| # taz.de -- taz-Adventskalender (4): „Kraft finde ich bei Bach“ | |
| > Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas | |
| > brennen. Hinter Türchen Nummer vier: Privatisierungskritikerin Ulrike von | |
| > Wiesenau. | |
| Bild: Ob der Weihnachtsmann auch schon privatisiert ist? | |
| „Privatisierung kommt vom lateinischen privare, das heißt: berauben. Die | |
| Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge, seien es die Autobahnen | |
| auf Bundesebene oder jetzt in Berlin die Schulbauten, die der rot-rot-grüne | |
| Senat in eine privatrechtliche GmbH überführen will, bedeutet genau das: | |
| die Veruntreuung von öffentlichem Gemeingut. | |
| Das ist ein elementarer Vertrauensverlust in die Politik, den die Bürger da | |
| erfahren. Die öffentliche Daseinsvorsorge ist ja nichts weniger als das | |
| Kronjuwel der Demokratie: Besitz bedeutet Teilhabe, Mitbestimmung – | |
| Autobahnen mögen manchem ja vielleicht noch egal sein, aber spätestens, | |
| wenn es um die Schulen geht, kann man nicht mehr schweigen. | |
| Ich glaube, die Diskussion darüber in der Stadt kommt trotzdem so schwer in | |
| Gang, weil jeder so sehr in seinem Alltag gefangen ist. Dazu ist es kein | |
| leichtes Thema: Was bedeutet das, eine formale Privatisierung von | |
| Schulgebäuden? Aber es ist eine wichtige Debatte, weil sie uns alle | |
| betrifft. | |
| Selbst im Parlament hat es bisher keine ernsthafte Diskussion zu der | |
| Schulbau-GmbH nach den Plänen des Finanzsenators [Matthias Kollatz-Ahnen | |
| (SPD), d.Red.] gegeben. Was mich sehr empört: dass ausgerechnet die Linke | |
| das Projekt mitträgt, obwohl man mit dem Verkauf der | |
| Wohnungsbaugesellschaft GSW schon schlechte Erfahrungen gemacht hat. | |
| Die Privatisierungsbremse, die die Linke nun in der Berliner | |
| Landesverfassung verankern will, ist in meinen Augen nur eine Nebelkerze, | |
| mit der der Parteivorstand die Kritiker ruhigstellen will. Jedenfalls ist | |
| die Basis durchaus nicht zufrieden mit der Überführung von Schulen in eine | |
| GmbH: In den Kreisverbänden realisiert man erst jetzt, was da passiert. Ich | |
| bin optimistisch, dass die Debatte noch an Fahrt aufnimmt. | |
| Natürlich kostet es Kraft, sich so zu engagieren – vor allem, wenn der | |
| Gegner übergroß scheint. Ich glaube, es sind vor allem Wut und oft auch ein | |
| Schuss Hybris, die mich antreiben. Dazu die Selbstvergewisserung, dass man | |
| sich nicht alles gefallen lässt. | |
| Ich bin Pianistin, die Kraft zum Weiterkämpfen finde ich bei Bach. In | |
| seinen großen Fugen ist der Horizont weit. Denn manchmal ist es zum | |
| Verzweifeln: Selbst wenn man die besseren Argumente hat, hat der Gegner | |
| vielleicht die stärkere Lobby. Aber das letzte Wort ist noch nicht | |
| gesprochen. An die Rekommunalisierung der teilprivatisierten Berliner | |
| Wasserbetriebe, die wir 2011 mit dem Wasser-Volksentscheid erkämpft haben, | |
| haben bis zuletzt auch nur wenige geglaubt. Protokoll: Anna Klöpper | |
| 4 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Privatisierung | |
| taz-Adventskalender | |
| Matthias Kollatz-Ahnen | |
| Sandra Scheeres | |
| Yoga | |
| Parteien | |
| Die Linke Berlin | |
| Drogenhilfe | |
| Tabakindustrie | |
| Gemeingut in BürgerInnenhand | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Turbo-Schulbauten vorgestellt: Schulen in Schuhschachteln | |
| Jetzt soll’s schnell gehen: 2018 ist Spatenstich für drei Schulneubauten im | |
| „beschleunigten Verfahren“ – Vorbild für die Schulbauoffensive des Lande… | |
| taz-Adventskalender (8): „Unsere Partei ist super harmonisch“ | |
| Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas | |
| brennen. Hinter Türchen Nummer acht: Yogi und Parteimitgründer Sahin | |
| Azbak. | |
| taz-Adventskalender (6): „Eine Partei zu gründen war logisch“ | |
| Der Adventskalender präsentiert BerlinerInnen, die für etwas brennen. | |
| Hinter Türchen Nummer sechs: Aktivist Felix Herzog, Mitgründer der Partei | |
| Vera. | |
| Berliner Wochenkommentar II: Tafelsilber verhökern? Erst fragen! | |
| Linken-Landesvorsitzenden Katina Schubert hat vorgeschlagen, eine | |
| Privatisierungsbremse in der Berliner Landesverfassung zu installieren. | |
| taz-Adventskalender (2): „Es herrscht eine ziemliche Ignoranz“ | |
| Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas | |
| brennen. Hinter Türchen Nummer zwei: Taina Gärtner von Lampedusa Berlin. | |
| taz-Adventskalender (1): „Die Tabakindustrie wirbt für den Tod“ | |
| Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas | |
| brennen. Hinter Türchen Nummer eins: der Nichtraucheraktivist Johannes | |
| Spatz. | |
| Kritik an Berliner „Schulprivatisierung“: „Das ist Verfassungsbruch“ | |
| Eine GmbH soll künftig den Schulneubau managen. Berlin privatisiere so | |
| seine Schulen, warnt Carl Waßmuth von der Initiative Gemeingut in | |
| Bürgerhand. |