| # taz.de -- Bildungsdebatte im Abgeordnetenhaus: Czaja geht zur Schule | |
| > Der Ex-CDU-Senator überrascht als Redner in Diskussion über Schulbau. Die | |
| > FDP fordert Landes-GmbH statt Pingpong zwischen Senat und Bezirken. | |
| Bild: Zurück in der Bütt, jetzt als Schulpolitiker: Ex-Sozialsenator Mario Cz… | |
| Mario Czaja ist zurück – und hat offenbar noch Pläne. Von einer | |
| SPD-Abgeordneten als „Senator“ angesprochen, sagte der CDU-Politiker, | |
| derzeit nur einfacher Parlamentarier, bis dahin dauere es noch ein paar | |
| Jahre. Sein überraschender Auftritt am Donnerstag im Landesparlament war | |
| seine erste Rede seit seinem Ausscheiden als viel kritisierter | |
| Sozialsenator Ende 2016. Czaja nutzte die Debatte über den schleppenden | |
| Fortgang von Schulbau und -sanierung für eine grundsätzliche Abrechnung mit | |
| der rot-rot-grünen Koalition: „Sie haben versprochen, dass mit R2G alles | |
| besser wird – jetzt ist ein Drittel Ihrer Regierungszeit vorbei, Sie haben | |
| nichs erreicht und stellen heute Anträge zu Bienen, Bestäubung und Urban | |
| Gardening.“ Worauf die Linksfraktion schnell konterte und zurecht | |
| feststellte, dass das vermeintliche Drittel höchstens ein Viertel ist. | |
| Die FDP-Fraktion hatte die Debatte auf die Tagesordnung setzen lassen und | |
| sie mit „Turbo-Schulbau statt Verwaltungs-PingPong“ überschrieben. Jüngst… | |
| Anlass sind die Proteste von Lehrern an der Carlo-Schmid-Oberschule in | |
| Spandau, wo nach einem Wasserschaden eine Decke einstürzte und weiter nicht | |
| repariert ist. Sie demonstrierten am Dienstag mit Atemschutzmasken und | |
| Bauhelmen, „weil sie Sorge um Leib und Leben hatten“, wie der | |
| FDP-Bildungspolitiker Paul Fresdorf das interpretierte. | |
| Der Antrag seiner Fraktion sieht eine landeseigene Gesellschaft vor, die | |
| den Schulbau zentral erledigt, statt ihn den Bezirken zu überlassen. Nichts | |
| anderes plante Anfang 2016 auch die der FDP nicht gerade nahe stehende | |
| Linksfraktion. Doch daraus wurde inzwischen ein Mix aus Zuständigkeiten bei | |
| den Bezirken, Arbeitsgemeinschaften von Bezirken und einer | |
| Tochtergesellschaft der landeseigenen Bauunternehmens Howoge. | |
| Fresdorf hielt Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) darum vor, „dass | |
| Ihre Schulbauoffensive in einem Schulgeplänkel enden wird.“ Was dramatische | |
| Folgen hätte, weil der SPD zufolge binnen sieben Jahren rund 80.000 | |
| zusätzliche Schüler Platz finden finden müssen, ganz zu schweigen von | |
| dringenden Sanierungen und Reparaturen wie eben in der Spandauer Oberschule | |
| mit der eingestürzten Decke. | |
| SPD-Bildungspolitikerin Maja Lasic tat die FDP-Forderung nach mehr Tempo | |
| hingegen als Stammtischgerede ab. „Das vergangene Jahr wurde dazu | |
| verwendet, die Zuständigkeiten zu klären“, sagte sie und glaubte damit | |
| offenbar eine gute Nachricht zu verkünden. Regieren heiße eben | |
| „verantwortlich umgehen mit der zweistufigen Verwaltung“, also mit dem | |
| Dauerthema geteilter Zuständigkeiten zwischen Bezirken und Senat. Lasic' | |
| Kollegin von der Linksfraktion, Regina Kittler, sah in dem von Senat und | |
| Bezirken nun vereinbarten Mix gar keine komplizierte Struktur wie viele | |
| Kritiker in Politiker und Medien, sondern eine Zeichen von | |
| „Aufbruchstimmung in Berlin“. | |
| Irgendwie hatten außerdem Lasic, Kittler und auch Scheeres dem FDP-Mann | |
| Fresdorf nicht richtig zugehört, weil sie sich gegen angebliche liberale | |
| Pläne wehrten, die Schulen in private Hände zu geben. Dabei hatte Fresdorf | |
| eigentlich unüberhörbar gesagt, „zu 100 Prozent in der Hand Berlins“ solle | |
| die vorgeschlagene zentrale Schulbaugesellschaft sein. | |
| Das mit dem Zuhören machte auch Czaja zum Thema, der der Comeback-Mann des | |
| Tages. Wie Fresdorf kritisierte er ein Schreiben von Senatorin Scheeres, in | |
| dem sie – sinngemäß – ihren Schulleitern statt Protest mehr positives | |
| Denken im Zeichen der Krise nahe legt. „Es ist doch nicht zu kritisieren, | |
| dass Schulleiter auf bauliche Gefahren hinweisen“, sagte Czaja, „es ist zu | |
| kritisieren, dass es diese Gefahren gibt.“ Scheeres selbst, die viel | |
| Transparenz und einen Landesschulbaubeirat ankündigte, mochte nichts von | |
| einem solchen Maulkorb-Erlass wissen – das sei „völliger Quatsch“. | |
| 16 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Mario Czaja | |
| R2G Berlin | |
| Sandra Scheeres | |
| Florian Graf | |
| Die Linke Berlin | |
| Gemeingut in BürgerInnenhand | |
| R2G Berlin | |
| Matthias Kollatz-Ahnen | |
| Sanierungsstau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulsanierung: Lange Liste für die Transparenz | |
| Der Senat legt eine detaillreiche Übersicht vor, wohin die geplanten 5,5 | |
| Milliarden Euro für Schulneubau und -sanierung fließen sollen. | |
| Die Berliner CDU-Fraktion: Herr Graf und die Geschlossenheit | |
| Das führende Brüderpaar der Berliner Landespolitik macht dem CDU-Chef | |
| Florian Graf Konkurrenz. | |
| Parteitag der Linken: Gegen alte Fehler | |
| Die Linkspartei steht für die geplante Schulbauoffensive in der Kritik – | |
| und reagiert mit dem Vorschlag einer Privatisierungsbremse. | |
| Kritik an Berliner „Schulprivatisierung“: „Das ist Verfassungsbruch“ | |
| Eine GmbH soll künftig den Schulneubau managen. Berlin privatisiere so | |
| seine Schulen, warnt Carl Waßmuth von der Initiative Gemeingut in | |
| Bürgerhand. | |
| Marode Berliner Schulen: Senat hinkt Ansprüchen hinterher | |
| 5,5 Milliarden Euro will Rot-Rot-Grün zur Sanierung der Berliner Schulen | |
| bereitstellen. Doch den großen Ankündigungen folgen keine Taten. | |
| Berliner Landeshaushalt 2018/2019: Mehr für alle! | |
| Rot-Rot-Grün stellt seinen ersten Haushaltsentwurf vor: Dank guter | |
| Steuereinnahmen erhalten alle Senatsverwaltungen zusätzliche Mittel | |
| Schwerpunkt Schulbau in Berlin II: Die Last mit den Altlasten | |
| Berlin investiert wieder in seine Schulen. Doch den Bezirken fehlt es an | |
| Personal, das viele Geld in die Hand zu nehmen. Ein Besuch im | |
| Lessing-Gymnasium. |