| # taz.de -- Zinspolitik der EZB: Der Schaden ist enorm | |
| > Die EZB hat ihre Leitzinsen gesenkt, mit 3,5 Prozent bleiben sie aber | |
| > hoch. Was einst gegen die Inflation notwendig war, spielt nun den | |
| > Populisten in die Hände. | |
| Bild: Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), spri… | |
| Der Schritt war überfällig und daher auch allgemein erwartet worden: Die | |
| Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag ihre Leitzinsen um 0,25 | |
| Prozentpunkte gesenkt. Der relevante Einlagenzins liegt jetzt bei 3,5 | |
| Prozent. Weitere Zinssenkungen werden wahrscheinlich in den kommenden | |
| Monaten folgen. | |
| Die EZB musste ihre Zinsen senken, weil die europäische Wirtschaft | |
| schwächelt. Im zweiten Quartal ist die Eurozone im Vergleich zum ersten nur | |
| um 0,2 Prozent gewachsen, und die deutsche Wirtschaft schrumpfte sogar – um | |
| minus 0,1 Prozent. | |
| Auch gab es keinen Grund für die Zentralbank, weiter gegen die | |
| Geldentwertung anzukämpfen. Denn die Inflation ist stark zurückgegangen. Im | |
| Oktober 2022 wurden noch sensationelle 10,6 Prozent gemessen, jetzt sind es | |
| seit Monaten [1][nur noch 2,4 bis 2,6 Prozent]. | |
| Es ist übrigens kein Zufall, dass die europäische Wirtschaft schwächelt. | |
| Genau das wollte die EZB erreichen, weil sich eine Inflation nur indirekt | |
| bekämpfen lässt – indem man die Wirtschaft abwürgt. Wenn die Leitzinsen | |
| steigen und Kredite teuer werden, wird kaum noch investiert. Stellen fallen | |
| weg, und die Nachfrage geht zurück. In den Fabriken entstehen | |
| Überkapazitäten, sodass irgendwann auch die Preise nachgeben. | |
| [2][Die Inflation] ist besiegt, aber die politischen Folgen sind immens: | |
| Die schwächelnde Wirtschaft drückt auf die Stimmung – und begünstigt die | |
| Populisten. | |
| Dieses Phänomen ist nicht nur in Deutschland zu beobachten, wo AfD und BSW | |
| immer neue Rekorde feiern. Auch in den USA liegen die Leitzinsen immer noch | |
| bei bis zu 5,5 Prozent und damit sehr hoch. Viele WechselwählerInnen | |
| glauben daher, dass Präsident Biden keine Ahnung von Wirtschaft hätte. Also | |
| sind sie geneigt, ihre Stimme Ex-Präsident Trump zu geben – obwohl der am | |
| liebsten faktenbefreit darüber schwadroniert, dass Einwanderer die Katzen | |
| ihrer Nachbarn essen würden. | |
| ## Energiepreise sinken | |
| Die weltweite Inflation wurde vor allem durch den Ukrainekrieg ausgelöst, | |
| der Öl- und Gaspreise in die Höhe schnellen ließ. 2022 kostete ein Barrel | |
| Öl (159 Liter) rund 100 Dollar, jetzt sind es nur noch knapp 83 Dollar. Da | |
| die Energiepreise fallen, geht auch die Geldentwertung überall zurück. | |
| Nicht nur die EZB senkt langsam ihre Leitzinsen, auch die | |
| [3][US-Zentralbank Fed] hat angekündigt, dass sie Kredite demnächst | |
| verbilligen wird. | |
| Hohe Inflationsraten lassen sich nicht ignorieren. Aber der Schaden der | |
| [4][drakonischen Zinspolitik] ist enorm: In den USA könnte Trump siegen – | |
| und auch in Deutschland sind die Populisten auf dem Vormarsch. | |
| 13 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Inflationszahlen-fuer-August/!6033389 | |
| [2] /Inflation-und-Gierflation/!6019756 | |
| [3] /US-Notenbank-vor-der-Zinswende/!6028557 | |
| [4] /Rezepte-gegen-Konjunkturflaute/!6032521 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| EZB | |
| Inflation | |
| Konjunktur | |
| Leitzins | |
| Populismus | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Konjunktur | |
| Inflation | |
| Inflation | |
| Volkswirtschaft | |
| Wirtschaft | |
| Bauwirtschaft | |
| Ursula von der Leyen | |
| Wirtschaft | |
| Inflation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wegen US-Präsident Trump: EZB zweifelt an US-Notenbank | |
| Bleibt die Fed unter Trump unabhängig? Die Europäer wollen es nicht darauf | |
| ankommen lassen – und beraten über ein Ende von deren Antikrisenprogramm. | |
| Europäische Wirtschaft: EZB senkt Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte | |
| Es ist die dritte Zinssenkung der Währungshüter seit Juni: Sie wollen | |
| Europas Wirtschaft ankurbeln. Die meisten Experten finden das gut. | |
| Inflation sinkt weiter: Gut für alle außer der AfD | |
| Die Inflation ist wieder so niedrig wie weit vor dem Ukrainekrieg. Das | |
| schadet der AfD – Verbraucher, Wirtschaft und Ampelkoalition profitieren. | |
| Teuerung unter Vorkrisenniveau: Inflation, aber normal | |
| Im September sank die Geldentwertung auf 1,6 Prozent – so niedrig wie vor | |
| Beginn der Teuerungswelle. Energie verbilligte sich sogar gegenüber August. | |
| Wirtschaftsprognosen für Deutschland: Nur langsame Erholung erwartet | |
| Erst leichter Rückgang, dann leichtes Wachstum – so blicken | |
| Wirtschaftsinstitute auf die nächsten Monate. Ein Grund: geopolitische | |
| Unsicherheit. | |
| Prognostizierte Wirtschaftsschwäche: Populismus macht ärmer | |
| Die Wirtschaft geht zurück, prophezeien Forschungsinstitute. Das liegt vor | |
| allem an extremen Parteien. | |
| Wohnungsnot in Deutschland: Kaum noch Baugenehmigungen | |
| Selbst ein WG-Zimmer kostet in Deutschland im Schnitt mittlerweile 489 Euro | |
| im Monat. Derweil gerät die Bauwirtschaft immer tiefer in die Krise. | |
| Streit um neue EU-Kommission: Von der Leyen droht Fehlstart | |
| Das Team der EU-Kommissionschefin kommt nicht in Gang und reibt sich an | |
| Genderbalance und Aufgabenzuschnitten auf. Auch die Sozialdemokraten | |
| meckern. | |
| Rezepte gegen Konjunkturflaute: Mario Draghi will EU-Marshallplan | |
| Laut Ex-EZB-Chef Draghi steht es schlecht um die EU-Industrie. Doch seine | |
| Ideen für mehr Wettbewerbsfähigkeit kommen nicht bei allen gut an. | |
| Inflation und Gierflation: Und der Staat unternimmt nichts | |
| Ja, die Regierung kann nichts tun gegen die Ursachen teuren Olivenöls. Aber | |
| sie hätte die Mittel, die Inflation ingesamt besser zu bekämpfen. |