| # taz.de -- Berliner Landeshaushalt 2018/2019: Mehr für alle! | |
| > Rot-Rot-Grün stellt seinen ersten Haushaltsentwurf vor: Dank guter | |
| > Steuereinnahmen erhalten alle Senatsverwaltungen zusätzliche Mittel | |
| Bild: Der Herr der Zahlen: Finanzsenator Kollatz-Ahnen (SPD) präsentiert den H… | |
| Ja, das sei wirklich so, bestätigt die Senatsverwaltung für Finanzen der | |
| taz, als die sicherheitshalber noch mal nachfragt: Alle Senatsverwaltungen | |
| werden mehr bekommen. Was auf den Wahlplakaten der Linkspartei von 2009 | |
| noch wie ein Witz klang – „Reichtum für alle“ – ,ist im Entwurf des | |
| Landeshaushalts für 2018 und 2019 nun auf eine Art realisiert. Dank so | |
| vieler Steuereinnahmen wie nie kann die rot-rot-grüne Koalition in allen | |
| Bereichen mehr Geld ausgeben als zuvor. Insgesamt stehen für das nächste | |
| Jahr rund 28 Milliarden Euro zur Verfügung. | |
| Wie sich dieses Geld aufteilt, steht in drei Aktenordnern, die am | |
| Dienstagmittag zwischen Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) und den | |
| Journalisten stehen, denen er diese Summe zu erklären versucht. 28 | |
| Milliarden – das ist, da sei mal wieder dran erinnert, eine 28 mit neun | |
| Nullen dahinter. Kollatz-Ahnen ist merklich zufrieden mit seinem Werk: | |
| Überzogene Forderungen von Senatsverwaltungen hat er zusammengestutzt, | |
| jedem etwas gegeben, Schwerpunkte gesetzt, die Investitionen um die Hälfte | |
| erhöht und zuletzt doch noch mehr Geld zur Schuldentilgung lockergemacht, | |
| als von Rot-Rot-Grün ursprünglich geplant. | |
| ## 59,5 Milliarden Schulden | |
| Denn auch daran muss man immer wieder mal erinnern: Berlin ist nur in | |
| Stammtischgesprächen südlich des Mains ein Bundesland, das munter Schulden | |
| macht. Tatsächlich hat sich das Land seit 2012 keinen einzigen Euro mehr | |
| neu geliehen. Aber aus der Zeit davor bestehen immer noch jede Menge | |
| Schulden. Und obwohl die rot-schwarze Koalition davon von 2011 bis 2016 | |
| drei Milliarden tilgte, also zurückzahlte, bleiben aktuell weiter 59,5 | |
| Milliarden Euro in den Miesen. | |
| Die immer noch neue rot-rot-grüne Koalition wollte sich bei der Tilgung auf | |
| 80 Millionen Euro pro Jahr beschränken, was in der kompletten Wahlperiode | |
| statt drei Milliarden kaum mehr als ein Zehntel davon gewesen wäre. Der | |
| Landesrechnungshof hatte das jüngst in seinem Jahresbericht kritisiert. Nun | |
| sind es statt 80 Millionen 176 Millionen Euro im kommenden und 165 | |
| Millionen im übernächsten Jahr, also rund doppelt so viel. „Ich habe schon | |
| früher gesagt: Wenn sich die Möglichkeit bietet, über das Mindeste | |
| hinauszugehen, werde ich das nutzen“, erklärte Kollatz-Ahnen die Steigerung | |
| gegenüber dem, was der Senat im März als sogenannte Eckwerte für den | |
| Haushalt beschlossen hatte. | |
| Ausgabenschwerpunkte sind in den kommenden beiden Jahren Schulbau und | |
| Schulsanierung sowie eine höhere Bezahlung der Beamten und Angestellten. In | |
| das insgesamt auf zehn Jahre angelegte Fünfeinhalb-Milliarden-Projekt | |
| Schule soll in den nächsten beiden Jahren jeweils mehr als eine halbe | |
| Milliarde Euro fließen. Zum Vergleich: Die rot-schwarze Vorgängerregierung | |
| investierte hier in ihrem letzten Jahr, 2016, nur halb so viel. Kredite für | |
| den Schulbau, die dann eine landeseigene Gesellschaft aufnehmen soll, sind | |
| laut Kollatz-Ahnen erst ab 2020 vorgesehen. | |
| Ein weiterer Schwerpunkt bleibt der Wohnungsbau. Für einen – derzeit viel | |
| diskutierten – U-Bahn-Ausbau (siehe Text unten) hingegen steht laut | |
| Finanzstaatssekretär Klaus Pfeiler kein Geld zur Verfügung. | |
| ## Mehr Lehrer und Polizisten | |
| Im öffentlichen Dienst sieht der Haushalt nicht nur eine höhere Bezahlung | |
| vor, sondern auch deutlich mehr Beschäftigte als die derzeit rund 100.000. | |
| Im nächsten Jahr soll es rund 2.700 dauerhafte und 440 befristete neue | |
| Stellen geben, im Jahr 2019 weitere rund 1.700 Stellen. Die Neuen sollen | |
| vor allem als Lehrer (1.609), Polizisten (795) und Feuerwehrleute (260) | |
| arbeiten. | |
| Die höhere Bezahlung soll zum einen ausgebliebene Erhöhungen aus jenen | |
| Zeiten ausgleichen, in denen Berlin, wie es der frühere Regierungschef | |
| Klaus Wowereit mal ausdrückte, sparte, „bis es quietscht“. Zum anderen soll | |
| zusätzliches Geld dazu dienen, für die nun eingeplanten neuen Stellen | |
| überhaupt genug geeignete Bewerber zu finden. | |
| Offiziell ist das, was der Senat an diesem Dienstag beschlossen hat, nur | |
| der Entwurf des neuen Haushalts. Denn der Verfassung nach entscheidet | |
| allein das Abgeordnetenhaus über die Landesfinanzen. Im September gehen die | |
| Beratungen darüber dort los. | |
| Doch die Parlamentarier können sich aus dem 28-Milliarden-Werk nur einzelne | |
| Punkte herausgreifen. „Ein Bruchteil, weniger als fünf Prozent“, bezifferte | |
| der Vorsitzende des Hauptausschusses, Fréderic Verrycken, im taz-Interview | |
| das, was die Parlamentarier schaffen können. 160 Mitglieder hat das | |
| Abgeordnetenhaus, 29 davon sitzen im Hauptausschuss, der alle Pläne liest – | |
| in der Senatsverwaltung war hingegen laut Senator Kollatz-Ahnen eine | |
| dreistellige Zahl von Mitarbeitern über mehrere Monate mit dem | |
| Haushaltsentwurf beschäftigt. | |
| 11 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Matthias Kollatz-Ahnen | |
| Haushalt | |
| R2G Berlin | |
| Matthias Kollatz-Ahnen | |
| Sandra Scheeres | |
| Haushalt | |
| Gemeingut in BürgerInnenhand | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Schule | |
| Grüne Berlin | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung | |
| Sanierungsstau | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Landesfinanzen: Überschuss fast doppelt so hoch | |
| Statt 1,2 Milliarden Euro mehr gibt es sogar 2 Milliarden zu verteilen. Der | |
| Senat stellt dazu einen Nachtragshaushalt vor, den nun das Abgeordnetenhaus | |
| beraten muss. | |
| Neue Turbo-Schulbauten vorgestellt: Schulen in Schuhschachteln | |
| Jetzt soll’s schnell gehen: 2018 ist Spatenstich für drei Schulneubauten im | |
| „beschleunigten Verfahren“ – Vorbild für die Schulbauoffensive des Lande… | |
| Finanzplanung in Berlin: Ein bisschen Spaß muss sein | |
| Die Fraktionschefs von SPD, Linken und Grünen loben sich für den | |
| Haushaltsplan 2018/2019, den das Abgeordnetenhaus Mitte Dezember | |
| beschließen soll. | |
| Kritik an Berliner „Schulprivatisierung“: „Das ist Verfassungsbruch“ | |
| Eine GmbH soll künftig den Schulneubau managen. Berlin privatisiere so | |
| seine Schulen, warnt Carl Waßmuth von der Initiative Gemeingut in | |
| Bürgerhand. | |
| Bildungsdebatte im Abgeordnetenhaus: Czaja geht zur Schule | |
| Der Ex-CDU-Senator überrascht als Redner in Diskussion über Schulbau. Die | |
| FDP fordert Landes-GmbH statt Pingpong zwischen Senat und Bezirken. | |
| Stand der Schulbauoffensive: Hinter die Fassaden geschaut | |
| Berlin investiert viel Geld in ein Schulsanierungs- und Neubauprogramm. | |
| Nach wie vor fehlt aber Personal in Bauämtern. | |
| Fraktionsklausur: Die Grünen machen mobil | |
| Im Havelland kommen die Grünen zu ihrer ersten Klausur als | |
| Regierungsfraktion zusammen. Sie reden über den Verkehr der Zukunft – und | |
| über sich selbst. | |
| Der Berliner Wochenkommentar I: Den Anschluss verloren | |
| Streit um die Offenhaltung von Tegel nach Eröffnung des BER: Warum deswegen | |
| der Senat eine mögliche Verlängerung einiger U-Bahnlinien „prüfen“ läss… | |
| Schwerpunkt Schulbau in Berlin I: Schade, Schule | |
| Die alten Bauten marode, neue fehlen: Schule in Berlin, ein Sanierungsfall. | |
| Mit Ordnung, Geld und frischer Planung will man es wieder richtig machen. | |
| Berlins Finanzsenator im Interview: „Rot-Rot-Grün wird ein Reformbündnis“ | |
| Kredite für den Schulbau, eine neue Personalpolitik für die Bürgerämter: | |
| Finanzsenator Kollatz-Ahnen (SPD) über die Haushaltspolitik der neuen | |
| Koalition. | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Rot-Rot-Grün lässt die Mäuse springen | |
| SPD, Linke und Grüne haben sich auf haushaltspolitische Leitlinien | |
| geeinigt. Allein 2018 werden zwei Milliarden investiert. |