| # taz.de -- Bauwirtschaft | |
| Inflation sinkt überraschend: Teuerung fällt auf 2,3 Prozent | |
| Die Inflation in Deutschland ist etwas gesunken. Das könnten gute | |
| Nachrichten für die deutsche Wirtschaft sein. | |
| Wohnungsnot in Deutschland: Kaum noch Baugenehmigungen | |
| Selbst ein WG-Zimmer kostet in Deutschland im Schnitt mittlerweile 489 Euro | |
| im Monat. Derweil gerät die Bauwirtschaft immer tiefer in die Krise. | |
| Gesundheitsgefahren auf dem Bau: Die Hitze kommt von allen Seiten | |
| Extrem heiße Tage verschärfen die Gesundheitsrisiken der Beschäftigten auf | |
| dem Bau. Hautkrebs ist die zweithäufigste Berufskrankheit. | |
| Bürokratie in Deutschland: Die Regeln des teuren Bauens | |
| Auch die Bürokratie und zu viele Bauvorschriften machen das Bauen in | |
| Deutschland teuer. Ein Gebäudetyp E soll helfen: E wie einfach. | |
| Architekturexpertin über Wohnungsbau: „Nicht mehr so schnell abreißen“ | |
| Ist die Neubaustrategie der Ampel in Zeiten der Klimakrise noch zeitgemäß? | |
| Architekturexpertin Broermann über nachhaltiges und soziales Wohnen. | |
| Wohnungsbau in Deutschland: Wunschträume für Wohnräume | |
| Die Ampelkoalition verfehlt ihre Ziele für neu gebaute Wohnungen, vor allem | |
| bei Sozialwohnungen. Bauministerin Geywitz gibt sich aber optimistisch. | |
| Bundesweiter Streik im Baugewerbe: Zum Arbeitskampf genötigt | |
| Nachdem die Arbeitgeber die Tarifschlichtung im Baugewerbe abgelehnt haben, | |
| ruft die Gewerkschaft nun zum Streik auf. Als Erstes trifft es | |
| Niedersachsen. | |
| Ohne Arbeit und Geld in der Westbank: Hoffen auf Öffnung | |
| Das Westjordanland verliert durch den Gazakrieg sehr viele Arbeitsplätze. | |
| Das könnte das Gebiet weiter destabilisieren. Vor Ort bei Menschen im | |
| Wartemodus. | |
| Wohnungsbau in Deutschland: Genehmigungen gehen weiter zurück | |
| In Deutschland werden immer weniger Wohnungen gebaut. Die Stimmung in der | |
| Baubranche ist so schlecht wie nie. Doch der Tiefpunkt kommt erst noch. | |
| Ecovillage-Projekt in Hannover: Das Ökodorf geht den Bach runter | |
| Überall liegen Neubauprojekte auf Eis. Jetzt hat es auch eines der | |
| ambitioniertesten Öko-Bauvorhaben erwischt. Ecovillage Hannover ist | |
| insolvent. | |
| Lahmender Wohnungsbau in Niedersachsen: Mehr wohnen, weniger parken | |
| Niedersachsen versucht, an der Bauordnung zu drehen, um aus der | |
| Wohnungsmisere zu kommen. Vereinfacht werden soll das Bauen an bestehenden | |
| Gebäuden. | |
| Ausbeutung auf der Baustelle: Kämpfen lohnt sich | |
| Serbische Arbeiter kämpften monatelang gemeinsam mit der Gewerkschaft um | |
| den Lohn für ihre Arbeit auf einer Baustelle. Jetzt ist das Geld da. | |
| Gefährdete Architektur in Zentralasien: Abrissbirne für die Sowjetmoderne | |
| In Usbekistan und Kirgistan stehen einzigartige Zeugnisse der sowjetischen | |
| Moderne. Zugunsten teurer Neubauten droht die Architektur zu verschwinden. | |
| Schlecht bezahlte Arbeit am Bau: „Die auszubeuten, ist einfacher“ | |
| Auf einer Baustelle in Hamburg sind vier Bauarbeiter gestorben. Häufig | |
| fehlt am Bau der Arbeitsschutz, sagt eine Arbeitsrechtsexpertin. | |
| Ausstellung über Um- und Anbau: Am besten nichts Neues | |
| Eine Ausstellung in Hannover zeigt: Statt Leerstand und Abriss wäre ein | |
| kreativer Umgang mit Bausubstanz denkbar. Die Wohnungsnot würde er lindern. | |
| Serbische Arbeitnehmer in Backnang: Bauarbeiter kämpfen um ihren Lohn | |
| Knapp drei Monate arbeiten zwölf serbische Männer auf einer Baustelle in | |
| Baden-Württemberg. Am Ende fehlen ihnen 25.000 Euro. Kein Einzelfall. | |
| Wiederaufbau der Ukraine: Koalition der Überzeugten | |
| Verbündete der Ukraine sprechen in London über Hilfen zum Wiederaufbau des | |
| Landes. Sie wollen, dass sich Russland an den hohen Kosten beteiligt. | |
| Forschung zu Kieselalgen: Optimales Bauprinzip | |
| Christian Hamm erforscht am Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, wie die | |
| Struktur der Kieselalgen zum Vorbild für die Bauwirtschaft werden könnte. | |
| Immobilien in Deutschland: Mehr Geld für Wohnungsbau gefordert | |
| Die Gewerkschaft IG Bau warnt vor einem Einbruch beim Neubau, der Bedarf | |
| sei riesig. Bauunternehmen fordern weniger Vorschriften. | |
| Kiesabbau in Deutschland: Jede Menge Kies | |
| Bauen, bauen, bauen heißt, dass für den Beton massenhaft Kies aus der Erde | |
| geholt wird. Die Gier bedroht die Natur. Der Widerstand gegen den Abbau | |
| wächst. | |
| Reportage aus dem Rhein-Main-Gebiet: Ganz unten im System | |
| Länder, in denen migrantische Arbeiter auf Baustellen prekär beschäftigt | |
| werden, müssen boykottiert werden? Am besten fängt man mit Deutschland an. | |
| Erhöhung des Mindestlohns: So viele Einzelfälle | |
| Der Mindestlohn steigt auf 12 Euro. Doch viele haben nichts davon – sie | |
| werden um den Mindestlohn betrogen. Tut die Politik genug? | |
| Klimaresiliente Stadtgestaltung: Heiße Betonwüsten | |
| Bauministerin Klara Geywitz will Städte dabei unterstützen, sich vor | |
| Extremwetter zu schützen. Dafür nimmt ihr Ministerium auch Geld in die | |
| Hand. | |
| Wohnungsbau in Hamburg: Nur die Kosten schießen in die Höhe | |
| Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen ist in Hamburg im 2021 massiv | |
| eingebrochen. Besonders stark ist der Rückgang bei den Sozialwohnungen. | |
| Bündnis für Wohnen in Hamburg: Bauen, bauen, bauen | |
| In Hamburg brachte Olaf Scholz als Bürgermeister den Wohnungsbau im Bündnis | |
| mit der Wirtschaft auf Trab. Jetzt soll das bundesweit Vorbild werden. | |
| Bauarbeiter*innen auf der Zinne: Zuckerwatte gegen den Tariffrust | |
| Die Baubranche boomt – die Beschäftigten wollen auch davon profitieren. Am | |
| Samstag protestierten in Osnabrück Bauarbeiter*innen. | |
| Bauindustrie kämpft mit Nachhaltigkeit: Sonderklausel für Bayern | |
| Während die Bauindustrie sich vor höheren Kosten für Holz, Stahl und | |
| Kunststoff fürchtet, will der Bundestag Regeln für Recyclingbaustoffe | |
| zustimmen. | |
| Die Ökologie des Bauens: Eine Frage der Substanz | |
| Nicht nur die Bauwirtschaft will Altes gern abreißen und neu bauen. Das sei | |
| gut für den Klimaschutz. Der aber steckt auch schon in alten Mauern. | |
| Baukosten in Hamburg auf Rekordhoch: Baukosten schießen in die Höhe | |
| Ein neues Gutachten zeigt: Beim Bauen steigen die Kosten in allen | |
| Bereichen, ganz besonders aber der Bodenpreis. Braucht es einen Deckel? | |
| Bauingenieur über Coronamaßnahmen: „Nur zwei Personen im Container“ | |
| Auf dem Bau gibt es kein Homeoffice. Die Beschäftigten müssen Abstand | |
| halten, sagt Frank Werner von der Berufsgenossenschaft. | |
| Azubimangel im Bau: Knochenjobs zu vergeben | |
| Überall im Norden fehlt dem Baugewerbe der Nachwuchs. Das liegt an den | |
| schlechten Arbeitsbedingungen, sagt die IG Bau. | |
| Angst vor dem Mietendeckel: Jammern auf hohem Niveau | |
| Ist die Mietendeckel-Angst von Vermietern und Bauwirtschaft berechtigt? | |
| Nein: Die Immobilienwirtschaft kann sich vor Aufträgen nicht retten. | |
| Neue Perspektiven für das Bauen: Handbuch für das Haus der Erde | |
| Aktuelle Standards westlicher Architektur tragen wesentlich zur | |
| Klimaerwärmung bei. Eine Berliner Ausstellung sucht nach Alternativen. | |
| Zollkontrollen in Niedersachsen: Sauereien auf dem Bau | |
| Zollkontrollen decken immer wieder Schwarzarbeit auf. Fahnder stoßen auf | |
| Bauherren, die ihren Beschäftigten nicht einmal den Mindestlohn zahlen. | |
| Nachfrage steigt, Angebot stagniert: Zu wenig Kies in Deutschland | |
| Sand gibt es hierzulande eigentlich genug. Aber er kann oft nicht abgebaut | |
| werden – und das lässt die Preise für den Baurohstoff steigen. | |
| Ausbeutung im Baugewerbe: Arbeiter besetzen Kran in Düsseldorf | |
| Auf einer Großbaustelle sind Arbeiter aus Rumänien um ihren Lohn betrogen | |
| worden. Deshalb wollten sie sich von einem Kran in den Tod stürzen. | |
| Kreislaufwirtschaft in Deutschland: Schutt bleibt Dreck | |
| Recyclingfirmen werden ihre Ware nicht los, denn diese könnte belastet | |
| sein. Über Konflikte zwischen Ressourcen- und Umweltschutz. | |
| Rückschrittliche Verordnung: Bauverwaltung errichtet Barrieren | |
| Die neue Berliner Bauordnung soll noch vor dem Sommer beschlossen werden. | |
| In Sachen Barrierefreiheit ist sie ein dramatischer Rückschritt, warnen | |
| Behindertenvertreter. |