| # taz.de -- Duale Ausbildung: Neue Wege für Azubis | |
| > Junge Menschen aus eingewanderten Familien sind bei Auswahlverfahren für | |
| > Lehrstellen oft benachteiligt. Ein Pilotprojekt soll neue Zugangswege | |
| > schaffen. | |
| Bild: Nicht nur in Pflegeberufen zählt die Motivation mehr als Schulnoten | |
| Der Anteil der Jugendlichen mit Migrationshintergrund unter den 21-Jährigen | |
| in Berlin liegt bei 43 Prozent. Unter den jungen BerlinerInnen, die eine | |
| duale Ausbildung machen, spiegelt sich das aber nicht wider. Das | |
| Pilotprojekt „Erprobung neuer Zugänge in die Ausbildung“, das der Berliner | |
| Integrationsbeauftragte Andreas Germershausen am Montag gemeinsam mit | |
| beteiligten Betrieben, dem Kommunalen Arbeitgeberverband Berlin und der | |
| Dienstleistungsgewerkschaft Verdi vorstellte, soll Abhilfe schaffen und das | |
| klassische Ausbildungssystem nicht nur ergänzen, sondern verändern. | |
| Sechzehn Betriebe mit Landesbeteiligung, darunter der Klinikbetreiber | |
| Vivantes, die Verkehrsbetriebe BVG und die Wohnungsbaugesellschaft Degewo, | |
| nehmen an dem Projekt teil, indem sie insgesamt über 55 Ausbildungsplätze | |
| für Jugendliche aus Familien mit Einwanderungsgeschichte zur Verfügung | |
| stellen. Voraussetzung für die Ausbildung ist ein erfolgreich absolviertes | |
| Betriebspraktikum – bisherige Einstellungstests und Auswahlverfahren werden | |
| verändert. | |
| So muss etwa der theoretische Teil des Einstellungstests bei den Berliner | |
| Bäder-Betrieben, bei dem Grundlagen der Chemie und Mathe abgefragt werden, | |
| nicht mehr zwangsläufig bestanden werden, um zum Vorstellungsgespräch | |
| eingeladen zu werden. Auch bei der Charité möchte man künftig den Fokus auf | |
| das Gespräch legen, denn es gehe weniger darum, die besten als vielmehr die | |
| passenden BewerberInnen zu finden. „Ob jemand für die Pflege geeignet ist, | |
| zeigt nicht die Schulnote in Biologie, sondern die Haltung“, sagt Marianne | |
| Rabe, pädagogische Geschäftsführung der Charité. | |
| Es habe sich gezeigt, dass Jugendliche genau die Richtigen für eine | |
| Ausbildung sein können und dennoch an den Auswahlverfahren scheiterten, so | |
| Germershausen. „Essenziell ist die Motivation der Azubis, nicht die | |
| Schulnote. Dafür braucht es mehr Gespräche“, verdeutlicht Monika Wilczek, | |
| Projektleitung Stabstelle Ausbildung der Charité CFM Facility Management. | |
| Bei der individuellen Stärkung ihrer Motivation und ihres | |
| Durchhaltevermögens sollen die Jugendlichen vor und während der Ausbildung | |
| durch die Kampagne „Berlin braucht dich!“ Unterstützung erhalten. Die | |
| Senatsinitiative arbeitet seit zehn Jahren an der Vernetzung von Schulen | |
| und Betrieben – mit positiver Bilanz: 2006 lag die Quote der Azubis mit | |
| Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst nur bei 8,7 Prozent – 2014 | |
| waren es bereits 17,6 Prozent. | |
| „In den ersten zwei Jahren der Kampagnenarbeit ging die Quote schnell nach | |
| oben. Dann folgte Stagnation“, sagt Klaus Kohlmeyer, Geschäftsführer des | |
| Beruflichen Qualifizierungsnetzwerkes für Migrantinnen und Migranten (BQN), | |
| das die Kampagne unterhält. Mittlerweile arbeitet das Konsortium mit über | |
| 25 Sekundarschulen und 60 Betrieben zusammen. „Wir gehen in die Schulen, in | |
| denen es am schwierigsten ist“, so Kohlmeyer. „Die Jugendlichen kommen zu | |
| 70 bis 80 Prozent aus Hartz-IV-abhängigen Familien und zu gleichen Anteilen | |
| aus Familien mit Einwanderungsgeschichte.“ Der Anteil von SchülerInnen, die | |
| nach der Schule in eine duale Ausbildung gehen, habe sich an einigen der | |
| Schulen von 10 auf mittlerweile 25 Prozent erhöht, so Kohlmeyer. | |
| Ziel der Kampagne ist es, eine Quote von 28 Prozent neuer Azubis mit | |
| Migrationshintergrund für die Betriebe des öffentlichen Dienstes und jener | |
| mit Landesbeteiligung zu erreichen – das entspricht dem Anteil von Menschen | |
| mit Migrationshintergrund an der Berliner Bevölkerung insgesamt. „Das | |
| können wir bald schaffen“, sagt Kohlmeyer. | |
| 24 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Schmalz | |
| ## TAGS | |
| Duale Ausbildung | |
| Duale Ausbildung | |
| Johanna Wanka | |
| Migration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeit und Ausbildung: Tausende Jugendliche ohne Lehrstelle | |
| Berlin bleibt Schlusslicht beim Verhältnis von Ausbildungsplätzen zu | |
| BewerberInnen. Dafür seien überdurchschnittlich viele Geflüchtete bereits | |
| in Arbeit. | |
| Schüler mit Migrationshintergrund: In einem anderen Land | |
| Bildungsministerin Johanna Wanka möchte eine Klassenquote für Kinder mit | |
| Migrationshintergrund. Die Reaktionen sind deutlich. | |
| Bildungsstand in Deutschland: Zwischen hochgebildet und ungelernt | |
| Der neue Bericht „Bildung in Deutschland“ zeigt: Die Bildungsexpansion | |
| setzt sich fort. Teile der Bevölkerung sind ausgeschlossen. |