| # taz.de -- Parteitag der Linken: Gegen alte Fehler | |
| > Die Linkspartei steht für die geplante Schulbauoffensive in der Kritik – | |
| > und reagiert mit dem Vorschlag einer Privatisierungsbremse. | |
| Bild: Katina Schubert, Klaus Lederer und Elke Breitenbach auf dem Linken-Partei… | |
| Die Linkspartei ist in Berlin auf Erfolgskurs: 400 Neueintritte gab es seit | |
| der Bundestagswahl im Herbst 2016, die Partei hat damit erstmals seit | |
| vielen Jahren wieder mehr als 8.000 Mitglieder. Doch nach wie vor hat die | |
| Linke in Berlin auch ein Problem: Der rigide Sparkurs und insbesondere der | |
| Ausverkauf landeseigener Betriebe während ihrer letzten | |
| Regierungsbeteiligung bis 2011 ist vielen BerlinerInnen im Gedächtnis | |
| geblieben. Noch einmal als Privatisierungspartei dastehen will die Linke | |
| deshalb nicht. Kein Wunder also, dass die Kritik, die von der Partei | |
| vorangetriebene Schulbauoffensive sei ein Einfallstor für Privatisierungen, | |
| in der Linken große Wellen schlug. | |
| In diesem Kontext steht der Vorstoß, den Linken-Landesvorsitzende Katina | |
| Schubert am Samstag auf dem Parteitag in Adlershof unternahm: Die Linke | |
| müsse sich für eine „Privatisierungsbremse“ in der Verfassung einsetzen. … | |
| Berlins rot-rot-grüne Regierungskoalition nicht über die für | |
| Verfassungsänderungen notwendige Zweidrittelmehrheit im Abgeordnetenhaus | |
| verfügt, solle die Partei einen anderen Weg einschlagen: „Lasst uns über | |
| ein Volksbegehren nachdenken, um die Forderung voranzutreiben“, rief | |
| Schubert den Delegierten zu. | |
| Konkret beinhaltet der Vorschlag, den Verkauf von Landeseigentum an einen | |
| Zustimmungsvorbehalt der Bevölkerung zu knüpfen, wenn dieses für die | |
| öffentliche Daseinsvorsorge unabdingbar ist. Dazu könnten etwa Wohnungen, | |
| Wasserversorgung oder Bildungseinrichtungen zählen. Ob ein solches | |
| Volksbegehren Erfolgschancen hätte, ist allerdings fraglich, denn für | |
| Verfassungsänderungen sind die Hürden deutlich höher als bei sonstigen | |
| Volksentscheiden. | |
| Kritik an dem Vorschlag kam am Wochenende aus der Opposition im | |
| Abgeordnetenhaus: FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja sprach von einer | |
| „sozialistischen Trendwende“, der sich die FDP entgegenstellen werde, weil | |
| mit ihr keine „DDR light durch die Hintertür“ zu machen sei. | |
| CDU-Generalsekretär Stefan Evers sagte, die Linke schieße über das Ziel | |
| hinaus: Öffentlich-private Partnerschaften seien ein wichtiger Beitrag zu | |
| einer funktionierenden Stadt. | |
| Vor dem Linkenparteitag protestierten am Samstag Mitglieder der Initiative | |
| Gemeinwohl in Bürgerhand gegen die geplante Berliner Schulbauoffensive, die | |
| zur Umsetzung der dringend notwendigen Sanierungsmaßnahmen die Gründung | |
| einer privatwirtschaftlichen GmbH als Tochterunternehmen der landeseigenen | |
| Wohnungsbaugesellschaft Howoge vorsieht, um die ab 2020 geltende | |
| Schuldenbremse zu umgehen. Das stelle einen „Übergang von einem | |
| öffentlichen Gut in die Marktwirtschaft“ dar, kritisierte | |
| Initiativensprecher Carl Waßmuth: „Dass gerade die Linke diesen | |
| Paradigmenwechsel mit vorantreibt, ist empörend.“ | |
| 26 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Die Linke Berlin | |
| Schule | |
| Privatisierung | |
| Sandra Scheeres | |
| Die Linke Berlin | |
| Grüne Berlin | |
| Gemeingut in BürgerInnenhand | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Turbo-Schulbauten vorgestellt: Schulen in Schuhschachteln | |
| Jetzt soll’s schnell gehen: 2018 ist Spatenstich für drei Schulneubauten im | |
| „beschleunigten Verfahren“ – Vorbild für die Schulbauoffensive des Lande… | |
| Berliner Wochenkommentar II: Tafelsilber verhökern? Erst fragen! | |
| Linken-Landesvorsitzenden Katina Schubert hat vorgeschlagen, eine | |
| Privatisierungsbremse in der Berliner Landesverfassung zu installieren. | |
| Streit um Residenzpflicht für Geflüchtete: Grüne sauer auf Berlins Innensena… | |
| Andreas Geisel (SPD) will Geflüchtete davon abhalten, nach Berlin zu | |
| ziehen. Das dürfte auf dem Grünen-Parteitag am Samstag für Ärger sorgen. | |
| Kritik an Berliner „Schulprivatisierung“: „Das ist Verfassungsbruch“ | |
| Eine GmbH soll künftig den Schulneubau managen. Berlin privatisiere so | |
| seine Schulen, warnt Carl Waßmuth von der Initiative Gemeingut in | |
| Bürgerhand. | |
| Bildungsdebatte im Abgeordnetenhaus: Czaja geht zur Schule | |
| Der Ex-CDU-Senator überrascht als Redner in Diskussion über Schulbau. Die | |
| FDP fordert Landes-GmbH statt Pingpong zwischen Senat und Bezirken. | |
| Stand der Schulbauoffensive: Hinter die Fassaden geschaut | |
| Berlin investiert viel Geld in ein Schulsanierungs- und Neubauprogramm. | |
| Nach wie vor fehlt aber Personal in Bauämtern. |