| # taz.de -- Beschäftigte des Landes: Berliner Behörden wohl doch attraktiv | |
| > Berlin verliert unterm Strich keine Landesmitarbeiter an den Bund oder an | |
| > andere Länder, sagt Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD). | |
| Bild: Den Landesbeschäftigten mehr zu zahlen, sei nicht nötig, findet der Fin… | |
| Die Berliner Verwaltung verliert unterm Strich keine Mitarbeiter an | |
| Behörden anderer Länder oder der Bundesregierung. Davon geht zumindest | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) aus: „Es kommen mehr zu uns, als wir | |
| an andere Verwaltungen verlieren“, sagte er am Dienstag. Damit widersprach | |
| er der oft gehörten Aussage, Berlin leide unter der Konkurrenz zu den in | |
| Berlin ansässigen Bundesbehörden und zu Brandenburg. Kollatz äußerte sich | |
| auch zu Überlegungen von Teilen der SPD, die Entlohnung der | |
| Landesbediensteten deutlicher als bisher geplant anzuheben. Er lehnt das | |
| ab. | |
| „Selbst mit den jetzigen Gehaltsverhältnissen ist die Wanderungsbilanz | |
| positiv“, sagte Kollatz. Auch von der Bundesebene würden Mitarbeiter in den | |
| Landesdienst wechseln. Gegenüber der taz verwahrte er sich gegen den | |
| Vorhalt, das seien möglicherweise nur die, die es auf Bundesebene nicht auf | |
| die nächsthöhere Ebene schaffen würden. | |
| Kollatz verwies auf mehrere positive Beispiele in seiner eigenen | |
| Senatsfinanzverwaltung. Im innenpolitischen Bereich sind gleich zwei | |
| Top-Positionen mit Ex-Referatsleitern des Bundesinnenministeriums besetzt: | |
| Staatssekretär Torsten Akmann kam zum Start von Rot-Rot-Grün Ende 2016 in | |
| den Landesdienst, Polizeipräsidentin Barbara Slowik in diesem April. | |
| Die rot-rot-grüne Koalition hat sich bei der Mitarbeiterbesoldung darauf | |
| verständigt, den Beschäftigten schrittweise mehr zu zahlen, um am Ende der | |
| aktuellen Wahlperiode – im Jahr 2021 – genau im Durchschnitt aller 16 | |
| Bundesländer zu liegen. Die CDU hingegen fordert, dass Berliner | |
| Landesbeschäftigte so viel verdienen sollen wie Mitarbeiter der besser | |
| zahlenden Bundesbehörden. Dagegen sprach sich Kollatz am Dienstag aus. „Das | |
| ist Oppositionskaliber“, sagte er. Genau das aber fordert auch ein derzeit | |
| in der SPD kursierendes Papier, das beim Landesparteitag Mitte November | |
| diskutiert werden soll – von dem sich Kollatz am Dienstag absetzte. | |
| Nicht, dass Kollatz den Mitarbeitern Geld vorenthalten will – er fürchtet | |
| vielmehr die Reaktion anderer Bundesländer, sollte Berlin sich bei der | |
| Bezahlung an die Spitze setzen. Berlin habe zuletzt 4,2 Milliarden Euro | |
| über den Länderfinanzausgleich erhalten, der für annähernd gleiche | |
| Lebensumstände in Deutschland sorgen soll. Ohne diesen Betrag würde im | |
| Landeshaushalt jeder siebte Euro fehlen. „Wer das riskiert, riskiert viel“, | |
| sagte der Finanzsenator. | |
| Kollatz erinnerte daran, dass bereits drei Länder gegen den | |
| Länderfinanzausgleich geklagt haben und dabei vor allem Berlin als dessen | |
| größten Nutznießer im Blick hätten. Bezahle man mit dem Geld anderer Länder | |
| sprunghaft besser, „dann würden noch viel mehr dagegen klagen“. Kollatz | |
| erneuerte seinen Appell, die derzeitigen Überschüsse – für 2018 erwartet er | |
| rund 1,2 Milliarden Euro – zu einem großen Teil für den Schuldenabbau zu | |
| nutzen: „Wir sind in einer Phase, in der wir tilgen müssen.“ | |
| 11 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schulden | |
| Öffentlicher Dienst | |
| Finanzpolitik | |
| Bezahlung | |
| Matthias Kollatz-Ahnen | |
| Matthias Kollatz-Ahnen | |
| Katrin Lompscher | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zufriedener Finanzsenator: Schaffe, schaffe, Geld ausgeben | |
| Matthias Kollatz (SPD) freut sich über einen Haushaltsüberschuss in diesem | |
| Jahr und Investitionen in Höhe von zwei Milliarden Euro. | |
| Finanzsenator bei der IHK: Allein unter Unternehmern | |
| SPD-Mann Kollatz-Ahnen erklärt beim Frühstück den Marktgläubigen, warum die | |
| Marktwirtschaft bei bezahlbaren Wohnungen nicht funktioniert. | |
| Geldsegen in der Hauptstadt: Auch Reiche haben Probleme | |
| Tilgen oder investieren? Die rot-rot-grüne Koalition muss zu Jahresbeginn | |
| über anderthalb Milliarden Euro entscheiden – zusätzlich zum gerade erst | |
| beschlossenen Doppelhaushalt. |