Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neues Riotgrrrl-Album von Sleater-Kinney: Trauerarbeit beim Weiters…
> US-Riotgrrrl-Duo Sleater-Kinney veröffentlicht das neue Album „Little
> Rope“, es hilft Musikerin Carrie Brownstein, eine Familientragödie zu
> meistern.
Bild: Muss irgendwie weitergehen: Carrie Brownstein und Corin Tucker
Einschneidende Erlebnisse können ein Leben aus den Angeln heben. Etwa wenn
nahestehende Menschen völlig unerwartet sterben. [1][Diesen Albtraum machte
US-Musikerin Carrie Brownstein durch], während sie mit Corin Tucker in der
Produktion des Albums „Little Rope“ ihrer Band Sleater-Kinney steckte. Im
Herbst 2022 bekam die 49-Jährige eine Hiobsbotschaft: Mutter und Stiefvater
waren im Urlaub in Italien tödlich verunglückt.
Obwohl der Schock tief saß, war es für Carrie Brownstein keine Option, die
Aufnahme inklusive der fünf bereits existierenden Songs auf Eis zu legen.
Im Gegenteil, Musik wurde zum Rettungsanker, Brownstein spielte wie
besessen Gitarre. Stundenlang. Auf diese Weise erinnerte sie sich daran,
dass ihre grundlegenden motorischen Fähigkeiten nicht verloren gegangen
waren. Trotz ihres seelischen Schmerzes war sie in der Lage, als Künstlerin
weiter zu existieren.
Zwangsläufig wurde Carrie Brownsteins Kummer zur Inspirationsquelle für
alle weiteren Songs von Sleater-Kinney. Brownstein und Corin Tucker fragten
sich: Wie geht man mit Trauer um? Was verändert sie in einem? Schließlich
verheilt Seelenkummer nicht einfach so wie ein gebrochener Arm.
## Nicht um den heißen Brei reden
An dieses Lebensthema wagt sich Sleater-Kinney gleich beim Eröffnungsstück
„Hell“ heran. In den Zeilen „I pull myself in pieces / Pull myself apart /
It's like looking in a mirror / And seeing a stranger looking back“
entspinnt sich Carrie Brownsteins Seelenqual ohne Umschweife.
Der Songtext stellt Verwundbarkeit zur Schau und blendet dabei wie eine
nackte Glühbirne: In der Musik bricht nach dem ruhigen Prolog ein
Gitarreninferno los. Dynamisch geschrammelten Indie-Rock bringen die beiden
Musikerinnen seit jeher in ihre Songs ein. Der Lärm lässt sie nicht bloß
ihre Pein vergessen, sie zollen damit zugleich ihrer eigenen Vergangenheit
Tribut.
Nicht ohne Grund hoben sie 1994 Sleater-Kinney, benannt nach einer
Straßenkreuzung, mit der Drummerin Janet Weiss in Olympia im US-Bundesstaat
Washington aus der Taufe. Die Kleinstadt galt damals als [2][Epizentrum der
Riot-Grrrl-Bewegung]. Und Sleater-Kinney-Stücke liefern immer eine Idee
davon, wofür sich die Band, die 2019 schließlich zum Duo schrumpfte,
starkgemacht hat – für punkige Rockmusik mit feministischer Haltung. Ihre
Songs waren von jeher Statements für Gleichberechtigung und gegen Sexismus.
## Lauernde Abgründe
Diesmal muss das zivilgesellschaftliche Engagement allerdings den
emotionalen Befindlichkeiten weichen. Songs wie „Needlessly wild“ winden
sich düster, wenn es um Wesentliches geht: Vergänglichkeit, Verletzlichkeit
und letztlich Machtlosigkeit. Vom aufgepeitschten „Don't feel right“ sollte
man sich nicht auf eine falsche Fährte locken lassen, hinter der rauen
musikalischen Oberfläche lauern Abgründe. Inhaltlich kreist die Nummer um
Einsamkeit, um die Sehnsucht nach etwas, das unwiederbringlich vergangen
ist.
„Hunt you down“ hat eigenwilligen Rocktouch. Dahinter steckt die
Erkenntnis: Das, was wir am meisten fürchten, wird uns zur Strecke bringen.
„Small Finds“ klingt fast wie ein Ableger aus der Garbage-Frühphase. Kein
Wunder: Sängerin Shirley Manson zählt zu jenen Künstlerinnen, die Carrie
Brownstein und Corin Tucker aufrichtig bewundern.
„Six Mistakes“ besticht mit seiner Rohheit, Corin Tucker positioniert sich
hier mühelos als Punk-Frontfrau. Der Reiz von „Crusader“ liegt aber in
seinen Gegensätzen – mal klingt es eingängig, mal aufwiegelnd.
## Aufruf, den Schmerz zu vergessen
Was beim Hören sofort ins Ohr geht: In diesem Song steckt gewisser
Optimismus, wenn Corin Tucker im Songtext dazu aufruft, den Schmerz zu
vergessen. Sleater-Kinney ist mit den zehn Songs von „Little Rope“ auf
jeden Fall ein Gegenentwurf zur Schneller-höher-weiter-Mentalität gelungen.
Seine Musik spendet Trost: Für diejenigen, die in einer Sackgasse gelandet
sind und nicht weiterwissen. Denn Sleater-Kinney erinnern nicht nur sich
selbst, sondern auch ihre Zuhörer:innen daran, dass das Leben irgendwie
weitergehen muss. Unabhängig davon, wie übel es einem mitgespielt hat.
19 Jan 2024
## LINKS
[1] /Sleater-Kinney-Saengerin-ueber-neues-Album/!5617806
[2] /Debuetalbum-von-OneTwoThree/!5821640
## AUTOREN
Dagmar Leischow
## TAGS
Riot Grrrl
Trauer
Neues Album
Interview
Musik
Punk
Postpunk
Punk
Feminismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kathleen Hanna über Sexismus im Punk: „Immer ein Register weiblicher Helden�…
Kathleen Hanna, Ex-Sängerin der Punkband Bikini Kill und Mitgründerin der
Gruppe Le Tigre, hat ihre Autobiografie veröffentlicht. Ein Interview.
Album der südafrikanischen Sängerin Tyla: Reine Seide aus Südafrika
Sie ist die erfolgreichste Südafrikanerin in der Geschichte der US-Charts:
die junge Sängerin Tyla. Ihr Album „Tyla“ bezeugt ihr Selbstvertrauen.
Soloalbum von Laura Jane Grace: Aus dem Weg!
Punkrock, Sell-out-Vorwürfe und Geschlechtsangleichung: Laura Jane Grace
zieht auf ihrem neuen Album „Hole in My Head“ Bilanz.
Debütalbum von OneTwoThree: Dreifach Schmackes vom Bass
Drei Bässe, drei unterschiedliche Biografien: Das Trio OneTwoThree aus
Zürich rollt den Postpunkfaden aus feministischer Perspektive neu auf.
Sleater-Kinney Sängerin über neues Album: „Ungestüm ist nicht ignorant“
Laut, politisch und gefühlvoll: Carrie Brownstein und ihre Band
Sleater-Kinney widmen sich den Themen Entfremdung und Social Media.
Riot Grrrl Carrie Brownstein: „Feminismus wurde Teil des Pop“
Die US-Musikerin und Autorin Carrie Brownstein über Schreiben als roter
Faden, Humor in Portland und die Wucht ihrer Band Sleater-Kinney.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.