| # taz.de -- Streit um berufliche Bildung: Lehre für Flüchtlinge | |
| > Klassen für jugendliche Flüchtlinge haben hohe Schwundquoten. Der Senat | |
| > plant eine duale Ausbildungsvorbereitung. | |
| Bild: Begehrt: Eine Airbus-Auszubildende auf dem Werksgelände in Finkenwerder. | |
| Junge Flüchtlinge ab 16 Jahren kommen – sofern sie nicht Gymnasium oder | |
| Stadtteilschule besuchen – in spezielle Vorbereitungsklassen der | |
| Berufsschulen. Doch das scheint für viele nicht das Richtige zu sein. Wie | |
| jetzt eine Anfrage der FDP-Politikerin Anna von Treuenfels ergab, verließ | |
| in den Jahren 2013 und 2014 fast die Hälfte der Schüler diese Bildungsgänge | |
| mit „unbekanntem Schulabschluß“. Zusammen in beiden Jahren sind das knapp | |
| 500 junge Menschen. | |
| Was genau mit ihnen passierte, ob sie einen anderen Wohnort haben, eine | |
| andere Bildungsmaßnahme antraten oder schlicht ohne Abschluss entlassen | |
| wurden, haben die Statistiker nicht erfasst. Auch die Zahlen für das letzte | |
| Schuljahr fehlen. | |
| „Hier muss dringend konkreter aufgeklärt werden“, sagt von Treuenfels. Wenn | |
| dies, wie zu befürchten, einen rasanten Anstieg von Schulabbrechern ohne | |
| Berufsperspektiven bedeute, sei das sozialer Sprengstoff. Gerade bei | |
| Jugendlichen Flüchtlingen dürfe man keine frühzeitige Herausbildung | |
| prekärer Lebensperspektiven zulassen. | |
| Die Pressestelle der Schulbehörde war am Freitag nicht erreichbar. Doch auf | |
| ihrer Homepage schreibt die Behörde, dass eine Neuerung geplant sei: Die | |
| bisher halbtägigen Schulangebote „Berufsvorbereitung für Migranten“ und | |
| „Vorbereitung für Migranten“ sollen umgestaltet werden. Vorbild ist die | |
| 2011 eingeführte „Ausbildungsvorbereitung dual“ (AV-Dual), die inzwischen | |
| Regelangebot für alle Schulabgänger ist, die keinen Ausbildungsplatz haben: | |
| Sie verbringen ein Jahr lang drei Tage die Woche in Praktika im Betrieb und | |
| zwei Tage ganztags in der Schule. Lernt der Betrieb die jungen Leute | |
| kennen, so die Idee, bekommen diese eher eine Ausbildung. | |
| AV-Dual biete eine gute Möglichkeit, junge Flüchtlinge in ungeförderte | |
| Ausbildung zu bekommen, sagt die Grünen-Abgeordnete Stefanie von Berg. Ein | |
| entsprechender Antrag wird von SPD und Grünen am 9. November in die nächste | |
| Bürgerschaft eingebracht. | |
| Allerdings steht auch das AV-Dual in der Kritik. Es ist Teil der großen | |
| Reform „Übergang Schule-Beruf“, die unter Schwarz-Grün geplant und 2011 m… | |
| Zustimmung von SPD und Linke verabschiedet wurde. Die jahrelangen | |
| „Warteschleifen“ sollten abgeschafft, jedem Jugendlichen zu Abitur oder | |
| Ausbildung verholfen werden. „Dieses politische Ziel ist leider nur in | |
| geringen Maße geglückt“, sagt die fraktionslose Abgeordnete Dora Heyenn | |
| (Die Linke). So hätten viele AV-Dual-Teilnehmer nach einem Jahr keine | |
| Lehrstelle und würden stattdessen in anderen Maßnahmen landen oder einfach | |
| jobben. „Eine Ausbildung ist das nicht“, sagt Heyenn. Es stelle sich die | |
| Frage, ob AV-Dual das Richtige für junge Flüchtlinge sei. | |
| Anders als jüngst von der Arbeitsagentur dargestellt, gebe es in Hamburg | |
| keinen Überhang an Lehrstellen, da über 40 Prozent der Plätze an | |
| Umlandsbewerber gehen (siehe Kasten). Nötig sei, dass die Stadt für alle | |
| Hamburger Jugendlichen genügend öffentlich geförderte Lehrstellen schaffe – | |
| pro Jahr fehlten etwa 4.000. | |
| „Die Informationen über das AV-Dual sind widersprüchlich und lückenhaft“, | |
| sagt Petra Lafferentz vom Landesverband der Produktionsschulen. Im | |
| „Ausbildungsreport 2014“ stehe dazu kaum eine Zeile. Sehr gut erforscht sei | |
| dagegen die Arbeit der acht Produktionsschulen. „Sie haben eine | |
| schwierigere Klientel und gleiche oder bessere Ergebnisse.“ Es sei nicht | |
| klar, warum es diese Plätze nicht auch für junge Flüchtlinge gebe. | |
| Laut von Berg ist das in Planung. Für 18- bis 21-jährige Flüchtlinge solle | |
| es ein Angebot geben, bei dem auch die weniger verschulten | |
| Produktionsschulen einbezogen würden. | |
| 1 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Duale Ausbildung | |
| Ausbildung | |
| Flüchtlinge | |
| Jugendarbeitslosigkeit | |
| Flüchtlinge | |
| DGB | |
| Universität | |
| Ausbildung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Hamburg | |
| Ausbildungsplätze | |
| Hamburg | |
| Ausbildungsplätze | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leere Unterkünfte im Norden: Kreise wollen mehr Flüchtlinge | |
| Seit Februar gibt es für Schleswig-Holsteins Kommunen weniger Menschen | |
| unterzubringen. Nun fürchten sie, auf den Kosten sitzen zu bleiben. | |
| DGB stellt Ausbildungsreport vor: „Betriebe nicht ausbildungsreif“ | |
| Jeder dritte Azubi muss Überstunden machen und hat keinen Ausbildungsplan. | |
| Schüler-Praktika sind bei Berufswahl selten hilfreich. | |
| Uni-Experte über Studi-Rekordzahl: „Abbrechen darf kein Scheitern sein“ | |
| Fast 2,8 Millionen Studierende sind eingeschrieben. Experte Frank Ziegele | |
| erklärt, was das für Hochschulen und Ausbildungsbetriebe bedeutet. | |
| Schlechte Aussichten für BremerInnen: Land der armen Jugendlichen | |
| Fast jeder dritte Jugendliche in Bremen findet keinen Ausbildungsplatz. | |
| Jugendberatungsagentur und Ausbildungsgarantie lösen das Problem bisher | |
| nicht. | |
| Wirtschaftsweiser zur Flüchtlingssituation: „Mindestlohn nicht ändern“ | |
| Peter Bofinger rät davon ab, für Flüchtlinge die Lohnuntergrenze zu | |
| durchlöchern. Die Kosten der Zuwanderung seien verkraftbar. | |
| Ausbildungsplätze: Fast 2.000 in der Warteschleife | |
| 1.910 Schulabgänger landeten in Übergangsmaßnahmen statt Ausbildungen. Die | |
| Linke spricht von gebrochenem SPD-Wahlversprechen. | |
| Ausbildungs-Bilanz: Geschönte Darstellung | |
| Die Lage auf dem Ausbildungs-Markt ist nicht so positiv, wie sie verkauft | |
| wird. Manche Bewerber werden gar als "versorgt" gezählt, obwohl sie es | |
| nicht sind. | |
| Schüler ohne Perspektive: Die Schule ist aus | |
| In Hamburg sollte jeder Schüler Abitur machen oder eine Lehre. Die Realität | |
| sieht anders aus. Besuch in einer 10. Klasse, in der nur vier von 16 | |
| Abgängern eine Lehrstelle haben, | |
| Der Weg zum Job: Nur jeder Vierte wird Lehrling | |
| Nach wie vor landet nur ein Bruchteil der Schulabgänger bis Klasse zehn in | |
| der dualen Berufsausbildung. Dabei bleiben Stellen offen. | |
| Jugend ohne Zukunft: Ausbildung ist die Ausnahme | |
| Nur ein Viertel der diesjährigen Schulabgänger nach Klasse 9 und 10 begann | |
| eine Lehre. Schulsenator Ties Rabe ist damit unzufrieden. | |
| Zu wenig Ausbildung: Jugend in der Warteschleife | |
| Nur die wenigsten Haupt- und Realschüler beginnen nach der Schule eine | |
| Lehre. Senat will ineffektive Übergangssysteme abschaffen. Doch das dauert | |
| seine Zeit. |