimir Putin
Russland
Trauer
Polizei
Leiche
GNS
Anna Politkowskaja
Alexei Nawalny
Alexei Nawalny
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Wolodymyr Selenskij
Russland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hamburg bekommt Anna-Politkowskaja-Platz: Die Mutige
Die Investigativ-Journalistin und Kreml-Kritikerin Anna Politkowskaja wurde
2006 in Moskau ermordet. In Hamburg wird nun ein Platz nach ihr benannt.
Julia Nawalnaja im EU-Parlament: Festnahmen auf Trauerfeier befürchtet
Die Witwe des verstorbenen Oppositionellen Alexei Nawalny hat im
EU-Parlament vor Polizeiaktionen gewarnt. Sie bezeichnete Putin als „Chef
einer kriminellen Bande“.
Julia Nawalnaja: Für ein freies Russland kämpfen
Nach dem Tod ihres Mannes sagt Julia Nawalnaja in einer emotionalen Rede
Putin den Kampf an. Sie nimmt damit eine neue politische Rolle ein.
Nach dem Tod von Alexei Nawalny: Suche nach dem verlorenen Sohn
Die russische Behörden halten die Leiche des Kremlkritikers Alexei Nawalny
weiter zurück. Auch seine Mutter wird zum wiederholten Male abgewiesen.
Krieg gegen die Ukraine: Rückzug aus der Ruinenstadt
Nach heftigen Kämpfen hat Russland die Stadt Awdijiwka eingenommen. Biden
gibt dem US-Kongress eine Mitschuld, weil der Militärhilfen blockiert.
Tod des russischen Oppositionellen: Nelken für Nawalny
An spontanen Gedenkstätten legen Tausende quer durch Russland Blumen für
Alexei Nawalny ab. Die Polizei durchbricht die stille Trauer – teils mit
rabiaten Mitteln. Ein Vorortbericht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.