| # taz.de -- Inflation und Gierflation: Und der Staat unternimmt nichts | |
| > Ja, die Regierung kann nichts tun gegen die Ursachen teuren Olivenöls. | |
| > Aber sie hätte die Mittel, die Inflation ingesamt besser zu bekämpfen. | |
| Bild: Die Stimmung im Land ist schlecht: Alles bleibt teuer | |
| Jetzt ist es amtlich: Im Juni war die Inflation mit 2,2 Prozent wieder auf | |
| dem Niveau, das die Ökonom:innen der EZB für wünschenswert halten. Das | |
| Statistische Bundesamt hat nun die vorläufigen Zahlen bestätigt. Die | |
| sogenannte Kerninflation – dabei werden die Kosten für Lebensmittel und | |
| Energie herausgerechnet – liegt nach Angaben der Statistiker aktuell bei | |
| 2,9 Prozent, damit steht sie erstmals seit Februar 2022 unter 3 Prozent. | |
| Die Zeit der galoppierenden Inflation scheint vorbei zu sein. Das ist schon | |
| deshalb wichtig, weil Geldentwertung in Deutschland stets mit der | |
| Hyperinflation der Weimarer Republik assoziiert wird. Dieses Szenario | |
| immerhin ist gebannt. Ist jetzt also alles wieder gut? Nein. | |
| Die Stimmung im Land ist schlecht. Das hat auch mit den erheblichen | |
| Preissteigerungen in der Vergangenheit zu tun. [1][Gerade Lebensmittel] und | |
| Energie sind erheblich teurer geworden. Jetzt sind die Preise dafür stabil | |
| – das dämpft die Inflation. Aber das Preisniveau bleibt hoch, selbst wenn | |
| die Kosten für einzelne Produkte zwischenzeitlich etwas zurückgegangen | |
| sind. Die Geldentwertung erscheint vielen nahezu täglich vor Augen, wenn | |
| sie an der Supermarktkasse bezahlen. Denn für das gleiche Geld gibt es | |
| deutlich weniger Waren. | |
| ## Es trifft die Ärmeren | |
| Dabei hat ein Teil der Bürger:innen heute durchaus mehr Geld zur | |
| Verfügung, als die Inflation verschlungen hat. Das arbeitgebernahe Institut | |
| der Deutschen Wirtschaft (IW) hat ausgerechnet, dass die Preissteigerungen | |
| in den vergangenen fünf Jahren bei 20 Prozent lagen, der Anstieg der | |
| Nettolöhne aber bei 24 Prozent. Allerdings: Ausgerechnet bei denen am | |
| unteren Ende der Lohnskala ist nicht genug hinzugekommen. Der Mindestlohn | |
| liegt bei 12,41 Euro pro Stunde und steigt 2025 auf 12,82 Euro. | |
| Nach Berechnungen des DGB müsste er jetzt mindestens 14 Euro betragen, um | |
| die Inflation auszugleichen. Menschen mit geringen Einkommen treffen | |
| Preissteigerungen besonders hart, weil sie einen größeren Teil ihres Geldes | |
| für den Grundbedarf wie Nahrung und Wohnkosten ausgeben müssen. [2][Die | |
| Mindestlohnkommission ist offensichtlich nicht dazu in der Lage, für einen | |
| angemessenen Inflationsausgleich zu sorgen] – und die Bundesregierung lässt | |
| sie gewähren. | |
| Die von Bundeskanzler Olaf Scholz in Aussicht gestellte Erhöhung für das | |
| übernächste Jahr ist bislang nicht mehr als ein leeres Versprechen. Für | |
| Bürger:innen mit wenig Geld, deren Konto permanent im Minus ist oder die | |
| gerade so über die Runden kommen, ist jede Preiserhöhung ein Schlag. Flacht | |
| die Inflation ab, wird die Misere nicht größer, aber auch nicht kleiner. | |
| Und auch Leute mit einem mittleren oder hohen Einkommen ärgern sich über | |
| Preissteigerungen, einfach, weil sie sich abgezockt fühlen. Sie ärgern sich | |
| zurecht darüber, dass der Staat nichts gegen die „Gierflation“ unternimmt: | |
| überzogene Preissteigerungen, mit denen Unternehmen die Inflation als | |
| Vorwand nutzen, um ihre Gewinne zu steigern. | |
| Selbst EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat die Gierflation als Problem | |
| ausgemacht – weil die EZB gegen diesen Preistreiber nichts ausrichten kann. | |
| Die Bundesregierung könnte das aber mit einer Übergewinnsteuer, die auch | |
| vorbeugenden Charakter hätte. Eine solche Gewinnabschöpfung mag unterm | |
| Strich finanziell nicht viel bringen, politisch aber schon: Sie würde von | |
| vielen Bürger:innen als gerecht empfunden. | |
| Die Bundesregierung kann nichts daran ändern, wenn eine schlechte Ernte im | |
| Mittelmeerraum dafür sorgt, dass die Olivenölpreise um 47 Prozent steigen. | |
| Aber das heißt nicht, dass sie der Preisentwicklung ansonsten tatenlos | |
| zuschauen muss. Mit einer klugen Steuerpolitik könnte der Staat dafür | |
| sorgen, dass gute und gesunde Lebensmittel dauerhaft preiswert sind. Die | |
| Regierenden müssen das nur wollen. | |
| In der Energiepreiskrise hat die Bundesregierung mit den Preisbremsen für | |
| Strom und Wärme gezeigt, wie sie explodierende Kosten für Bürger:innen | |
| dämpfen kann. Solche Instrumente müssen für Menschen mit geringem Einkommen | |
| grundsätzlich eingesetzt werden. Wer wenig Geld hat, befindet sich in einer | |
| Dauerkrise. | |
| Ein Megaproblem, das bis weit in die Mitte der Gesellschaft reicht, sind | |
| die hohen Mieten. Sie steigen nicht nur in Ballungsräumen und sind ein | |
| großer Treiber der Inflation. Die Bundesregierung unternimmt dagegen zu | |
| wenig. Ihre Mietpreisbremse ist quasi wirkungslos, von den versprochenen | |
| neuen Wohnungen wird nur ein Teil fertig. Ohne Eingriffe, wie es | |
| Preisfestsetzungen in Form eines Mietendeckels wären, ist dieses | |
| Megaproblem nicht in den Griff zu bekommen. | |
| 11 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Preissteigerung-bei-Lebensmitteln/!6019124 | |
| [2] /Scholz-Mindestlohn-Vorstoss/!6007750 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Inflation | |
| Preise | |
| Geldpolitik | |
| Finanzen | |
| Finanzpolitik | |
| Geld | |
| Social-Auswahl | |
| EZB | |
| Ernährung | |
| Robert Habeck | |
| Arbeiterbewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zinspolitik der EZB: Der Schaden ist enorm | |
| Die EZB hat ihre Leitzinsen gesenkt, mit 3,5 Prozent bleiben sie aber hoch. | |
| Was einst gegen die Inflation notwendig war, spielt nun den Populisten in | |
| die Hände. | |
| Transparenz bei Lebensmittelpreisen: Wissen, wie viel das Essen kostet | |
| Verbraucherzentralen wollen Lebensmittelpreise beobachten, um | |
| ungerechtfertigten Preiserhöhungen auf die Spur zu kommen. Frankreich ist | |
| schon Vorbild. | |
| Habeck erklärt Energiekrise für beendet: Preise wieder auf Vorkriegsniveau | |
| Die Energieversorgung ist in jeder Hinsicht sicher, sagt der grüne | |
| Wirtschaftsminister. An Vorsorgemaßnahmen hält er fest. | |
| 1. Mai und Gewerkschaften: Neuer Frühling | |
| Beschäftigte in Europa wehren sich gegen niedrige Löhne und steigende | |
| Lebenshaltungskosten. Aber für die Gewerkschaften bleibt noch viel zu tun. |