| # taz.de -- Prognostizierte Wirtschaftsschwäche: Populismus macht ärmer | |
| > Die Wirtschaft geht zurück, prophezeien Forschungsinstitute. Das liegt | |
| > vor allem an extremen Parteien. | |
| Bild: VW: zu spät auf neue Produkte gesetzt | |
| Die Bundesregierung ist an manchem schuld, an vielem aber auch nicht. | |
| Letzteres gilt zum guten Teil für die aktuelle Wirtschaftsschwäche. In | |
| diesem Jahr werde die deutsche Wirtschaftsleistung wohl leicht zurückgehen, | |
| erklären die Forschungsinstitute. | |
| Einen Anteil daran haben globale Umbrüche. Ökonominnen und Ökonomen nennen | |
| das „Strukturwandel“. Unternehmen können nicht einfach damit weitermachen, | |
| ihre früher erfolgreichen Produkte zu verkaufen, sondern sie müssen sich | |
| etwas Neues überlegen. Beim Chemieunternehmen BASF oder beim | |
| [1][Autokonzern VW] schlägt sich das jetzt in geringeren Gewinnen nieder. | |
| Dahinter steht auch, dass das Wachstum weltweit lahmt, Russland die Ukraine | |
| angegriffen hat, die [2][Umstellung auf Klimaneutralität] überall teuer ist | |
| und die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gehen. Hierzulande lässt | |
| der technische Fortschritt nach und die Investitionen gehen zurück. | |
| Um dem entgegenzuarbeiten, müssen die Unternehmen wieder produktiver werden | |
| und mehr investieren. Aber wie erreicht man das? Das Hü und Hott der | |
| Bundesregierung trägt sicher nicht dazu dabei. Die Wirtschaftsinstitute | |
| aber geben eine klare Empfehlung: Es muss „stabile Rahmenbedingungen“ | |
| geben. Konkret hieße das, den europäischen Weg zur Klimaneutralität | |
| fortzusetzen, fossile Energie mit dem [3][Kohlendioxidpreis zu verteuern, | |
| erneuerbare Energie durch massiven Ausbau zu verbilligen]. Wenn das klar | |
| ist und vor allem klar bleibt, wissen die Firmen, was kommt, worauf sie | |
| sich einstellen können. Sie werden dann in diese Richtung investieren und | |
| damit ihre Produktivität steigern. | |
| In diesem Sinne enthält das Gutachten auch eine implizite Warnung vor den | |
| [4][Parteien AfD und BSW, die die Klimapolitik ablehnen]. Zitat: „Für den | |
| Zeitraum 1900 bis 2020 zeigt sich, dass das Bruttoinlandsprodukt je | |
| Einwohner 15 Jahre nach dem Antritt populistischer Regierungen um etwa 10 | |
| Prozent unter dem sonst möglichen Niveau liegt.“ Hartrechte und rechtslinke | |
| Rückwärtsparteien machen uns ärmer. | |
| 26 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Autogipfel-im-Wirtschaftsministerium/!6035608 | |
| [2] /Klimaschutz-in-der-Wirtschaft/!6030537 | |
| [3] /Bundesetat-2025/!6016994 | |
| [4] /Europawahl-2024/!6016555 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Wirtschaft | |
| Schwerpunkt AfD | |
| BSW | |
| Klima | |
| GNS | |
| Wirtschaft | |
| Wladimir Putin | |
| Strompreisbremse | |
| Außenhandel | |
| EZB | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Zahlen vom IWF: Schlusslicht Deutschland | |
| Die Wirtschaft wird dieses Jahr stagnieren. Das könnte Auswirkungen auf den | |
| Arbeitsmarkt haben. Derzeit sind 2,8 Millionen Menschen ohne Job. | |
| Debatte über Koalitionen mit BSW: Gegen die Bundesrepublik | |
| Wie kann man ernsthaft auf die Idee kommen, mit dem Bündnis Sahra | |
| Wagenknecht regieren zu wollen? Das BSW ist eine rein destruktive Kraft. | |
| Klage von Ökostromerzeugern: Gebremste Strompreise vor Gericht | |
| Durch die Strompreisbremse wurden Ökostromerzeugern Gewinne abgeschöpft. | |
| Die wollen sie zurück. Das Verfassungsgericht nahm sich ihrer Klage an. | |
| Ifo-Institut warnt vor Wahlsieg Trumps: Einbruch von Exporten erwartet | |
| Ein Wahlsieg Trumps würde der deutschen Exportwirtschaft schaden, warnt das | |
| Münchner Ifo-Institut. Dabei schwächelte die schon im August. | |
| Zinspolitik der EZB: Der Schaden ist enorm | |
| Die EZB hat ihre Leitzinsen gesenkt, mit 3,5 Prozent bleiben sie aber hoch. | |
| Was einst gegen die Inflation notwendig war, spielt nun den Populisten in | |
| die Hände. |