| # taz.de -- Geldsegen in der Hauptstadt: Auch Reiche haben Probleme | |
| > Tilgen oder investieren? Die rot-rot-grüne Koalition muss zu Jahresbeginn | |
| > über anderthalb Milliarden Euro entscheiden – zusätzlich zum gerade erst | |
| > beschlossenen Doppelhaushalt. | |
| Bild: Finanzsenator, Bausenatorin: ratlos | |
| Erst seit einer Woche ist der Doppelhaushalt für die Jahre 2018 und 2019 | |
| beschlossen – und doch noch in Bewegung. Dafür sorgt eine Nachricht, die | |
| grundsätzlich eine positive ist: Das aktuelle Haushaltsjahr wird nämlich | |
| absehbar mit einem Überschuss von rund anderthalb Milliarden Euro enden. | |
| Das stellt die rot-rot-grüne Regierungskoalition vor die Frage: Was tun mit | |
| dem Geld? Stärker Schulden tilgen, lautet die Antwort von Finanzsenator | |
| Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) – mehr investieren, meint dagegen die | |
| Linksfraktion. | |
| Der am 14. Dezember beschlossene Etat sieht für das Jahr 2018 Ausgaben von | |
| 28 Milliarden Euro, für 2019 von 29 Milliarden Euro vor, jeweils 80 | |
| Millionen Euro davon für die Schuldentilgung. Dieser Betrag steht als | |
| Mindestsumme im Koalitionsvertrag von SPD, Linkspartei und Grünen – weniger | |
| darf Berlin nicht tilgen, weil es weiter Hilfen vom Bund und von anderen | |
| Bundesländern erhält. | |
| ## 59 Milliarden Euro Altschulden | |
| Denn das Land braucht zwar – anders als bis zum Jahr 2011 – keine neuen | |
| Kredite mehr aufzunehmen, um seinen Haushalt zu stemmen, hat aber weiter | |
| über 59 Milliarden alter Schulden. Und dafür fallen Zinsen an. | |
| Vor allem die Linkspartei hatte die Festlegung im Koalitionsvertrag | |
| durchgesetzt: Sie hatte jahrelang dem Milliarden tilgenden rot-schwarzen | |
| Vorgängersenat vorgeworfen, über dem Schuldenabbau die Investitionen zu | |
| vernachlässigen. Der neue Doppelhaushalt enthält darum auch Investitionen | |
| in bislang nicht gekannter Höhe, etwa für Schulbau und -sanierung. | |
| Die besagten anderthalb Milliarden hingegen stehen noch unverplant im Raum, | |
| sie kommen wie ein Nachschlag daher. Zum kleineren Teil sind sie dadurch | |
| entstanden, dass geplante Vorhaben nicht verwirklicht wurden und das dafür | |
| vorgesehene Geld deshalb nie die Haushaltskasse verließ – etwa weil Planer | |
| oder Baufirmen fehlten. Zum größeren Teil aber sind noch niedrigere | |
| Zinszahlungen als erwartet und vor allem Steuereinnahmen, die deutlich über | |
| den Prognosen liegen, dafür verantwortlich. | |
| ## Linke will investieren | |
| Für die Linksfraktion ist das kein Argument, mehr Schulden zu tilgen. Sie | |
| geht von der Annahme aus, dass jede Investition Schulden von morgen | |
| vermeidet: weil eine vor sich hin rottende Infrastruktur künftig mehr Geld | |
| kosten würde als eine, in die man regelmäßig investiert. „Wir sind nach wie | |
| vor der Auffassung, das gilt, was im Koalitionsvertrag steht: mindestens 80 | |
| Millionen“, sagte der haushaltspolitische Sprecher der Linksfraktion, | |
| Steffen Zillich, der taz. | |
| Davon abweichen will er nur, wenn Berlin Gefahr läuft, in ein so genanntes | |
| strukturelles Defizit zu geraten – eine komplizierte Berechnung, auf die | |
| der Finanzsenator regelmäßig verweist. Zillich will deshalb erst die | |
| Jahresabrechnung abwarten, die im Januar erwartet wird – dann werde man | |
| genau sehen, was bleibt. „Der Schwerpunkt sollte aber auf Investitionen | |
| liegen“, sagt er. | |
| Von SPD-Mann Kollatz-Ahnen heißt es, er würde als Finanzsenator zwar auch | |
| investieren, aber die Festigung des Haushalts, die sogenannte | |
| Konsolidierung, nicht aus den Augen verlieren wollen. Seine | |
| Senatsverwaltung bestätigte der taz eine angestrebte Tilgung von bis zu 900 | |
| Millionen Euro, die aber noch auf einer Prognose beruhe. Das wären fast | |
| zwei Drittel der erwarteten 1,5 Milliarden Euro Überschuss. Hintergedanke | |
| dabei ist, möglichst viele Schulden zu tilgen, bevor die Zinsen wieder | |
| steigen und jährlich nicht mehr wie derzeit 1,3 Millionen Euro an | |
| Zinszahlung fällig sind, sondern wieder das Doppelte – wie noch vor zehn | |
| Jahren. | |
| ## Grüne wollen alles | |
| Die Grünen als dritter Koalitionspartner nehmen offenbar eine | |
| Mittelposition ein. Haushaltspolitiker Daniel Wesener, zugleich | |
| parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen-Fraktion, hält ein | |
| Entweder-oder für ein Relikt aus Zeiten, als noch weit weniger Geld zur | |
| Verfügung stand „Wir können sowohl die Investitionen hochfahren als auch | |
| die Tilgung“, sagte er der taz. Dass mehr als die vorgesehenen 80 Millionen | |
| in den Schuldenabbau gehen müssen, steht für ihn fest: „Wir werden mehr | |
| tilgen.“ | |
| Seiner Fraktion schwebt zudem vor, Geld in die Versorgungsrücklage für | |
| pensionierte Beamte zu stecken – ist da nicht genug drin, gibt es bei der | |
| anstehenden Pensionierungswelle Probleme. Grundsätzlich sind für Wesener | |
| auch Investitionen Schuldenabbau: „Ein Sanierungsstau sind versteckte | |
| Schulden.“ Er verweist aber auch darauf, dass es nicht weiter führe, wenn | |
| das Geld allein als Investition verbucht werde – „es muss ja auch | |
| ausgegeben werden, und da hat Berlin hat das bekannte Umsetzungsproblem.“ | |
| Regierungschef Michael Müller (SPD) hat bei der abschließenden Debatte vor | |
| dem Haushaltsbeschluss eine klare Botschaft an seine Koalition gesandt. | |
| „Wir müssen die guten Jahre auch nutzen, um von den 59 Milliarden Euro | |
| Schulden los zu kommen“, sagte er vor einer Woche im Abgeordnetenhaus. Ende | |
| Januar will der Senat in Klausur gehen. Der Umgang mit auch künftig zu | |
| erwartenden Überschüssen könnte dort eine wichtige Rolle spielen. | |
| 22 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Katrin Lompscher | |
| R2G Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Berlin | |
| Haushalt | |
| Matthias Kollatz-Ahnen | |
| Schulden | |
| Sozialpolitik | |
| Michael Müller | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Sandra Scheeres | |
| R2G Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beschäftigte des Landes: Berliner Behörden wohl doch attraktiv | |
| Berlin verliert unterm Strich keine Landesmitarbeiter an den Bund oder an | |
| andere Länder, sagt Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD). | |
| Der Berliner Wochenkommentar II: Sozial? Vor allem rhetorisch | |
| Der rot-rot-grüne Senat hat den neuen Doppelhaushalt verabschiedet. | |
| Sozialpolitik ist dabei der kleinste der fünf Themenbereiche. | |
| Abgeordnetenhaus beschließt Etat: Große Abrechnung | |
| Bei der Debatte um den ersten rot-rot-grünen Doppelhaushalt kritisiert | |
| Michael Müller indirekt den linken Koalitionspartner | |
| Kommentar zum Haushalt von R2G: Rot-Rot-Grün macht einen Unterschied | |
| Der Doppelhaushalt, der am Donnerstag verabschiedet wird, zeigt: Gerade am | |
| Detail merkt man, wer regiert. | |
| Neue Turbo-Schulbauten vorgestellt: Schulen in Schuhschachteln | |
| Jetzt soll’s schnell gehen: 2018 ist Spatenstich für drei Schulneubauten im | |
| „beschleunigten Verfahren“ – Vorbild für die Schulbauoffensive des Lande… | |
| Rot-Rot-Grüner Haushalt im taz-Check: Kohle für die Kinder | |
| Ein Schwerpunkt im neuen Bildungshaushalt ist die bessere Qualifizierung | |
| von QuereinsteigerInnen. Damit zahlt Berlin für die Sparpolitik der letzten | |
| Jahre. |