| # taz.de -- Geflüchtete auf Arbeitssuche: Der boomende Job-Markt hilft | |
| > Seit einem Jahr haben Deutsche und EU-Bürger im Norden nicht mehr Vorrang | |
| > bei der Job-Vergabe. Hohe Nachfrage verführt viele, einen Hilfsjob einer | |
| > Lehre vorzuziehen. | |
| Bild: Fachkräfte werden gesucht: Handwerkliche Betriebe können seit einem Jah… | |
| HAMBURG taz | Auf den ersten Blick ist es ein Erfolg: Ein Jahr ist es her, | |
| dass die sogenannte Vorrangprüfung im gesamten Norden ausgesetzt wurde. Die | |
| Arbeitsagenturen bevorzugen seitdem nicht mehr deutsche und EU-BürgerInnen | |
| bei der Arbeitsvermittlung, sondern behandeln Geflüchtete bei der | |
| Vermittlung eines Arbeitsplatzes als gleichwertig. | |
| Damit erhoffte sich die Agentur eine höhere Anzahl von Geflüchteten in | |
| festen Jobs. Tatsächlich sind seit dieser Entscheidung die Zahlen steigend | |
| – ob das allerdings mit dem Aussetzen der Vorrangprüfung zu tun hat, da | |
| gehen die Meinungen auseinander. | |
| In Niedersachsen haben allein in der ersten Jahreshälfte 2017 rund 4.300 | |
| Geflüchtete einen Job gefunden, 400 haben in den letzten zwölf Monaten eine | |
| Lehre angefangen. „Durch die Neuregelung konnten mehr Flüchtlinge eine | |
| Arbeit aufnehmen, die sonst zur Untätigkeit verdammt gewesen wären“, sagt | |
| Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD). | |
| Laut Sonja Kazma von der Arbeitsagentur Niedersachsen und Bremen sorgt das | |
| Aussetzen der Vorrangprüfung nicht dafür, dass nun mehr Geflüchtete einen | |
| Job haben. Es sei lediglich eine Erleichterung für die Angestellten der | |
| Agentur: „Dadurch hat sich für uns die Bürokratie vereinfacht.“ | |
| Tatsächlich habe die Vorrangprüfung in Bremen und Niedersachsen schon vor | |
| dem Aussetzen wenig Einfluss auf die Beschäftigtenzahlen von Geflüchteten | |
| gehabt. „Die Konjunktur war und ist gut. Die Unternehmen haben Druck, | |
| Arbeiter zu finden“, sagt Kazma. Da war die neue Gruppe von | |
| Arbeitssuchenden sowieso schon willkommen. | |
| Sabine Meyer von der Handwerkskammer Niedersachsen zieht hingegen ein | |
| positives Fazit. „Der Wegfall der Vorrangprüfung hat viel gebracht, es war | |
| ein schlimmes Hindernis für uns“, sagt sie. Sie habe Fälle betreut, in | |
| denen die BewerberInnen perfekt auf die Stellen gepasst hätten, aber die | |
| Vorrangprüfung dazu führte, dass die Geflüchteten die Stelle nicht bekamen. | |
| Das war Meyer zufolge vor allem bei regulären Arbeitsstellen ein Problem. | |
| Ausbildungsplätze seien einfacher zu vermitteln. | |
| Allerdings fällt es der Arbeitsagentur schwer, Geflüchtete für eine | |
| Ausbildung zu gewinnen: „Sie wollen gerne direkt mehr verdienen, als sie | |
| bei einer dreijährigen Ausbildung bekommen würden“, sagt Kazma. Das laufe | |
| daraus hinaus, dass sie eher Hilfsjobs annehmen. Da sei die Nachfrage aber | |
| bald ausgeschöpft – Fachkräfte sind dagegen weiterhin dringend gesucht. | |
| Im Handwerk sind schon heute viele Geflüchtete beschäftigt, erzählt Meyer. | |
| Ob im Metallbau, KFZ-Bereich oder als MalerIn: Betriebe griffen auf | |
| Geflüchtete zurück, um den Mangel an Fachkräften zu bewältigen. „Viele | |
| handwerkliche Betriebe haben ihre Einstellungspolitik radikal geändert, um | |
| auf den Fachkräftemangel zu reagieren“, sagt Meyer. Den Betrieben sei klar | |
| geworden, dass auch sie attraktiver werden müssen. | |
| Auch wenn die Zahlen zumeist positiv sind – aus Sicht der Arbeitsagenturen | |
| gibt es noch eine Menge zu tun: „Wir haben immer gesagt: Geflüchtete, die | |
| kommen, sind nicht die Fachkräfte von morgen, sondern von übermorgen“, sagt | |
| Kazma. Insbesondere das Erlernen der Sprache brauche seine Zeit, was schon | |
| wegen der Arbeitssicherheit wichtig sei. „Der Flaschenhals auf dem Weg zu | |
| einer Beschäftigung für Geflüchtete ist nicht die Vorrangprüfung, sondern | |
| eine gute Sprach- und Berufsqualifikation“, sagt Kazma. | |
| Dem stimmt Meyer zu. Ein abgeschlossener Integrationskurs sei essenziell | |
| für die Integration. „In der Regel brauchen Geflüchtete 1.300 | |
| Unterrichtseinheiten, um eine Ausbildung antreten zu können“, erklärt sie. | |
| Die Kurse umfassen auch Sprachkurse und politische Bildung. Nicht hilfreich | |
| seien Abendkurse. Nach einem Arbeitstag sei man zu erschöpft, um aktiv an | |
| den Kursen teilzunehmen. „Wir plädieren deshalb dafür, alle Fördermaßnahm… | |
| und Kurse vor einem Jobeinstieg zu machen“, sagt Meyer. | |
| 10 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| Philippp Steffens | |
| ## TAGS | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Arbeitsmarkt | |
| Flüchtlinge in Niedersachsen | |
| Geflüchtete | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Flüchtlinge | |
| Fernsehen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Groko und Einwanderungsgesetz: Fachkräfte? Ja, aber … | |
| Union und SPD haben sich im Koalitionsvertrag auf ein Einwanderungsgesetz | |
| verständigt. Bei der Ausgestaltung sind sich die Parteien jedoch uneins. | |
| Junge Geflüchtete unter Zugzwang: Ohne Ausbildung droht Abschiebung | |
| Das Problem: Das Schulsystem hat sich bei weitem noch nicht auf die | |
| Flüchtlinge eingestellt und kommt mit unterschiedlichen Bildungsniveaus | |
| nicht zurecht. | |
| Personalmangel im deutschen TV: Aufnahmeleitung gesucht | |
| Die TV-Industrie klagt, dass sie über zu wenig Fachkräfte verfügt. Das | |
| liegt vor allem an fehlenden Angeboten für Aus- und Weiterbildung. | |
| Flüchtlinge auf Sizilien: Da ist noch der Padre | |
| 200.000 Flüchtlinge könnten dieses Jahr Italien über das Mittelmeer | |
| erreichen. Nur 40 Prozent bekommen Asyl. Was wird aus dem Rest? | |
| Residenzpflicht für Flüchtlinge: Ein paar kleine Freiheiten | |
| Union und SPD hatten sich schon auf ein Ende der Residenzpflicht für | |
| Flüchtlinge geeinigt. Nach Druck aus der CSU ist das nun nicht mehr so. | |
| Serie Flüchtlingsleben (IV): In der Warteschleife | |
| Asylbewerber dürfen nur einen Job annehmen, den kein Deutscher, kein | |
| EU-Ausländer, kein Flüchtling mit gesichertem Aufenthaltsstatus machen will | |
| oder kann. Eine solche Arbeitsstelle zu finden, ist nicht einfach. | |
| Fachkräfte für Deutschland: Von der Leyen will kluge Köpfe | |
| Arbeitsministerin von der Leyen (CDU) will die Hürden für qualifizierte | |
| Einwanderer senken, die CSU lehnt das ab. Die SPD spricht von "wolkigen | |
| Allgemeinsätzen". |