Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Warnstreiks treffen die BVG: Stillstand bei der U-Bahn
> Im Tarifkonflikt verschärfen die Gewerkschaften den Kurs: Am Dienstag
> soll bei der BVG nichts mehr gehen für neun Stunden – trotz Corona.
Bild: Macht am Dienstag Streikpause: Berlins U-Bahn
Berlin dpa | Auch in Berlin und Brandenburg müssen sich Pendler und
Reisende am kommenden Dienstag auf massive Einschränkungen im Öffentlichen
Nahverkehr (ÖPNV) gefasst machen. Der Verdi-Landesbezirk hat die
Beschäftigten der BVG sowie von zwölf Brandenburgischen Verkehrsunternehmen
zur [1][Teilnahme am bundesweiten Warnstreik] aufgerufen.
Demnach soll in der Hauptstadt von 3 Uhr morgens für neun Stunden bis zum
Mittag der Dienst ruhen. Bei den Brandenburger Unternehmen soll der
Warnstreik sogar 24 Stunden bis um 3 Uhr des Folgetages dauern, wie die
Gewerkschaft am Freitag mitteilte.
„Uns ist klar, dass der Streik für die Fahrgäste viele Unannehmlichkeiten
mit sich bringen wird“, teilte Jeremy Arndt, Fachbereichsleiter Verkehr im
Landesbezirk der Gewerkschaft, mit. „Aber auf die unverständliche
Blockadehaltung der Arbeitgeber können wir nur mit einem Streik reagieren.“
Derzeit laufen in den 16 Bundesländern separate Verhandlungen über neue
Tarifverträge. Zu dem bundesweiten Warnstreik hatte zunächst der
Verdi-Bundesverband aufgerufen. Hintergrund ist dessen Forderung nach einem
bundesweiten Tarifvertrag, der die Länderregelungen ergänzen soll. Das
lehnt die Arbeitgeberseite derzeit ab.
Am Freitag waren in Berlin beide Seiten zu einer weiteren Tarifrunde bei
der BVG zusammen gekommen, ohne dass ein Ergebnis erzielt wurde. Nach der
Ankündigung der Gewerkschaft seien sie vertagt worden, hieß es von
Arbeitgeberseite.
„Wir haben kein Verständnis für diesen Warnstreik“, teilte die
Geschäftsführerin des Kommunalen Arbeitgeberverbands Berlin (KVA), Anke
Stier, am Nachmittag mit. „Erst im letzten Jahr hat es für alle
Beschäftigten der BVG Einkommensverbesserungen in einem jährlichen Volumen
von 102 Millionen Euro gegeben.“
Zwar gehört der ÖPNV zum öffentlichen Dienst, doch mit den dort derzeit
ebenfalls laufenden Tarifverhandlungen haben die Forderungen der
Gewerkschaft nichts zu tun. Es handelt sich beim ÖPNV um
Spartentarifverträge.
25 Sep 2020
## LINKS
[1] /Tarifverhandlungen-oeffentlicher-Dienst/!5711389
## TAGS
Verdi
BVG
Tarifstreit
BVG
Schwerpunkt Coronavirus
Streik
Arbeitskampf
Verdi
Verdi
Gewerkschaft
## ARTIKEL ZUM THEMA
ÖPNV und Corona: Die volle Kontrolle
Trotz Abstandsgebot und hoher Infektionszahlen kontrollieren BVG und S-Bahn
in Berlin weiter auf Schwarzfahren. Warum eigentlich?
Neue Corona-Regeln in Berlin: „Ein sinnvoller Beschluss“
Das Tragen eines Mundschutzes im Bürogebäude sollte selbstverständlich
sein, ist es aber nicht, sagt Verdi-Grundsatzreferent Andreas Splanemann.
Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Endlich Streik!
Verdis Forderungen sind bescheiden, aber wichtig für die Gesellschaft. Für
die kommende ökonomische Krise können sie eine Warnung an die Politik sein.
Streiks in der Pandemie: Ein öffentlicher Dienst
Streiks sind in der Pandemie unmoralisch, schreiben viele Medien.
Arbeitgeber freut das. Sie bauen darauf, dass Corona Gewerkschaften
schwächt.
Arbeitskampf bei freien Trägern: Arbeitgeber, hört die Signale!
An 20 Berliner Kitas des Humanistischen Verbands wird gestreikt. Die
Beschäftigten wollen denselben Lohn wie die Kolleg*innen im öffentlichen
Dienst.
Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst: Beifall war gestern
Keine Annäherung bei den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im
öffentlichen Dienst. Ab Dienstag drohen Warnstreiks.
Schlichtungsbeginn im Baugewerbe: Tarifstreit in Coronazeiten
Die Gewerkschaft IG Bau fordert 6,8 Prozent mehr Lohn und Ausgleiche für
Wegezeiten. Die Arbeitgeberseite lehnt das ab, ohne Gegenangebote
vorzulegen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.