| # taz.de -- Schlichtungsbeginn im Baugewerbe: Tarifstreit in Coronazeiten | |
| > Die Gewerkschaft IG Bau fordert 6,8 Prozent mehr Lohn und Ausgleiche für | |
| > Wegezeiten. Die Arbeitgeberseite lehnt das ab, ohne Gegenangebote | |
| > vorzulegen. | |
| Bild: Protestaktion der IG BAU vor dem Berliner Tagungsort der Schlichtungsverh… | |
| Berlin taz | Begleitet von einer gewerkschaftlichen Protestaktion, haben am | |
| Mittwoch die Schlichtungsgespräche für das Bauhauptgewerbe begonnen. Auf | |
| einer kleinen improvisierten Kundgebung vor dem Tagungshotel in Berlin | |
| forderte der Chef der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), | |
| Robert Feiger, die Arbeitgeberseite auf, ihre Blockadehaltung aufzugeben. | |
| „Es ist höchste Zeit, dass endlich ein vernünftiges Angebot in dieser | |
| Tarifrunde kommt“, sagte er. | |
| Die Gewerkschaft fordert für die rund 850.000 Beschäftigten im Baugewerbe | |
| eine Gehaltserhöhung von 6,8 Prozent, mindestens aber 230 Euro pro Monat. | |
| Von einem solchen Festbetrag würden vor allem die unteren Lohngruppen | |
| profitieren. Außerdem sollen Auszubildende 100 Euro mehr bekommen. „Der | |
| Bauwirtschaft geht es wirtschaftlich ganz hervorragend“, begründete Feiger | |
| die angestrebten Lohnsteigerungen. | |
| [1][Anders als andere] sei die Baubranche von der Coronakrise kaum | |
| betroffen. „Der Bau hat komplett durchgearbeitet, also da war nichts mit | |
| Lockdown“, sagte Feiger. Und die Auftragsbücher seien trotz der Pandemie | |
| weiterhin voll. Deswegen gebe es „auch überhaupt keine Veranlassung, dass | |
| wir jetzt da die Forderungen reduzieren“. | |
| Bislang ist die Gewerkschaft damit bei den Arbeitgebern auf Granit | |
| gestoßen. Ohne ein eigenes Angebot vorzulegen, lehnte der Zentralverband | |
| Deutsches Baugewerbe (ZDB) die Forderungen der IG BAU rundweg ab. Die | |
| Arbeitgeber sehen die Bauwirtschaft sehr wohl von der Coronapandemie | |
| betroffen. | |
| ## Gewerkschaft fordert Wegezeitentschädigung | |
| Beispielsweise sei die Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln „mit | |
| entsprechendem Aufwand verbunden“, argumentiert ZDB-Vizepräsident Uwe | |
| Nostitz, Verhandlungsführer der Arbeitgeber. Zudem steige mittlerweile | |
| „auch die Zahl der Infizierten in der Bevölkerung wieder deutlich an, was | |
| die wirtschaftliche Lage insgesamt noch unsicherer macht“. | |
| Nach fünf ergebnislosen Gesprächsrunden erklärte die IG Bau am vergangenen | |
| Donnerstag das Scheitern der Verhandlungen und rief die Schlichtung an. Nun | |
| soll der Präsident des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel, als | |
| Schlichter einen Ausweg aus der verfahrenen Situation finden. Er und die | |
| Tarifparteien haben jetzt maximal 14 Tage Zeit, zu einem Ergebnis zu | |
| kommen. Danach endet die Friedenspflicht. | |
| Ein großer Knackpunkt bei den jetzt begonnenen Schlichtungsverhandlungen | |
| dürfte eine weitere Forderung der IG BAU sein: Sie will für die | |
| Beschäftigten eine Wegezeitentschädigung durchsetzen, und zwar entweder in | |
| Form eines Geld- oder eines Zeitausgleichs. Davon jedoch wollen die | |
| Arbeitgeber überhaupt nichts wissen. | |
| Ohne darauf Einfluss zu haben, hätten die Beschäftigten bisweilen enorme | |
| Anreisewege zu ihren wechselnden Baustellen, argumentiert die Gewerkschaft. | |
| Es sei nicht hinnehmbar, dass hier wertvolle Lebenszeit ohne Entschädigung | |
| verloren gehe. Zur Illustrierung haben die gut zwei Dutzend | |
| Demonstrant:innen am Mittwoch eine überdimensionierte Sanduhr mitgebracht. | |
| Ob die Schlichtung gelingen wird, ist ungewiss. Für den Fall des Scheiterns | |
| droht die Gewerkschaft mit Streikmaßnahmen. „Wir sind bereit, auch in den | |
| Arbeitskampf zu ziehen“, sagte IG-BAU-Verhandlungsführer Carsten | |
| Burckhardt. Doch noch hat er die Hoffnung auf eine Verständigung nicht | |
| aufgegeben: „Der beste Arbeitskampf ist immer der, den wir nicht führen | |
| müssen.“ | |
| 26 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Wirtschaft-nach-Corona/!5699566 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Gewerkschaft | |
| IG BAU | |
| Tarifvertrag | |
| Arbeitskampf | |
| Schlichtung | |
| IG Metall | |
| Verdi | |
| Tarifverhandlungen | |
| IG BAU | |
| Tag der Arbeit, Tag der Proteste | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einigung bei Verhandlungen in NRW: Tarifabschluss in Metallindustrie | |
| Der Streit in der Elektro- und Metallindustrie Nordrhein-Westfalens ist | |
| beigelegt. Die Beschäftigten erhalten eine Coronaprämie und jährliche | |
| Extrazahlungen. | |
| Warnstreiks treffen die BVG: Stillstand bei der U-Bahn | |
| Im Tarifkonflikt verschärfen die Gewerkschaften den Kurs: Am Dienstag soll | |
| bei der BVG nichts mehr gehen für neun Stunden – trotz Corona. | |
| Tarifverhandlung im öffentlichen Dienst: Mehr als bloßen Beifall | |
| Verdi und der Beamtenbund wollen 4,8 Prozent mehr Lohn und Gehalt für den | |
| öffentlichen Dienst. Doch die Kommunen winken wegen leerer Kassen ab. | |
| Azubimangel im Bau: Knochenjobs zu vergeben | |
| Überall im Norden fehlt dem Baugewerbe der Nachwuchs. Das liegt an den | |
| schlechten Arbeitsbedingungen, sagt die IG Bau. | |
| Digitaler Arbeitskampf zum 1. Mai: Hinaus oder zu Haus? | |
| Diesmal ist alles anders: Der DGB verlegt seine Kundgebung ins Internet. | |
| Und die Autonomen wollen sich mit Mundschutz vermummen. |