| # taz.de -- Neue Turbo-Schulbauten vorgestellt: Schulen in Schuhschachteln | |
| > Jetzt soll’s schnell gehen: 2018 ist Spatenstich für drei Schulneubauten | |
| > im „beschleunigten Verfahren“ – Vorbild für die Schulbauoffensive des | |
| > Landes. | |
| Bild: Geplanter Neubau einer Grundschule an der Konrad-Wolf-Straße in Lichtenb… | |
| Normalerweise ist Berlin dafür bekannt, dass Baustellen hier etwas länger | |
| dauern können. Bei den dringend benötigten Schulneubauten hingegen will man | |
| es in nahezu atemberaubendem Tempo von der Planung bis zur | |
| Schlüsselübergabe schaffen. 2018 ist Spatenstich für die ersten drei von | |
| insgesamt zehn Neubauten, die die Senatsbildungsverwaltung in einem | |
| Modellprojekt zur Schulbaubeschleunigung vor zwei Jahren in die Wege | |
| geleitet hatte. Ziehen dann tatsächlich ab 2019 zum Beispiel an der | |
| Integrierten Sekundarschule Mahlsdorf in Marzahn-Hellersdorf die ersten | |
| SchülerInnen ein, wären zwischen Planung und Fertigstellung nur drei Jahre | |
| vergangen. Üblich waren bisher sieben bis zehn Jahre. | |
| „Schneller bauen und planen ist also möglich“, stellte denn auch | |
| Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Montag bei der Vorstellung der | |
| Architektenentwürfe für die Turbobauten fest. Rund 4.400 Schulplätze in den | |
| Bezirken Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Spandau, Pankow, | |
| Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg sollen so in den nächsten Jahren | |
| entstehen, teilweise auch durch die Sanierung von bereits vorhandenen | |
| Gebäudeteilen. Zudem sollen die zehn Schulen des Modellprojekts als | |
| Blaupause dienen für alle insgesamt 59 Schulneubauten, die das Land im | |
| Rahmen seiner 5,5 Milliarden Euro schweren „Schulbauoffensive“ in den | |
| nächsten zehn Jahren realisieren will. | |
| Warum das plötzlich ganz schnell gehen kann, wo zuvor Dauerbaustelle | |
| herrschte, erklärte am Montag Scheeres’ Kollegin im | |
| Stadtentwicklungsressort, Katrin Lompscher (Linke). Deren Verwaltung hat | |
| die europaweite Ausschreibung der Architektenwettbewerbe koordiniert und | |
| ist nun als Bauträgerin auch für die Vergabe der Aufträge an die Baufirmen | |
| zuständig. Was bisher also jeder Bezirk in Eigenregie leistete, lief jetzt | |
| in Lompschers Verwaltung zusammen. Das habe es ermöglicht, die | |
| Wettbewerbsverfahren für einige Schulstandorte zusammenzufassen, so | |
| Lompscher. Sechs Neubauten werden zudem von einem Generalplaner gemanagt; | |
| auch die Vergabe von Bauaufträgen an einen Generalunternehmer sei denkbar | |
| und werde derzeit mit den Bezirken diskutiert. | |
| In der Vergangenheit hatten sich Bezirke und Senatsverwaltungen stets | |
| gegenseitig die Schuld für zähe Planungsprozesse in die Schuhe geschoben. | |
| Jetzt wurde „reduziert und beschleunigt“ (O-Ton Lompscher): Die | |
| Kostenplanung für jeden Neubau muss nur noch einmal statt wie bisher | |
| zweimal durch die parlamentarische Debatte im Hauptausschuss. | |
| Zudem werden die Bauvorhaben sofort in die Investitionsplanung des Landes | |
| aufgenommen – eine Voraussetzung, damit zum Beispiel schon mal | |
| Architektenwettbewerbe ausgeschrieben werden und Planungsprozesse | |
| weiterlaufen können. So will man gleich losbauen können, wenn die | |
| Finanzmittel dann tatsächlich im Haushalt eingestellt sind. | |
| ## Es fehlt an Personal | |
| Ob das Modellvorhaben auch in der Breite Erfolg hat, wird man nun sehen: | |
| Der Neubaudruck bei den Berliner Schulen ist enorm. Rund 60.000 Schulplätze | |
| sollen in den nächsten zehn Jahren geschaffen werden. Zugleich müssen | |
| Milliarden Euro in die Sanierung von baufälligen Schulgebäuden gesteckt | |
| werden. In einigen bezirklichen Bauämtern macht sich angesichts der knappen | |
| Personalsituation Skepsis breit, ob das zu schaffen sein wird – trotz mehr | |
| Stellen, die der kommende Doppelhaushalt, der am Donnerstag im Parlament | |
| verabschiedet wird, vorsieht. | |
| Die Privatisierungsgegner von Gemeingut in BürgerInnenhand kritisieren | |
| zudem, dass bei den restlichen rund 40 Neubauten nicht mehr die | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Bauträgerin sein wird, sondern eine | |
| noch zu gründende Tochter des privatrechtlichen organisierten | |
| Wohnungsbauunternehmens Howoge. | |
| Bildungssenatorin Scheeres betonte indes am Montag, welche „Riesenchance“ | |
| die neuen Bauten für die Schulraumqualität bedeuteten. Man sei nun künftig | |
| „weg von der Flurschule“ und denke stattdessen in „Raumclustern“. Über… | |
| heißt das: Statt Klassenraum an Klassenraum will man zum Beispiel einen | |
| Bereich für Naturwissenschaften, einen für Musik etc. schaffen. | |
| Praktischerweise erlaube diese „Modulbauweise“ standardisierte Bauprozesse, | |
| wie Bausenatorin Lompscher anmerkte – ebenfalls ein Beschleunigungsfaktor. | |
| Auch die stets kritisierten sogenannten Modularen Ergänzungsbauten in | |
| Schnellbauweise, mit denen immerhin über die Hälfte der neuen Schulplätze | |
| realisiert werden, sollen verbessert werden: Künftig soll es möglich sein, | |
| nicht nur Klassenräume, sondern auch Mensen einzuplanen – und sogar, wie an | |
| der Chausseestraße in Mitte, eine Sporthalle, die sich dann quasi unterm | |
| Dach im 5. Stock befinden soll. Da die Grundstücke für die Neubauten | |
| teilweise recht klein seien, „müssen wir eben überlegen, wie wir künftig in | |
| die Höhe gehen können“, so Scheeres. | |
| Alle Entwürfe der 10 neuen Schulen im beschleunigten Verfahren [1][hier]. | |
| 11 Dec 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.stadtentwicklung.berlin.de/download/beschleunigter-schulbau/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Sandra Scheeres | |
| Katrin Lompscher | |
| Schule | |
| Gemeingut in BürgerInnenhand | |
| Howoge | |
| Mieten | |
| Schule | |
| Schule | |
| Sandra Scheeres | |
| Schule | |
| Wachsende Stadt | |
| Katrin Lompscher | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Privatisierung | |
| Die Linke Berlin | |
| Schule | |
| Matthias Kollatz-Ahnen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulen bauen mit der Howoge: Schlussstrich unter Schulbau-Streit | |
| Das Abgeordnetenhaus beschließt, wie Berlin zukünftig Sanierung und Neubau | |
| seiner Schulen organisiert. Was wird da entschieden? Ein Faktencheck. | |
| Marode Berliner Hochschulen: Die nächste Großbaustelle des Senats | |
| Laut einem Gutachten sind weite Teile der Hochschulgebäude marode: | |
| Insgesamt 3,2 Milliarden Euro würde die Sanierung kosten. | |
| Berliner Schulbauoffensive: Großes Abc mit Howoge | |
| In den nächsten Jahren soll die Wohnungsbaugesellschaft Howoge 29 neue | |
| Schulen bauen. Finanzsenator Kollatz-Ahnen widerspricht | |
| Privatisierungsvorwurf. | |
| Aktionstage gegen Verdrängung: Street-Art gegen Platzmangel | |
| Stühle stapeln auf dem Radweg: Im Kreuzberger Wrangelkiez nehmen sich | |
| Schüler mit einer Installation den Raum, der ihnen verloren geht. | |
| Berliner Senat: Kein Zurück bei Frauenförderung | |
| Die rot-rot-grüne Landesregierung beschließt ein Aktionsprogramm Handwerk. | |
| Das zu erneuernde Vergabegesetz will sie aber nicht aufweichen. | |
| Elternprotest im Wedding: Bedingt solidarisch | |
| Die Weddinger Grimm-Grundschule hat viele Kinder aus der maroden | |
| Krämer-Schule aufgenommen. Die Eltern protestieren, die Schulleitung mahnt | |
| Solidarität an. | |
| Neue Schulen für Berlin: Jetzt mit Lounge | |
| Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) stellt das Raumprogramm für alle | |
| Schulneubauten vor. Es gibt vor allem mehr Platz. | |
| Dachschaden an Schule in Wedding: Nun komplett evakuiert | |
| Der Schaden am Dach ist massiv, die Decken sind einsturzgefährdet: Die | |
| Carl-Krämer-Grundschule bleibt bis zu den Osterferien geschlossen. | |
| Turbo-Bauten für Kitas und Flüchtlinge: Von Mokibs und Mobs | |
| 3.000 Kitaplätze an maximal 40 Standorten in modularer Bauweise: | |
| Schnellbauten sind, nicht nur bei Kitas, die Antwort des Senats auf die | |
| wachsende Stadt. | |
| Geldsegen in der Hauptstadt: Auch Reiche haben Probleme | |
| Tilgen oder investieren? Die rot-rot-grüne Koalition muss zu Jahresbeginn | |
| über anderthalb Milliarden Euro entscheiden – zusätzlich zum gerade erst | |
| beschlossenen Doppelhaushalt. | |
| Kommentar zum Haushalt von R2G: Rot-Rot-Grün macht einen Unterschied | |
| Der Doppelhaushalt, der am Donnerstag verabschiedet wird, zeigt: Gerade am | |
| Detail merkt man, wer regiert. | |
| taz-Adventskalender (4): „Kraft finde ich bei Bach“ | |
| Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas | |
| brennen. Hinter Türchen Nummer vier: Privatisierungskritikerin Ulrike von | |
| Wiesenau. | |
| Parteitag der Linken: Gegen alte Fehler | |
| Die Linkspartei steht für die geplante Schulbauoffensive in der Kritik – | |
| und reagiert mit dem Vorschlag einer Privatisierungsbremse. | |
| Stand der Schulbauoffensive: Hinter die Fassaden geschaut | |
| Berlin investiert viel Geld in ein Schulsanierungs- und Neubauprogramm. | |
| Nach wie vor fehlt aber Personal in Bauämtern. | |
| Berliner Landeshaushalt 2018/2019: Mehr für alle! | |
| Rot-Rot-Grün stellt seinen ersten Haushaltsentwurf vor: Dank guter | |
| Steuereinnahmen erhalten alle Senatsverwaltungen zusätzliche Mittel |