| # taz.de -- DGB veröffentlicht Ausbildungsreport: Krise und Corona-Krise | |
| > Nicht nur wegen der Pandemie beginnen immer weniger Jugendliche eine | |
| > Ausbildung. Eine neue Studie zeigt Missstände auf, die abschrecken. | |
| Bild: Gute Entscheidung? Eine Auszubildende zur Schweißerin im Ausbildungszent… | |
| Berlin taz | „Ich lerne überhaupt gar nichts“, schreibt Lea am 25. Mai 2020 | |
| im [1][Dr.-Azubi-Forum]. Die Fachlageristin ist bereits im zweiten Jahr | |
| ihrer Ausbildung. Trotzdem sei sie bisher nur mit einer Aufgabe betreut | |
| worden: Ware zu kommissionieren, also den richtigen Inhalt für Bestellungen | |
| zusammenzustellen. Bei Chef und Ausbildungsbetreuerin stößt sie auf taube | |
| Ohren. Die anderen Abteilungen seien nun mal voll, heißt es von ihnen. | |
| „Kann ich mich dagegen nicht wehren?“, fragt Lea. „Ich bin doch ein Azubi | |
| und soll was lernen und nicht nur ausgenutzt werden.“ | |
| Dies ist nur ein Beispiel aus dem Ausbildungsreport 2020 des Deutschen | |
| Gewerkschaftsbunds (DGB). Für die repräsentative Erhebung wurden über | |
| 13.000 Auszubildende befragt. Die Ergebnisse belegen, dass es bei einem | |
| nicht unerheblichen Teil der Betriebe gravierende Mängel in der Ausbildung | |
| gibt. So fehlen 34 Prozent der Auszubildenden der gesetzlich | |
| vorgeschriebene betriebliche Ausbildungsplan, der konkrete Lernziele | |
| festhält. 12 Prozent müssen „häufig“ oder „immer“ ausbildungsfremde | |
| Tätigkeiten ausführen. Unter den minderjährigen Auszubildenden arbeiten 10 | |
| Prozent mehr als 40 Stunden die Woche – obwohl dies gesetzlich verboten | |
| ist. | |
| Allerdings sind die Bedingungen von Branche zu Branche sehr | |
| unterschiedlich. So sind Auszubildende in Industrie und Verwaltung häufig | |
| sehr zufrieden mit ihren Ausbildungsbedingungen. Im Hotelgewerbe und der | |
| Gastronomie, aber auch bei Lehrstellen als Verkäufer*in fallen die | |
| Bewertungen jedoch schlechter aus. | |
| Diese Branchen sind jetzt auch von der [2][Coronapandemie] am stärksten | |
| getroffen. „Damit die duale Berufsausbildung dort in Zukunft attraktiv | |
| bleibt, müssen gerade diese Branchen sich jetzt mit dem DGB zusammensetzen, | |
| um die Ausbildungsbedingungen zu verbessern“, fordert die stellvertretende | |
| DGB-Vorsitzende Elke Hannack. | |
| ## Weniger Bewerbungen, weniger Angebote | |
| Insgesamt [3][schrumpft der Ausbildungsmarkt] dieses Jahr stark. Bis zum | |
| Juli dieses Jahres meldete das Deutsche Handwerk 13 Prozent weniger | |
| abgeschlossene Ausbildungsverträge, Handel und Industrie 17 Prozent weniger | |
| abgeschlossene Verträge. | |
| Das Problem ist hierbei nicht nur ein schrumpfendes Angebot vonseiten der | |
| Betriebe, denen wirtschaftlich unsichere Zeiten bevorstehen. Auch die Zahl | |
| der Bewerber*innen ist niedriger als üblich. So teilte die Bundesagentur | |
| für Arbeit mit, dass sowohl die Zahl der angebotenen Lehrstellen als auch | |
| die Zahl der Bewerber*innen bis Ende Juli um rund 8 Prozent zurückgegangen | |
| seien. So standen 499.000 Ausbildungsplätze für 440.000 Bewerber*innen zur | |
| Verfügung. | |
| Dass der Rückgang bei den Bewerber*innen ähnlich groß ist wie bei den | |
| Lehrstellen, erklärt der Ausbildungsexperte des Instituts für Wirtschaft in | |
| Köln, Dirk Werner, mit der Unsicherheit unter potenziellen | |
| Bewerber*innen. „Die Jugendlichen wissen, dass es ein schwieriges Jahr | |
| wird. Wer kann, macht daher lieber noch einen höheren Schulabschluss oder | |
| bewirbt sich auf ein Studium“, sagt er. Hinzu komme, dass die üblichen | |
| Matchingmechanismen wie Berufsmessen und Infoveranstaltungen dieses Jahr | |
| nur sehr eingeschränkt stattfinden konnten. | |
| Als kurzfristige Hilfe hatte die Bundesregierung zum 1. August das Programm | |
| „Ausbildungsplätze sichern“ gestartet. Mit insgesamt 500 Millionen Euro | |
| fördert es kleine und mittlere Betriebe, die weiterhin ausbilden. Für jeden | |
| Ausbildungsplatz, der nicht wegfällt, bekommen die Betriebe eine Prämie von | |
| 2.000, für jeden neuen Platz 3.000 Euro. | |
| Um das duale Ausbildungssystem langfristig zu stärken, müssten sich jedoch | |
| auch die Ausbildungsbedingungen verbessern, fordert die | |
| DGB-Bundesjugendsekretärin Manuela Conte. Dazu gehöre als Minimum, dass | |
| bestehende Gesetze eingehalten und Azubis nicht als billige Arbeitskräfte | |
| ausgenutzt werden. Darüber hinaus gebe es jedoch auch Mängel bei Mobilität | |
| und Wohnen. „Mehr als 65 Prozent der Auszubildenden würden sich gerne | |
| unabhängig machen und in einer eigenen Wohnung leben“, sagt sie. In der | |
| Praxis könnten dies jedoch nur 26 Prozent. Daher fordert der DGB sowohl | |
| günstigere Azubi-Tickets als auch Azubi-Apartments. | |
| 27 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://jugend.dgb.de/ausbildung/beratung/dr-azubi | |
| [2] /!t5660746/ | |
| [3] /Das-neue-Lehrjahr-beginnt/!5699700 | |
| ## AUTOREN | |
| Mitsuo Iwamoto | |
| ## TAGS | |
| Ausbildungsplätze | |
| Azubis | |
| DGB | |
| Arbeitsmarkt | |
| Ausbildung | |
| Kurzarbeitergeld | |
| IG BAU | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gastgewerbe in der Pandemie: Verlorene Ausbildungsjahre | |
| Leitungen spülen statt Gäste betreuen: Der Nachwuchs im Gastgewerbe leidet | |
| unter dem Lockdown. Auch die Ausbildungszahlen sinken. | |
| GroKo verlängert Kurzarbeitergeld: Die Krise ausbremsen | |
| Die Große Koalition beschließt, das Kurzarbeitergeld bis Ende 2021 zu | |
| verlängern. Das ist auch volkswirtschaftlich sinnvoll. | |
| Azubimangel im Bau: Knochenjobs zu vergeben | |
| Überall im Norden fehlt dem Baugewerbe der Nachwuchs. Das liegt an den | |
| schlechten Arbeitsbedingungen, sagt die IG Bau. | |
| Einwanderung nach Deutschland: Fachkraft mit Relevanz gesucht | |
| Die Migrationsströme nach Deutschland sind fast zum Erliegen gekommen. | |
| Braucht es überhaupt noch qualifizierte Arbeiter*innen aus dem Ausland? |