| # taz.de -- Azubimangel im Bau: Knochenjobs zu vergeben | |
| > Überall im Norden fehlt dem Baugewerbe der Nachwuchs. Das liegt an den | |
| > schlechten Arbeitsbedingungen, sagt die IG Bau. | |
| Bild: Bald könnte es auf Baustellen ziemlich einsam werden: Dem Baugewerbe geh… | |
| Hamburg taz | Die Coronapandemie kann der Branche fast nichts anhaben: Im | |
| Baugewerbe sind die Auftragsbücher voll. Doch ein anderes Problem macht der | |
| Bauwirtschaft zu schaffen: [1][Es mangelt an Nachwuchs]. Überall im Norden | |
| ist die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze gestiegen. Spitzenreiter ist | |
| Hamburg. | |
| Laut der Gewerkschaft IG Bau liegt das – trotz vergleichsweise guter | |
| Bezahlung – an den miesen Arbeitsbedingungen im Gewerbe. Das sieht der | |
| Arbeitgeberverband allerdings gänzlich anders und vermutet lediglich ein | |
| schlechtes Image als Ursache. | |
| Nach Angaben der IG Bau waren 70 Prozent aller Hamburger Ausbildungsplätze | |
| auf dem Bau, die am 1. August starteten, zu diesem Stichtag noch unbesetzt | |
| gewesen. Das entspricht einem Anstieg von fast 30 Prozent im Vergleich zum | |
| Vorjahr. Zwar gibt es laut der IG Bau in städtischen Ballungsgebieten | |
| [2][wegen der großen Anzahl an alternativen Ausbildungsplätzen] immer einen | |
| etwas höheren Wert an freien Stellen. | |
| Aber auch im ländlichen Bereich sieht es kaum besser aus. So waren etwa im | |
| Landkreis Göttingen noch 54 Prozent aller Ausbildungsplätze nicht vergeben, | |
| im Emsland 68 Prozent. Ähnliche Werte lassen sich in nahezu allen Regionen | |
| finden. | |
| ## Gewerkschaft fordert Wegezeitentschädigung | |
| „Zwar ist das Ausbildungsgehalt vergleichsweise gut, allerdings sind die | |
| Arbeitsbedingungen zu wenig attraktiv für junge Leute“, sagt Andre | |
| Grundmann, Regionalleiter der Gewerkschaft im Norden. Tatsächlich ist das | |
| Ausbildungsgehalt in dieser Branche überdurchschnittlich. Im ersten | |
| Lehrjahr verdienen Azubis 850 Euro und im vierten Lehrjahr sogar 1.580 Euro | |
| pro Monat. | |
| Dass das Interesse dennoch sinkt, erklärt Grundmann einerseits damit, dass | |
| die [3][branchentypisch harte und körperlich anstrengende Arbeit bei Wind | |
| und Wetter] immer mehr junge Leute abschrecke. Besonders problematisch | |
| seien zudem die langen Fahrtwege zu den Baustellen, die von den | |
| Arbeitgebern nicht bezahlt werden. | |
| „Wer einen festen Arbeitsplatz hat, kann sich die Entfernung des Wohnsitzes | |
| dorthin aussuchen – im Bau geht das nicht“, sagt Grundmann. Und so komme | |
| durch das tägliche Pendeln zur Baustelle eine enorme unbezahlte Stundenzahl | |
| zusammen. Laut IG Bau kommen auf jede*n Arbeiter*in für die Fahrtzeiten von | |
| und zur Baustelle im Schnitt etwa 400 unbezahlte Stunden pro Jahr zusammen. | |
| Das will die Gewerkschaft ändern. „Wegezeit ist Arbeitszeit“, sagt | |
| Grundmann. | |
| Aufseiten der Arbeitgeber gibt es dafür kein Verständnis. „Die | |
| Bauwirtschaft ist ein attraktiver Arbeitgeber, auch wenn die IG Bau derzeit | |
| versucht, die Branche schlechtzureden“, sagt der Hauptgeschäftsführer des | |
| Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa. Die Gewerkschaft | |
| versuche die Branche in ein schlechtes Licht zu rücken und dadurch junge | |
| Leute abzuschrecken. | |
| Das sieht auch der norddeutsche Regionalverband so – er hält die | |
| Gewerkschaft für Nestbeschmutzer. „Die Gewerkschaft redet die Branche | |
| schlecht“, sagt deren Geschäftsführer Michael Seitz. Außerdem gebe es mit | |
| dem sogenannten Bauzuschlag schon eine unternehmerische Beteiligung für den | |
| ständigen Wechsel der Baustelle. | |
| Grundmann kann die Wutder Arbeitgeberseite nicht nachvollziehen. Die | |
| Unternehmer müssten ja nicht unbedingt mehr zahlen, sagt er. Sie könnten | |
| stattdessen auch die Arbeitszeit auf dem Bau reduzieren. Man könnte auch | |
| darüber reden, nur den Teil der Fahrtzeit, der über eine durchschnittliche | |
| Anfahrtszeit in anderen Berufen hinausgeht, als Arbeitszeit gerechnet zu | |
| berechnen. | |
| Unterdessen ist fraglich, ob wirklich nur das schlechte Image ursächlich | |
| für den Mangel an Azubis ist. Unter den aktuellen Auszubildenden spiegelt | |
| die hohen Abbrecherquote eine große Unzufriedenheit wider. Laut dem | |
| aktuellem Ausbildungs- und Fachkräftereport der Sozialkassen des | |
| Baugewerbes bringt jeder dritte Auszubildende im Baugewerbe seine | |
| Ausbildung nicht zu Ende. | |
| Nun könnte ein Arbeitskampf zwischen der Gewerkschaft und dem Baugewerbe | |
| bevorstehen. Die laufenden Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe, zu dem | |
| etwa der Rohbau, Hoch- und Tiefbau oder der Straßen- und Landschaftsbau | |
| gehören, hat die IG Bau abgebrochen. Der zentrale Streitpunkt ist auch hier | |
| die Wegezeitentschädigung | |
| Am kommenden Freitag soll deshalb auf dem Hamburger Heiligengeistfeld eine | |
| Kundgebung stattfinden, auch in Bremen wollen Bauarbeiter*innen | |
| protestieren. | |
| 20 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Das-neue-Lehrjahr-beginnt/!5699700&s=corona+azubis/ | |
| [2] /Probleme-auf-Bremer-Ausbildungsmarkt/!5651627&s=baugewerbe/ | |
| [3] /Unterbringung-von-Bauarbeitern/!5696060&s=baugewerbe/ | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| IG BAU | |
| Ausbildung | |
| Tarifstreit | |
| Bauwirtschaft | |
| Azubis | |
| Hamburg | |
| Duale Ausbildung | |
| Prekäre Arbeit | |
| Allgemeine Berufsschule | |
| Ausbildungsplätze | |
| Gewerkschaft | |
| Handel | |
| Hannover | |
| Ausbildungsplätze | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lehrlingsmangel und Gehälter: Arbeitgeber locken mit mehr Geld | |
| Dem Azubi-Mangel sei dank: Die Lehrlingsentgelte steigen deutlich stärker | |
| als die Löhne. Für Pflege-Azubis gibt es 1.300 Euro im ersten Lehrjahr. | |
| Reportage aus dem Rhein-Main-Gebiet: Ganz unten im System | |
| Länder, in denen migrantische Arbeiter auf Baustellen prekär beschäftigt | |
| werden, müssen boykottiert werden? Am besten fängt man mit Deutschland an. | |
| Institutsleiterin über Azubis: „Es geht niemand verloren“ | |
| Wegen Corona haben mehr Schulabgänger noch keinen Ausbildungsplatz. | |
| Hamburgs Institut für Berufsbildung helfe weiter, sagt Leiterin Sandra | |
| Garbade. | |
| DGB veröffentlicht Ausbildungsreport: Krise und Corona-Krise | |
| Nicht nur wegen der Pandemie beginnen immer weniger Jugendliche eine | |
| Ausbildung. Eine neue Studie zeigt Missstände auf, die abschrecken. | |
| Schlichtungsbeginn im Baugewerbe: Tarifstreit in Coronazeiten | |
| Die Gewerkschaft IG Bau fordert 6,8 Prozent mehr Lohn und Ausgleiche für | |
| Wegezeiten. Die Arbeitgeberseite lehnt das ab, ohne Gegenangebote | |
| vorzulegen. | |
| Das neue Lehrjahr beginnt: Corona bremst Azubis aus | |
| In Hamburg gibt es weniger Lehrstellen und Bewerber*innen. Betriebe halten | |
| sich zurück, weil sie mit der Corona-Epidemie zu tun haben. | |
| Unterbringung von Bauarbeitern: Bruchbude für Arbeiter | |
| In Hannover mussten aus Bulgarien stammende Beschäftigte in einem früheren | |
| Hotel schlafen. Sie hatten nicht einmal Toiletten. | |
| Probleme auf Bremer Ausbildungsmarkt: Neuer Pakt für mehr Azubis | |
| Mit einer Kommission aus Kammern und Senat will Bremens | |
| Wirtschaftssenatorin vor allem schlechten Schulabsolvent*innen zu einer | |
| Ausbildung verhelfen. |