| # taz.de -- Gründer*innentaz | |
| Nachruf auf taz-Setzer Georg Schmitz: Über einen, der buchstäblich neue Stand… | |
| War er der Erfinder des Binnen-I? Selbst wenn nicht, war taz-Urgestein und | |
| -Setzer Georg Schmitz für diese Zeitung, nun ja: unersäzzlich. | |
| Jubiläum von taz nord: Zeitung selbst gemacht | |
| Vor 40 Jahren erschien die erste taz hamburg, vor 35 Jahren die erste taz | |
| bremen. Manches aus der Vergangenheit klingt erstaunlich aktuell. | |
| Die taz zieht um ins neue Haus: Unsere neuen Nachbarn | |
| Von der Rudi-Dutschke-Straße nur ein paar hundert Meter weiter in die | |
| Friedrichstraße 21 – und doch in eine andere Welt. Ein Rundgang. | |
| 40 Jahre taz: Leser*innen-Reaktionen: Allem Anfang wohnt ein Zauber inne | |
| Sie waren Abonnent*innen der ersten Stunde. Ohne sie hätte es die taz nie | |
| gegeben. Wie sehen sie die Zeitung heute, 40 Jahre später? | |
| 40 Jahre taz: Die Lage in Nicaragua: Tagebuch eines Aufstands | |
| 1979 feierte die Linke in Europa den Sieg der Sandinisten. 2018 protestiert | |
| die Bevölkerung Nicaraguas gegen Präsident Ortega. Stimmen aus einem | |
| zerrissenen Land. | |
| 40 Jahre taz: Humus und Äckerböden: Die Erde regenerieren | |
| Den Böden geht der Humus aus, der wichtiges CO2 speichert. Aufbauende | |
| Landwirtschaft kann die Klimakrise lindern und Ernährung sichern. | |
| 40 Jahre taz: Zukunftsaussichten: Sorgen um das Morgen | |
| Klimawandel, Ungleichheit – oder wird alles gut? Welche Zukunft sehen | |
| Eltern und Großeltern von kleinen Kindern für die kommende Generation? | |
| 40 Jahre taz – Abgewickelte DDR-Betriebe: Rückkehr nach Wittstock | |
| Bis 1992 arbeitete Ella F. im Obertrikotagenbetrieb Ernst Lück als Näherin. | |
| Jetzt kehrt sie zurück: Ortstermin in einer Ruine der Wiedervereinigung. | |
| 40 Jahre taz: Yoga und Meditationstechnik: Kultur, Körper, Kulturkörper | |
| Nach einem Burn-out versucht die Autorin es mit Yoga. Und plötzlich ist da | |
| wieder Kraft, wieder Lebensfreude. Aber was ist Yoga überhaupt? | |
| 40 Jahre taz: Fußball-EM 2024: Die nächste Geisel stellt sich vor | |
| Was wäre passiert, wenn die Uefa die Fußball-EM 2024 an die Türkei vergeben | |
| hätte? Die taz-Radioreportage aus einer gar nicht so alternativen Zukunft. | |
| 40 Jahre taz: Frankreich und Europa: Merkels Schwäche, Macrons Frust | |
| Die deutsch-französische Beziehung ist erkaltet – für Europa ist das gar | |
| nicht gut. Ein Kommentar des früheren Chefredakteurs der „Libération“. | |
| 40 Jahre taz: Kirche und sexuelle Gewalt: Sakrosankte Täter | |
| Kirchenvertreter bedauern sexualisierte Gewalt – und dann? Dass sie kaum | |
| strafrechtliche Konsequenzen fürchten müssen, ist skandalös. | |
| 40 Jahre taz: Krise der SPD: Wer lässt sich nicht beraten …? | |
| … Sozialdemokraten. Seit Jahrzehnten scheitert die SPD an sich selbst. Sie | |
| müsste ihre inneren Strukturen erneuern. Doch wird das Realität? | |
| 40 Jahre taz: Frauenbewegung: Der Urknall feministischen Erwachens | |
| Mit einem Tomatenwurf fing alles an: Im Kaisersaal des Frankfurter Römers | |
| wurde der 50. Geburtstag der zweiten Frauenbewegung begangen. | |
| 40 Jahre taz: Finanzierungsmodelle: Der große Steuermann | |
| Berlinzulage, Abschreibungsmodelle, Investitionszulagen: wie sich | |
| Westberlins Subventionen zur Gründung der taz nutzen ließen, wusste Gert | |
| Behrens. | |
| 40 Jahre taz: Hambacher Forst: Partisanenkrieg in der Baumkrone | |
| Die BaumschützerInnen aus dem Hambacher Forst entwickeln immer neue | |
| subversive Strategien – im Boden, in der Luft und im Virtuellen. | |
| 40 Jahre taz: Die Frankfurter Anfänge: Vom Größenwahn der Amateure | |
| Die ersten drei Nullnummern der taz wurden in Frankfurt hergestellt. Es war | |
| ein riesiges, hierarchiefreies, produktives Chaos. | |
| 40 Jahre taz: Fototourismus in Osteuropa: Leckerli für wilde Tiere | |
| Fotos von Wölfen und Bären als Urlaubshit, geknipst in Ansitzhütten am | |
| Lockfutter: Die Angebote für Hobby-Fotografen sind in Verruf geraten. | |
| 40 Jahre taz: Krise im Iran: Iranische Optionen | |
| Landesweit regen sich im Iran Proteste gegen das politische System. | |
| Revolutionsführer Chamenei und Präsident Rohani sehen keine Probleme. | |
| 40 Jahre taz: Konflikte entschärfen: Yoga kann politisch sein | |
| Yoga fängt mit simpler Gelenkgymnastik an. Doch wenn wir loslassen können, | |
| hilft das auch bei der Lösung von Konflikten – nicht nur im Privaten. | |
| 40 Jahre taz: Die Gründer-Ausgabe: Die bewegte Zeitung | |
| Über ergraute Alt-tazler und eine Leiche im Keller: Zum 40. haben | |
| taz-GründerInnen das Blatt übernommen. Wie das so zuging, lesen Sie hier. | |
| 40 Jahre taz: Gewerkschaften im Wandel: Oben angekommen, doch am Anfang | |
| Die Oppositionellen von damals haben die Gewerkschaften modernisiert. Der | |
| Kampf um humane Arbeitsbedingungen geht weiter. | |
| 40 Jahre taz: Der Frauenstreik 1980: Die nackte historische Wahrheit | |
| Der größte Exportschlager der taz war die Frauenquote. Sie wurde nach einem | |
| einwöchigen Streik der Frauen 1980 beschlossen. | |
| 40 Jahre taz: Drucktechnik und Fortschritt: Analog, okay. Digital? Ach nee! | |
| Die taz geht nur mit „modernster Technik“, das war den Gründern trotz | |
| Technologie-Skepsis klar. Kein Redakteur wollte aber am Bildschirm | |
| arbeiten. | |
| 40 Jahre taz: Cohn-Bendit trifft Schulz: „Europa emotional beschreiben!“ | |
| Martin Schulz im Gespräch mit Macron-Wahlkämpfer Daniel Cohn-Bendit. Was | |
| muss getan werden, damit die Europawahl 2019 nicht schiefgeht? | |
| 40 Jahre taz: Technik und Fortschritt: Aus Tradition vorn – taz digital | |
| Falls die taz 2022 das Papier einspart, muss sich die Redaktion ganz neu | |
| erfinden. Ein Gründungs-Fieber wie in Bremen im Jahre 1986 ist gefragt! | |
| 40 Jahre taz: Hamburger Verkehrspolitik: Eine Stadt fährt verkehrt | |
| Irreale U-Bahn-Pläne und surreale Feinstauboptimierung ersetzen noch immer | |
| eine moderne Verkehrspolitik. Dabei gab es einst revolutionäre Ideen. | |
| 40 Jahre taz: Vom Umgang mit Ressourcen: Nullwachstum? Nein, danke | |
| Die Bevölkerung wächst, die Ressourcen schwinden – ein wirtschaftliches | |
| Problem. Einige sagen, Degrowth sei die Lösung, doch das ist falsch. | |
| 40 Jahre taz: Rebecca Harms und Gorleben: „Ein Riesenerfolg für den Widersta… | |
| Rebecca Harms, langjährige Europa-Abgeordnete der Grünen aus | |
| Lüchow-Dannenberg, blickt auf über 40 Jahre politische Arbeit zurück. | |
| 40 Jahre taz: Umweltpolitik: Ein Defensivspiel | |
| Die Individualisierung der Umweltbewegung war nicht hilfreich. Ökologisches | |
| Handeln ist vom politischen Konzept zum privaten Lebensstil mutiert. | |
| 40 Jahre taz: Frauenjournalismus: Die Anfänge von Herstory | |
| Die Geschichte des Frauenjournalismus in der taz ist eine Geschichte von | |
| Widersprüchen, großen Hoffnungen und tiefen Enttäuschungen. | |
| 40 Jahre taz: Wohnungspolitik in Berlin: Da baut sich was zusammen | |
| Wenn die taz über Berlin berichtete, ging es von Anfang darum, wem die | |
| Stadt gehört. Eine nicht wirklich erfreuliche Geschichte der letzten 40 | |
| Jahre. | |
| 40 Jahre taz: Wie alles begann: Die Geburtsstunde der taz | |
| Bevor die erste reguläre taz erschien, produzierten politisch motivierte | |
| Amateure Nullnummern. Die erste erschien am 27.9.1978. | |
| 40 Jahre taz: Leben und Arbeiten: Feldversuch am eigenen Leben | |
| Vor allem in Westberlin und Hessen boomte die Selbstverwaltungsszene: | |
| Arbeit und Leben sollte verbunden werden. Die Idee ist quicklebendig. |