| # taz.de -- Junge Geflüchtete unter Zugzwang: Ohne Ausbildung droht Abschiebung | |
| > Das Problem: Das Schulsystem hat sich bei weitem noch nicht auf die | |
| > Flüchtlinge eingestellt und kommt mit unterschiedlichen Bildungsniveaus | |
| > nicht zurecht. | |
| Bild: Weiter Weg zur Ausbildungsreife: Deutschunterricht. | |
| BREMEN taz | Wer sich nicht bildet, der fliegt. Doch viele Geflüchtete | |
| können direkt nach der Schule noch keine Ausbildung beginnen. Der Grund: | |
| Ihnen fehlt die Ausbildungsreife, weil die Schule sie nicht richtig | |
| vorbereitet. Das sagt zumindest der Bremer Flüchtlingsrat, und fordert von | |
| den zuständigen Behörden mehr Unterstützung. | |
| In Bremen leben 4.000 Geflüchtete in 43 Unterkünften. Alle 109 Vorkurse, | |
| die auf die Schule vorbereiten, sind voll. Für die Jahrgänge sieben und | |
| acht sind die Wartelisten lang – so lang, dass laut Flüchtlingsrat über 100 | |
| Kinder in den Notunterkünften „rechtswidrig“ beschult werden. | |
| „Junge Geflüchtete kommen zu mir und suchen eine Ausbildung, weil sie sonst | |
| abgeschoben werden“ sagt Claudia Jacob vom Integrationsnetz „BIN“ (siehe | |
| Infokasten). Im kommenden Jahr werden rund 850 Geflüchtete die Schule | |
| verlassen. Aber dass sie direkt eine Ausbildung finden, ist fraglich. Die | |
| Wirtschaft sucht zwar Fachkräfte, und es gibt in Bremen auch genügend | |
| Ausbildungsplätze für Geflüchtete. Aber vielen fehlt die Bildungsreife. | |
| Schuld sei das System: „Wir sollen in Geflüchtete den Stoff reindrücken, | |
| den deutsche SchülerInnen in neun Jahren lernen“, sagt Lehrerin Sandra | |
| Pilster. Bei unterschiedlichem Vorwissen – die einen können nicht lesen und | |
| schreiben, andere gingen schon jahrelang zur Schule – sei der Unterricht | |
| chaotisch. | |
| Der Verein „Fluchtraum“ kritisiert auch, dass die Ausländerbehörde nur im | |
| Einzelfall entscheidet. So werde schnell abgeschoben, wer nach der Schule | |
| keine Ausbildung vorweist. „Dieses Damoklesschwert hindert die jungen | |
| Menschen in ihrer Entwicklung“, sagt Sprecherin Anna Schroeder. Letztlich | |
| sei es dann abhängig vom Glück und wer wen kennt, ob ein Geflüchteter | |
| bleiben kann. „Wir wünschen uns, dass das Migrationsamt mehr Feingefühl | |
| beweist und während des Übergangs nicht abschiebt“, so Schroeder. | |
| Laut Rebecca Karbaumer ist die Situation belastend: „Als wir das Amt | |
| betraten, wussten wir nicht, ob wir es mit einer Duldung oder einem | |
| Abschiebebescheid wieder verlassen würden“, sagt sie. Karbaumer betreut | |
| einen jungen Mann aus Guinea, der als Analphabet nach Deutschland kam und | |
| Altenpfleger werden möchte. | |
| Es gibt auch einen Betrieb, der ihn ausbilden will. „Aber er würde die | |
| Berufsschule nicht schaffen“, so Karbaumer. Ein Freiwilliges Soziales Jahr | |
| (FSJ) akzeptierte das Migrationsamt erst nicht als Duldungsgrund. Karbaumer | |
| und ihr Mündel fühlten sich „hilflos“. „Wir hatten alles versucht“, s… | |
| sie. Geholfen habe der Zufall: Die Jugendberufsagentur bezeichnete ein FSJ | |
| in einem Nebensatz als einer Einstiegsqualifikation „ähnlich“. Das reichte | |
| dem Migrationsamt. | |
| Betroffene und Fachpersonal hatten vergangene Woche auf der | |
| Podiumsdiskussion „Zukunft möglich machen“ die aktuelle Situation in Bremen | |
| diskutiert. Das Ergebnis ist ein Forderungskatalog, der Bildungssenatorin | |
| Claudia Bogedan, Innensenator Ulrich Mäurer und Sozialsenatorin Anja | |
| Stahmann jetzt übergeben werden soll. | |
| ## Schulpflicht bis 27 | |
| Die Beteiligten fordern darin, die Schulpflicht auf das 27. Lebensjahr | |
| auszuweiten. Auch müssten Geflüchtete schneller die Schule besuchen können. | |
| „Wir wünschen uns einen Vertrauensvorschuss von der Innenbehörde“, so | |
| Schroeder weiter. Denn Geflüchtete bräuchten eine Perspektive, und keine | |
| Angst. | |
| Auch das Sozialamt sei gefragt: „Viele müssen eine Ausbildung aus | |
| finanziellen Nöten abbrechen“, so Schroeder. Denn wer eine Ausbildung | |
| macht, bekommt zwar die Ausbildungsförderung „Bafög“, aber keine | |
| Sozialhilfe mehr. So finde eine Leistungsselektion statt. „Diese | |
| Verwertungslogik lehnen wir ab“, sagt Schroeder. | |
| Die Innenbehörde prüft derzeit, wie sie mit fehlender Ausbildungsreife bei | |
| Geflüchteten umgeht: „Wir haben dazu noch keine feste Meinung“, sagt | |
| Sprecherin Rose Gerdts-Schiffler. Fest stehe nur: Wer eine schriftliche | |
| Ausbildungszusage hat, wird nicht abgeschoben. | |
| Ob die Hausbeschulung in Notunterkünften rechtswidrig ist, möchte Annette | |
| Kemp von der Bildungsbehörde nicht bewerten. Eine Schulpflicht bis 27 | |
| „machen wir aber nicht“, so Kemp. Das könne die Behörde nicht leisten. Sie | |
| bemühe sich aber, schnell zu integrieren: „Dass jemand ein halbes Jahr auf | |
| einen Platz im Vorkurs warten musste, habe ich noch nicht erlebt“, sagt | |
| Kemp. | |
| 29 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Lukas Thöle | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Geflüchtete | |
| Duale Ausbildung | |
| Ausbildung | |
| Schule | |
| Schule | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Integration | |
| Integration | |
| Flüchtlinge | |
| Duale Ausbildung | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Willkommensklasse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremen ist von Geflüchteten überrascht: Container machen Schule | |
| Laut Bildungssenatorin rollt eine „Zuwanderungswelle“ auf die Schulen zu. | |
| Schon im Sommer müssen 600 Schüler mehr als bisher in einen Container. | |
| Unterbringung in Leichtbauten: In Zeltbauten im Schnee | |
| Der Flüchtlingsrat fordert die Schließung einer Unterkunft in | |
| Bremen-Oslebshausen. Die Jugendlichen seien zur Abschreckung in Zelten | |
| untergebracht. | |
| Integration in Bremerhaven in der Kritik: Ankunft im Ungewissen | |
| Fast ein Jahr lang war in Bremerhaven niemand zuständig für Integration. | |
| Das Sozialdezernat flog im Blindflug – sehr zum Ärger von Ehrenamtlichen. | |
| Studie zu Integration: Sehnsucht nach Schule | |
| Eine Studie zur Integration von Geflüchteten ins deutsche Schulsystem zeigt | |
| erhebliche Mängel auf. Die GEW fordert zur Verbesserung mehr Personal und | |
| Mittel. | |
| Perspektive für Flüchtlinge: Hamburg will integrieren | |
| Das vom Senat vorgelegte Integrationskonzept gibt konkret vor, wie | |
| Migranten teilhaben sollen. Die Idee ist, altbekannte Strukturen für | |
| Flüchtlinge zu öffnen. | |
| Arbeit und Ausbildung: Tausende Jugendliche ohne Lehrstelle | |
| Berlin bleibt Schlusslicht beim Verhältnis von Ausbildungsplätzen zu | |
| BewerberInnen. Dafür seien überdurchschnittlich viele Geflüchtete bereits | |
| in Arbeit. | |
| Geflüchtete auf Arbeitssuche: Der boomende Job-Markt hilft | |
| Seit einem Jahr haben Deutsche und EU-Bürger im Norden nicht mehr Vorrang | |
| bei der Job-Vergabe. Hohe Nachfrage verführt viele, einen Hilfsjob einer | |
| Lehre vorzuziehen. | |
| Teske-Schule in Schöneberg: Eine „Sonderschule“ für Geflüchtete | |
| Die Bildungsverwaltung will ab kommendem Schuljahr jugendliche Flüchtlinge | |
| separat in „Profilklassen“ beschulen. Grüne und Initiativen kritisieren | |
| das. |