| # taz.de -- Duale Ausbildung | |
| Ausbildungsmarkt in Berlin: Irrationale Angst vor der Umlage | |
| Wirtschaftsverbände wehren sich gegen die Einführung eines Umlagefonds für | |
| Auszubildende. Doch die Argumente dagegen halten einer Prüfung kaum stand. | |
| Debatte um Ausbildungsplatzumlage: Wirtschaft kritisiert Gesetzesentwurf | |
| Zu viel Bürokratie, keine neuen Ausbildungsplätze: Berliner | |
| Wirtschaftsverbände schießen vor der ersten Lesung gegen die | |
| Ausbildungsplatzumlage. | |
| Ausbildungsumlage in Berlin: Make Azubis Great Again | |
| Das Ausbildungsjahr beginnt, Tausende Jugendliche haben keine Stelle. Eine | |
| Umlage könnte die Probleme beheben. Doch Unternehmerverbände wehren sich. | |
| Diskussionen um die Ausbildungszulage: Der Gewerkschaftsbund verteidigt die Uml… | |
| Der DBG verteidigt die Einführung der Ausbildungszulage für Berliner | |
| Unternehmen. Die Kritik der Arbeitgeber bezeichnet die Gewerkschaft als | |
| „Mythos“. | |
| Lehrlingsmangel und Gehälter: Arbeitgeber locken mit mehr Geld | |
| Dem Azubi-Mangel sei dank: Die Lehrlingsentgelte steigen deutlich stärker | |
| als die Löhne. Für Pflege-Azubis gibt es 1.300 Euro im ersten Lehrjahr. | |
| Diskussion um 11. Pflichtschuljahr: Flexen für mehr Bildung | |
| Jugendlichen, die nach der 10. Klasse ohne Abschluss abgehen, will Berlin | |
| neue Angebote machen. Sie sollten aber schon viel früher aufgefangen | |
| werden. | |
| Berufsorientierung in Berlin: Fitter für die Ausbildung | |
| Ein 11. Pflichtschuljahr soll Jugendliche ohne berufliche Perspektive | |
| besser Richtung Ausbildung orientieren. Doch hilft da tatsächlich mehr | |
| Schule? | |
| Geflüchtete Auszubildende: Baggern um Azubis | |
| In Berlin dürfen Sprachschüler*innen für einen Tag bei einem Berliner | |
| Tiefbauunternehmen Hand anlegen. Das hofft, so Nachwuchs anwerben zu | |
| können. | |
| Azubi-Mangel in Berlin: Meister statt Master | |
| Vertreter*innen aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Politik | |
| konkretisieren Maßnahmen zur Steigerung der Ausbildungszahlen in Berlin. | |
| Bündnis für Ausbildung: Unverbindliche Gruppensitzung | |
| Schwarz-Rot will die Wirtschaft animieren, 2.000 zusätzliche | |
| Ausbildungsplätze zu schaffen. Ein Gesprächskreis soll es bis 2025 richten. | |
| Berlins schwarz-rote Landesregierung: Reden mit Drohkulisse | |
| Der Senat strebt mit einem neuen Bündnis 2000 zusätzliche Ausbildungsplätze | |
| bis April 2025 an. Sonst steht den Unternehmen dafür eine Umlage ins Haus. | |
| Ausbildungsumlage in Bremen: Wer nicht ausbildet, soll zahlen | |
| Die rot-grün-rote Koalition will mithilfe eines Fonds mehr junge Menschen | |
| ausbilden. Unternehmen und Opposition sind gegen die geplanten Umlage. | |
| Ampel-Pläne zur Berufsausbildung: Umworbener Nachwuchs | |
| Die Ampel plant eine „Ausbildungsgarantie“. Arbeitgeber halten die für | |
| unnötig – denn die Zahl der Bewerber:innen für offene Lehrstellen | |
| sinkt. | |
| Ausbildungssuche während Corona: Unvermittelt und unausgebildet | |
| Mit der Pandemie stürzt die Zahl der Ausbildungsverträge auf ein | |
| Rekordtief. Wer sind die Menschen, die auf der Strecke bleiben? Und was | |
| hilft? | |
| Ausbildungsplätze in Berlin: Coronarezepte für die Berufswahl | |
| Wegen der Pandemie ist die Zahl der Ausbildungsplätze gesunken. Optionen | |
| gebe es aber noch genug, sagen die Unternehmer*innen. | |
| Von Benin zur Ausbildung nach Solingen: Weiter Weg zur Lehre | |
| In Westafrika sind die Berufsaussichten für Akademiker schlecht. Deshalb | |
| lernen Jekhiel Agossou und Belvisse Tchincoun in Deutschland Altenpflege. | |
| Institutsleiterin über Azubis: „Es geht niemand verloren“ | |
| Wegen Corona haben mehr Schulabgänger noch keinen Ausbildungsplatz. | |
| Hamburgs Institut für Berufsbildung helfe weiter, sagt Leiterin Sandra | |
| Garbade. | |
| Das neue Lehrjahr beginnt: Corona bremst Azubis aus | |
| In Hamburg gibt es weniger Lehrstellen und Bewerber*innen. Betriebe halten | |
| sich zurück, weil sie mit der Corona-Epidemie zu tun haben. | |
| Tourismusmanagerin über Ausbildung: „Auffallend mehr Männer“ | |
| Die Tourismusbranche sei konservativ und wenig frauenfreundlich, sagt | |
| Christine Garbe. Nachhaltigkeit werde nur als betriebswirtschaftlicher | |
| Faktor gesehen. | |
| Beratungsstelle wird weiter gefördert: Guter Rat rechnet sich | |
| Für Geflüchtete hängt die Duldung oft an ihrer Ausbildung. Das Bremer | |
| Netzwerk „bin“ unterstützt ihre Integration in den Arbeitsmarkt. | |
| Kommentar Mindestlohn für Azubis: Notwendige Mindeststandards | |
| Der Zentralverband des Handwerks wettert gegen die Mindestvergütung für | |
| Azubis. Dabei sollten sie froh darüber sein. | |
| Hilfe bei der Berufswahl: Auf Talentesuche | |
| Wirtschaft, Senat und Arbeitsagentur planen einen Parcours, auf dem | |
| Achtklässler ihre Fähigkeiten testen sollen. Das Ziel: weniger | |
| Ausbildungsabbrecher. | |
| Junge Geflüchtete unter Zugzwang: Ohne Ausbildung droht Abschiebung | |
| Das Problem: Das Schulsystem hat sich bei weitem noch nicht auf die | |
| Flüchtlinge eingestellt und kommt mit unterschiedlichen Bildungsniveaus | |
| nicht zurecht. | |
| Arbeit und Ausbildung: Tausende Jugendliche ohne Lehrstelle | |
| Berlin bleibt Schlusslicht beim Verhältnis von Ausbildungsplätzen zu | |
| BewerberInnen. Dafür seien überdurchschnittlich viele Geflüchtete bereits | |
| in Arbeit. | |
| Duale Ausbildung: Neue Wege für Azubis | |
| Junge Menschen aus eingewanderten Familien sind bei Auswahlverfahren für | |
| Lehrstellen oft benachteiligt. Ein Pilotprojekt soll neue Zugangswege | |
| schaffen. | |
| DGB stellt Ausbildungsreport vor: „Betriebe nicht ausbildungsreif“ | |
| Jeder dritte Azubi muss Überstunden machen und hat keinen Ausbildungsplan. | |
| Schüler-Praktika sind bei Berufswahl selten hilfreich. | |
| Uni-Experte über Studi-Rekordzahl: „Abbrechen darf kein Scheitern sein“ | |
| Fast 2,8 Millionen Studierende sind eingeschrieben. Experte Frank Ziegele | |
| erklärt, was das für Hochschulen und Ausbildungsbetriebe bedeutet. | |
| Streit um berufliche Bildung: Lehre für Flüchtlinge | |
| Klassen für jugendliche Flüchtlinge haben hohe Schwundquoten. Der Senat | |
| plant eine duale Ausbildungsvorbereitung. | |
| Kolumne Wortmeldung: Das Phantom Akademisierungswahn | |
| Wer die duale Ausbildung stärken will, muss sie attraktiver machen, anstatt | |
| das Studieren zu attackieren. Eine Antwort auf Julian Nida-Rümelin. | |
| Kolumne Wortmeldung: Die Realität sieht anders aus | |
| Nur ein Studium macht fit für den Arbeitsmarkt? Von wegen! Immer mehr | |
| Akademiker machen sich bald selbst Konkurrenz. | |
| Der Weg zum Job: Nur jeder Vierte wird Lehrling | |
| Nach wie vor landet nur ein Bruchteil der Schulabgänger bis Klasse zehn in | |
| der dualen Berufsausbildung. Dabei bleiben Stellen offen. | |
| Stress im dualen Studium: Ausgelaugt und heiß begehrt | |
| Studierende von dualen Studiengängen, die Theorie und Praxis verbinden, | |
| sind sehr gefragt. Jahrelang haben sie wenig Geld und Zeit, aber viel | |
| Stress. | |
| Jugendarbeitslosigkeit in Österreich: 600 Millionen für den sozialen Frieden | |
| Österreich zeigt, wie man Jugendarbeitslosigkeit bekämpft: | |
| Berufsschulpflicht plus Förderung von Betrieben, die ausbilden. |