| # taz.de -- Finanzpolitik | |
| Vorschlag zur Steuerreform: AfD will die Reichsten reicher machen | |
| Einheitssteuer statt Steuersätze: Die AfD schlägt eine Steuerreform vor, | |
| die selbst die Union als „Umverteilung von unten nach oben“ kritisiert. | |
| Bundeshaushalt unter Merz: Planlos Richtung Zukunft | |
| Die Regierung verplempert Schulden, die weder nachhaltig noch sinnvoll | |
| investiert sind. Bald fehlen Milliarden, weil nicht an morgen gedacht wird. | |
| Grünen-Abgeordnete über Steuerpolitik: „Wer mehr als 300 Wohnungen erbt, mu… | |
| Reiche stärker zu besteuern, sei eine Frage der Gerechtigkeit, sagt | |
| Katharina Beck. Was Merz und Söder fordern, hält sie für „Unfug“. | |
| Gesetzliche Rente: Finanzierbarkeit ist politisch, nicht neutral | |
| Die Rente wird derzeit schlechtgeredet, ihre Vorteile werden bewusst | |
| ignoriert. Verloren geht dabei die Tatsache: Rentenpolitik ist auch | |
| Verteilungspolitik. | |
| Machtkampf mit Notenbank: Trump will Fed-Gouverneurin feuern | |
| Seit Monaten liefert sich US-Präsident Trump eine Keilerei mit der | |
| US-Notenbank, weil er Zinssenkungen will. Jetzt will er Vorständin Lisa | |
| Cook entlassen. | |
| Bürgerforum fordert Steuergerechtigkeit: Brav, mit einem Hauch Revolution | |
| Ein Bürgerrat soll Vorschläge zur Steuergerechtigkeit machen. In einer | |
| ersten Befragung einigten sich die Teilnehmenden auf höhere Steuern für | |
| Reiche. | |
| Bremer Senat improvisiert Finanzplanung: Löcher stopfen und neue reißen | |
| Eine Millionenlücke im Bremer Arbeitsressort kann kurzzeitig durch | |
| Amtshilfe von der Wirtschaftssenatorin aufgefangen werden. Eine echte | |
| Lösung fehlt. | |
| Ökonomin Sigl-Glöckner zu Schuldenbremse: „Wer mit doppeltem Boden agiert, … | |
| Philippa Sigl-Glöckner stammt aus begüterten Verhältnissen, sie wurde | |
| SPD-Mitglied und Politikberaterin. Ihr Ziel: die Schuldenbremse | |
| reformieren. | |
| Debatte über Schuldenbremse: Die deutsche Schuldenpolitik muss in die Werkstatt | |
| Kaputte Gebäude, marode Brücken und überlastete Netze. Deutschlands | |
| Infrastruktur ruft nach einem Werkstatttermin – doch wer löst die | |
| Handbremse? | |
| Sparpläne von CDU und SPD in Berlin: Verkehrsbereich wird massiv rasiert | |
| Schon vor der Schlussrunde zu den Haushaltskürzungen für 2025 sind etliche | |
| Details bekannt. Einige Ressortbudgets werden radikal zusammengestrichen. | |
| Leichteres Spiel für Steuerhinterzieher: „Die werfen ihre Schredder an“ | |
| Die Regierung will eine kürzere Aufbewahrungspflicht für viele Dokumente. | |
| Das soll entbürokratisieren, erschwert aber Ermittlungen zu Steuerbetrügen. | |
| Inflation und Gierflation: Und der Staat unternimmt nichts | |
| Ja, die Regierung kann nichts tun gegen die Ursachen teuren Olivenöls. Aber | |
| sie hätte die Mittel, die Inflation ingesamt besser zu bekämpfen. | |
| Ausgabenkürzungen in Berlin: Koalition einigt sich auf Sparliste | |
| Nach langem Hickhack verständigt sich Schwarz-Rot darauf, welche Ausgaben | |
| in welcher Senatsverwaltung 2024 gekürzt werden können. | |
| Soziale Ungleichheit: Reichtum rückverteilen! | |
| Wenn wir alle in Würde leben wollen, können wir uns Hyperreiche nicht | |
| leisten. Es braucht einen höheren Spitzensteuersatz und eine | |
| Vermögenssteuer. | |
| Klage wegen Ungarn-Hilfen: Ringen um Geld und Rechtsstaat | |
| Das EU-Parlament verklagt die Kommission wegen der Freigabe von Geldern für | |
| Ungarn. Für Chefin von der Leyen und die EVP kommt die Klage zur Unzeit. | |
| Klima-Sondervermögen in Berlin: Trübe Aussichten | |
| Berlin scheitert mit Plan von einem Klima-Sondervermögen. Der Fetisch | |
| Schuldenbremse verträgt sich nicht mit der Milliardenaufgabe Klimaschutz. | |
| Schwarz-rotes Schuldenprogramm: Klima-Sondervermögen vor dem Aus | |
| Für Klimaschutzinvestitionen wollten CDU und SPD Kredite in Milliardenhöhe | |
| aufnehmen. Ein vom Senat beauftragtes Gutachten beerdigt vorerst die Pläne. | |
| Sondervermögen Klimaschutz: Düstere Aussichten für Klimaträume | |
| Demnächst dürfte geklärt sein, ob das vom Senat geplante | |
| Klima-Sondervermögen in der Form überhaupt möglich ist. Die Zweifel daran | |
| sind groß. | |
| Einflussnahme auf Gesetze: Versicherer lobbyieren am meisten | |
| Die Finanzbranche wirkt massiv auf die Politik ein. Die NGO Finanzwende | |
| fordert, dass der Einfluss von Lobbyisten auf Gesetze sichtbar wird. | |
| Hamburger Cum-Ex-Affäre: Vieles spricht gegen Scholz | |
| Fazit nach drei Jahren Untersuchungsausschuss: Linke sieht Indizien, dass | |
| der Bundeskanzler dem Finanzamt einen Wink zugunsten der Warburg-Bank gab. | |
| Berliner Doppelhaushalt 2024 und 2025: Zuckerbrot und Peitsche | |
| CDU und SPD stocken den Doppelhaushalt 2024/25 um 800 Millionen Euro auf. | |
| Zugleich zieht die Koalition bei den Bezirken die Daumenschrauben an. | |
| Inflation in Argentinien: Peso im freien Fall | |
| Vor den Wahlen in Argentinien verliert der Peso weiter an Wert. Als | |
| „Scheißdreck“ bezeichnet ihn der rechte Präsidentschaftskandidat Javier | |
| Milei. | |
| Abkommen zu Migration: Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe ab | |
| Die EU will 127 Millionen Euro dafür geben, die Flucht nach Europa | |
| einzudämmen. Doch Präsident Saied sieht darin einen Widerspruch zu früheren | |
| Absprachen. | |
| Ideen für den „Deutschlandpakt“: Föderalismus neu denken | |
| Wie können Bund, Länder und Kommunen besser zusammenarbeiten? Eine Gruppe | |
| von SPD-Politiker:innen hat Vorschläge gemacht. | |
| Kindergrundsicherung und Armut: Der Wert von Kindern | |
| Die Koalition streitet, wie viel Geld sie für die Grundsicherung | |
| bereitstellt. Aber Kinderarmut wird sie mit ihrem Vorhaben sowieso nicht | |
| beseitigen. | |
| Lindner und die Kindergrundsicherung: Unglaubwürdig! | |
| Paus und Lindner fechten ein Privatduell aus auf Kosten der Kinder. Neuer | |
| Zug: Der FDP-Minister will jetzt gar kein Geld mehr rausrücken. | |
| Vorwahlen in Argentinien: Kehrtwenden und Schockwellen | |
| Argentiniens Staatshaushalt steckt in der Krise. Die Ankündigung Javier | |
| Mileis, die Zentralbank abzuschaffen, könnte die Spannungen noch | |
| verschärfen. | |
| Sparpläne der Bundesregierung: Wo das Geld steckt | |
| Die neuen Sparpläne der Bundesregierung sorgen für Ärger. Dabei wäre es | |
| doch so einfach, an Geld zu kommen, wie ein Blick in den Bundeshaushalt | |
| zeigt. | |
| Finanzloch der Bezirke: Wie viel Geld ist mehr Geld? | |
| Der Senat meint, er hätte die Unterfinanzierung der Bezirke gelöst. | |
| Bürgermeister:innen sagen aber etwas anderes und haben Sparpläne. | |
| Haushaltsentwurf des Berliner Senats: Kein Bruch mit der Sparpolitik | |
| Einen sozialen Kahlschlag wird es erst einmal nicht geben. Doch um Berlin | |
| zukunftsfähig zu machen, bräuchte es deutlich größere Investitionen. | |
| Diskussion über Erbschaften: Rot-grün-rot für Steuerreform | |
| Im Bundestag sind sich Linke, SPD und Grüne bei der Erbschaftssteuer im | |
| Kern einig. CDU und AfD kramen die immergleichen Neid-Argumente hervor. | |
| Haushaltssperre in Schleswig-Holstein: Kürzen, aber wo? | |
| Schleswig-Holsteins Landesregierung muss sparen – Details sind bisher | |
| unbekannt. Vereine und Verbände warnen vor Kahlschlag. | |
| Gehaltserhöhungen von Schwarz-Rot: Ein schönes Stück vom Steuerkuchen | |
| Als erste Amtshandlung will die CDU mehr Personal und mehr Gehalt für die | |
| Führungsebene. Angesichts der kollabierenden Verwaltung ein Skandal. | |
| Christian Lindners Finanzpolitik: Teures Spardiktat | |
| Finanzminister Lindner schwört die Deutschen darauf ein, den Gürtel enger | |
| zu schnallen. Eine klimagerechte Wirtschaft passt mit Sparen nicht | |
| zusammen. | |
| SPD-Finanzpolitiker für Erbschaftssteuer: „Das wird auch die FDP verstehen“ | |
| SPD-Finanzpolitiker Tim Klüssendorf fordert mehr Geld aus der | |
| Erbschaftssteuer – und widerspricht Finanzminister Lindner bei der | |
| Kindergrundsicherung. | |
| Kandidatur als Weltbank-Präsident: Schulze lenkt ein | |
| Entwicklungsministerin unterstützt jetzt doch den US-Vorschlag für das | |
| höchste Amt der Weltbank. Sie fordert mehr Geld für Klimaschutz und | |
| Soziales. | |
| Linken-Konzept für Kindergrundsicherung: 328 Euro Kindergeld für alle | |
| Die Linkspartei legt ein Konzept für eine Kindergrundsicherung vor. Kosten: | |
| 26 Milliarden Euro. Die sollen auch durch eine Vermögenssteuer reinkommen. | |
| Ampel verschiebt Haushalts-Eckpunkte: Hoffen auf mehr Steuereinnahmen | |
| Die Ministerien wollen nicht sparen, der Finanzminister will keine neuen | |
| Steuern. Ein möglicher Ausweg: die Erholung der Konjunktur. | |
| Finanzexpertin über Klimaschutz: „Reparationen wären richtig“ | |
| Schuldenerlass gegen Naturschutz – klingt vielversprechend. Alison Schultz | |
| über Möglichkeiten und Grenzen eines ungewöhnlichen Tauschgeschäfts. | |
| Entscheidung vom Bundesfinanzhof: Soli ist nicht verfassungswidrig | |
| Der Bundesfinanzhof hält den Solidaritätszuschlag in seiner seit 2020 | |
| geltenden Form für rechtmäßig. Ein Paar aus Bayern hatte dagegen geklagt. | |
| Finanzausgleich in Schleswig-Holstein: 100 Gemeinden gegen das Land | |
| Kommunen in Schleswig-Holstein finden es unfair, wie die Landesregierung | |
| Geld unter ihnen verteilt. Jetzt klagen sie vor dem | |
| Landesverfassungsgericht. | |
| Ankündigung der EU-Kommission: 18 Milliarden Euro für die Ukraine | |
| EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen kündigt enorme Finanzhilfen für die | |
| Ukraine für das kommende Jahr an – woher die kommen, ist aber unklar. | |
| Lindner präsentiert Steuerschätzung: Bis 2025 über 126 Milliarden mehr | |
| In den nächsten Jahren werden Bund, Länder und Gemeinden wohl deutlich mehr | |
| Steuern einnehmen als gedacht. Der Arbeitsmarkt sei robust. | |
| Sunak wird britischer Premier: Ohne Wahlkampf an die Macht | |
| Nun ist klar: Rishi Sunak wird Parteivorsitzender der britischen | |
| Konservativen – und damit Premier. Er übernimmt einen politischen | |
| Scherbenhaufen. | |
| UK-Finanzminister entlassen: Liz Truss tauscht aus | |
| Premierministerin Truss feuert ihren Parteifreund Kwasi Kwarteng. Verbunden | |
| hatte beide die Liebe zum Wirtschaftswachstum. | |
| Frist verlängert: Grundsteuer-Erklärung bis Januar | |
| Die Abgabe soll neu berechnet werden. Jetzt haben die | |
| Finanzminister*innen entschieden, den Eigentümer*innen mehr Zeit | |
| zu geben, um die Daten einzureichen. | |
| Neues Entlastungspaket der Ampel: Überwiegend enttäuschend | |
| Was bringt das Entlastungspaket mit Blick auf Energie- und Klimapolitik? | |
| Wenig. So wird etwa die Mittelschicht mit den hohen Gaspreisen allein | |
| gelassen. | |
| Lindners Plan zum Inflationsausgleich: Die Reserven gerecht verteilen | |
| Der Finanzminister will die kalte Progression mit Steuerentlastungen | |
| auffangen. Davon profitieren ärmere Haushalte – aber auch Wohlhabende. | |
| Forderung von Grünen und SPD: Lindner lehnt Übergewinnsteuer ab | |
| Bundesfinanzminister Lindner schließt die Vorlage eines Gesetzentwurfs zur | |
| Besteuerung sogenannter Übergewinne bei Mineralölkonzernen aus. | |
| Geplante Wiederaufbauhilfen der EU: Kritik an Ukraine-Milliarden | |
| Die EU will nach dem Krieg den Wiederaufbau in die Hand nehmen. Dass dafür | |
| auch Kriegsanleihen aufgenommen werden sollen, sorgt für Unmut. |