| # taz.de -- Zu wenig Ausbildung: Jugend in der Warteschleife | |
| > Nur die wenigsten Haupt- und Realschüler beginnen nach der Schule eine | |
| > Lehre. Senat will ineffektive Übergangssysteme abschaffen. Doch das | |
| > dauert seine Zeit. | |
| Bild: Das Handwerk wirbt um Lehrlinge: Trotzdem bleiben viele ohne Ausbildung. | |
| Es war ein Herzstück schwarz-grüner Schulpolitik und auch die SPD und die | |
| Linke stimmten im Januar für die "Drucksache 19/ 8472", die den Übergang | |
| von der Schule zum Beruf in Hamburg ganz neu gestalten und im Grunde jedem | |
| Schulabgänger eine Berufsausbildung garantieren sollte. Das scheint auch | |
| bitter nötig, wenn man sich eine Zahl des jüngsten Bildungsberichts vor | |
| Augen führt. Hamburgs Nachwuchs ist im Durchschnitt 20,7 Jahre alt, wenn er | |
| seine Ausbildung beginnt. | |
| Offizielle Lehrstellenbilanzen zeigen meist ein verzerrtes Bild. All jene, | |
| die nach dem Haupt- oder Realschulabschluss in beruflichen Warteschleifen | |
| verweilen, gelten nicht als Sucher. Doch in diesem Jahr ist etwas anders. | |
| Die Schulbehörde hat - unter anderem auf Druck der Linksfraktion - im Juli | |
| eine Umfrage unter allen Schulabgängern gestartet, die auch dieses Phänomen | |
| erfasst und einen anderen Blick ermöglicht. Fazit: Nur rund 15 Prozent der | |
| Hauptschul- und 21 Prozent der Realschulabgänger hatten bei Schulende eine | |
| Lehrstelle in der Tasche. | |
| Es sei dennoch gelungen, nahezu allen Schülern eine "konkrete | |
| Anschlussperspektive" zu bieten, sagt Behördensprecher Peter Albrecht. | |
| Dafür habe man das zentrale Schülerregister genutzt und 2.700 Schulabgänger | |
| extra nochmal angesprochen. | |
| Untergebracht sind also alle Abgänger des Schuljahres 2011. Eine | |
| Berufsausbildung haben sie damit noch nicht. Viele Realschüler wechseln in | |
| eine Oberstufe. Über 4.000 Schüler kamen ins "Übergangssystem", das laut | |
| Drucksache 19/ 8472 radikal umgebaut werden soll, weil es als ineffektiv | |
| gilt. Dies ist zum Teil auch passiert. Das alte Berufsvorbereitungsjahr | |
| (BVJ) für Schüler ohne Hauptschulabschluss und solche, die trotz Abschluss | |
| als "nicht ausbildungsreif" gelten, heißt jetzt "Ausbildungsvorbereitung" | |
| (AV-Dual). Die findet nur an drei Tagen in der Schule und an zwei Tagen in | |
| Betrieben statt. | |
| "Das Ziel ist, dass die Jugendlichen möglichst schnell ihre | |
| Ausbildungsreife erlangen und in eine Ausbildung übergeleitet werden", sagt | |
| Rainer Schulz, der Leiter des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung, | |
| HIBB. Die Sache laufe gut an. 2.500 Betriebe beteiligten sich daran. | |
| Etwas zögerlicher ist der Start des zweiten zentralen Elements der Reform. | |
| Schulabgänger, die als ausbildungsfähig gelten, aber keine Lehre bekommen, | |
| gehen bisher zumeist auf "teilqualifizierende Berufsfachschulen" (BFStq). | |
| Weil diese zu keinem brauchbaren Abschluss führen, sollen sie ab 2011 | |
| verkleinert und ab 2013 ganz durch das neue Modell der | |
| "Berufsqualifizierung" ersetzt werden. Diese "BQ" verbindet die Drucksache | |
| 19/ 8472 mit einem tollen Versprechen: Jeder, der nach einem Jahr keine | |
| Lehrstelle findet, wird überbetrieblich bei einem Träger ausgebildet. Im | |
| vorigen Jahr wurde das Modell mit 30 Teilnehmern ausprobiert. Drei von vier | |
| hätten bald eine Ausbildung im Betrieb gefunden, berichtet Rainer Schulz. | |
| Das neue Modell wird schrittweise eingeführt. In diesem Jahr gibt es 200 | |
| BQ-Plätze. In 2012 sollen es 500 sein, bis 2013 1.100. | |
| Doch noch ist das Zukunftsmusik. In diesem Jahr landeten nur etwa 100 | |
| Schulabgänger in einer BQ, 2.200 in BFStq. Schulz sagt, es sei mehr Werbung | |
| für das Neue nötig. Die Linksfraktion ist indes skeptisch, ob die geplanten | |
| Kapazitäten reichen. "1.100 BQ-Plätze sind wahrscheinlich zu wenig", sagt | |
| die Schulpolitikerin Dora Heyenn. Wenn man die Warteschleifen ganz abbauen | |
| wolle, wären 4.000 bis 5.000 zusätzliche Ausbildungsplätze nötig. "Da muss | |
| mehr passieren." | |
| Das HIBB geht davon aus, dass der Bewerberrückgang im Umland die Chancen | |
| der Hamburger verbessern wird. Sollte die Zahl der BQ-Plätze nicht reichen, | |
| so Schulz, "müssen wir diese ausweiten". | |
| 27 Oct 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| DGB | |
| Duale Ausbildung | |
| Hamburg | |
| Ausbildungsplätze | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| DGB stellt Ausbildungsreport vor: „Betriebe nicht ausbildungsreif“ | |
| Jeder dritte Azubi muss Überstunden machen und hat keinen Ausbildungsplan. | |
| Schüler-Praktika sind bei Berufswahl selten hilfreich. | |
| Streit um berufliche Bildung: Lehre für Flüchtlinge | |
| Klassen für jugendliche Flüchtlinge haben hohe Schwundquoten. Der Senat | |
| plant eine duale Ausbildungsvorbereitung. | |
| Ausbildungsplätze: Fast 2.000 in der Warteschleife | |
| 1.910 Schulabgänger landeten in Übergangsmaßnahmen statt Ausbildungen. Die | |
| Linke spricht von gebrochenem SPD-Wahlversprechen. | |
| Ausbildungs-Bilanz: Geschönte Darstellung | |
| Die Lage auf dem Ausbildungs-Markt ist nicht so positiv, wie sie verkauft | |
| wird. Manche Bewerber werden gar als "versorgt" gezählt, obwohl sie es | |
| nicht sind. | |
| Bildungsbericht 2012: „Sockel der Abgehängten“ | |
| Forscher warnen vor einer Spaltung: Einerseits gibt es immer mehr | |
| Abiturienten – andererseits immer mehr Sonderschüler und Jugendliche ohne | |
| Chancen. | |
| Forscherin über Ausbildungsplätze: "Viele Jugendliche drehen Schleifen" | |
| Mehr Schüler finden heute Ausbildungsplätze - aber nur zum Schein. Die | |
| Forscherin Heike Solga über abgehängte Hauptschüler und geschönte | |
| Statistiken. | |
| Wieder mehr Ausbildungsplätze: Das Glück der Demografie | |
| Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt hat sich entspannt, stellen die | |
| Arbeitgeber und die Bundesagentur fest. Der DGB hingegen zieht eine | |
| durchwachsene Bilanz. | |
| Unmotivierte Lehrlinge: Früh aufstehen? Pünktlich sein? | |
| Ausbildungsunternehmen sind immer häufiger mit unmotiviertem Nachwuchs | |
| konfrontiert - doch durch den demografischen Wandel werden die Azubis | |
| knapp. | |
| Kommentar zur Ausbildungs-Reform: Das muss jetzt klappen | |
| Warum sollen jene, die am wenigsten gelernt haben, die Schule am frühesten | |
| verlassen? Die Waldorfschule behält alle Kinder gleich zwölf Jahre. |