| # taz.de -- Kiesabbau in Deutschland: Jede Menge Kies | |
| > Bauen, bauen, bauen heißt, dass für den Beton massenhaft Kies aus der | |
| > Erde geholt wird. Die Gier bedroht die Natur. Der Widerstand gegen den | |
| > Abbau wächst. | |
| Bild: Jetzt im Winter ist wenig los beim Kiesabbau: die Förderanlage im Kieswe… | |
| Ottendorf-Okrilla taz | Matthias Schrack ist ein Mensch, der sich für Moore | |
| begeistert. Seit über 50 Jahren erforscht der pensionierte Beamte die Flora | |
| und Fauna der umliegenden Feuchtgebiete in seiner Heimat im sächsischen | |
| Großdittmannsdorf. 29 Kreuzottern habe er einmal bei einer Zählung | |
| entdeckt, erzählt er bei einem Treffen in seinem Büro. Er holt ein Buch mit | |
| dem Titel „Reptilien in Sachsen“ aus dem Bücherregal und schlägt eine | |
| Tabelle mit vergleichbaren Zählungen auf. „Absolut außergewöhnlich“, sagt | |
| Schrack. Dabei seien Kreuzottern in Sachsen stark gefährdet. | |
| Doch die guten Zeiten für die Kreuzotter könnten in dieser Gegend bald | |
| vorbei sein, fürchtet Schrack. Denn das Kieswerk im benachbarten | |
| Ottendorf-Okrilla möchte seine Abbauflächen im großen Stil erweitern. Die | |
| Hügel, aus denen die Moore ihr Wasser speisen und in denen Kreuzottern ihr | |
| Winterquartier aufschlagen, bestehen hauptsächlich aus Kies. „Moore sind | |
| die empfindlichsten Ökosysteme überhaupt“, erklärt Schrack. Baggert man die | |
| anliegenden Kieshügel ab, fallen die Moore trocken, fürchtet Schrack. | |
| Noch vor Braunkohle sind Kies und Sand der am intensivsten abgebaute | |
| Rohstoff in Deutschland. Über 300 Millionen Tonnen werden jedes Jahr vor | |
| allem in Tagebauen aus der Erde gefördert. Die Folge ist ein enormer | |
| [1][Flächenverbrauch]. Über drei Hektar pro Tag wurden im Jahr 2021 | |
| durchschnittlich für den Abbau beansprucht – beinahe doppelt so viel Fläche | |
| wie für den Braunkohleabbau. | |
| Vor allem in der Bauindustrie ist der Rohstoff begehrt. Der Bauboom in den | |
| Städten wäre ohne Sand und Kies undenkbar. Sie sind die Hauptzutaten für | |
| Beton – den mit Abstand beliebtesten Baustoff in der Branche. Aber auch | |
| staatliche Infrastrukturprojekte, insbesondere [2][Autobahnen], benötigen | |
| Unmengen des Rohstoffs. Sand und Kies sind günstige Massenrohstoffe. Schon | |
| für sechs Euro ist eine Tonne Kies in Sachsen zu haben. Aufgrund der hohen | |
| Transportkosten ist der Abbau nur regional wirtschaftlich sinnvoll. | |
| Dementsprechend gibt es über 2.200 Sand- und Kiestagebaue in Deutschland, | |
| die wenigsten liefern weiter als 30 Kilometer vom Abbauort entfernt. | |
| Der Kiestagebau in Ottendorf-Okrilla vermittelt einen Eindruck davon, | |
| welche Folgen der Kieshunger hat. Mit über 290 Hektar Fläche ist die | |
| Abbaufläche des Kieswerks eine der größeren in Deutschland. Seit 1949 wird | |
| hier Kies abgebaut, nicht nur für den Wiederaufbau des nur 20 Kilometer | |
| entfernten kriegszerstörten Dresdens, sondern für die gesamte DDR. Im | |
| diesigen Winterwetter ist die Baumreihe am anderen Ende der Grube kaum zu | |
| erkennen. Über Hunderte Meter erstrecken sich die Förderbänder, die den | |
| Kies von der 20 Meter hohen Abbruchkante zu den Wasch- und Siebanlagen | |
| transportieren. | |
| ## Lieferengpässe befürchtet | |
| Julia Schönfeld ist Projektleiterin im Kieswerk und führt über das Gelände. | |
| Im Winter steht die Förderung größtenteils still, trotzdem fahren Laster | |
| ein und aus. „In ein paar Jahren ist diese Grube ausgekiest“, erklärt die | |
| studierte Geologin. Die Nachfrage aus Dresden sei enorm hoch, das Werk | |
| arbeite am Rande seiner Kapazität. Die Situation in den zwei weiteren | |
| Kieswerken, die den Großraum Dresden versorgen, sei ähnlich. „Bricht ein | |
| Werk weg, dann drohen Lieferengpässe“, erklärt Schönfeld. | |
| Um die Produktion aufrechtzuerhalten, braucht das Kieswerk neue | |
| Abbauflächen. Eine Grube von 120 Hektar in der Nähe des Dorfes Würschnitz | |
| ist bereits seit 1998 genehmigt, 135 weitere Hektar befinden sich im | |
| Genehmigungsverfahren. Trotz der ökologischen Bedenken Matthias Schracks | |
| und von Naturschutzgruppen stehen für das Werk die Chancen gut, dass auch | |
| die zweite Erweiterung genehmigt wird. | |
| Sand und Kies entstehen durch die Verwitterung von Gestein. Vor allem | |
| Flüsse und Gletscher zerkleinern das Felsmaterial aus den Bergen immer | |
| feiner und transportieren es hunderte von Kilometern. Der Rohstoff findet | |
| sich daher vor allem an Flussläufen, im Norden Deutschlands und im | |
| Alpenvorland. Gebiete, die in der Eiszeit mit Gletschern bedeckt waren. | |
| „Wir sind geologisch reich gesegnet“, erklärt Harald Elsner von der | |
| Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe gegenüber der taz am | |
| Telefon. Eine Aufgabe der Bundesbehörde ist es, die Rohstoffversorgung | |
| Deutschlands sicherzustellen. „Doch die für den Abbau verfügbare Fläche | |
| wird immer kleiner.“ | |
| Ähnlich wie in Ottendorf-Okrilla werden in den kommenden Jahren zahlreiche | |
| Kiesgruben erschöpft sein. Doch die Erschließung neuer Abbauflächen | |
| gestaltet sich schwierig. Im dichtbesiedelten Deutschland sind fast alle | |
| Flächen bebaut, werden land- oder forstwirtschaftlich genutzt oder sind | |
| Schutzgebiete. Siedlungsbau, Autobahnen und nicht zuletzt das ambitionierte | |
| Ziel, [3][zwei Prozent der Landesfläche für den Ausbau von Windkraft zu | |
| reservieren,] beanspruchen dazu immer neue Flächen. „Wir haben einen | |
| enormen Flächendruck“, sagt Elsner. | |
| Meist geht der Flächenfraß auf Kosten der Landwirte. Seit Jahren sinkt die | |
| agrarwirtschaftliche Fläche in Deutschland. Boden aber ist ein teures Gut – | |
| und Landwirte sind immer weniger bereit, ihre Ackerfläche zu verkaufen. Da | |
| sie gern in der Nähe von Flussläufen vorkommen, handelt es sich bei den für | |
| den Kiesabbau geeigneten Flächen oft um besonders fruchtbare Auenböden. | |
| In seinem Kampf gegen die Erweiterung der Kiesgrube in Ottendorf-Okrilla | |
| ist Matthias Schrack nicht allein. Im August 2021 [4][besetzten | |
| Klimaaktivist:innen ein von der Rodung bedrohtes Waldstück] in der | |
| Nähe der Grube. In Anlehnung an den Landschaftsverbund des Dresdener | |
| Heidebogens wird die Besetzung liebevoll „Heibo“ genannt. Unterstützt | |
| werden die Besetzer:innen von der Bürgerinitiative Contra Kies aus dem | |
| benachbarten Würschnitz. | |
| An einem Mittwochvormittag Mitte Januar sind die etwa ein Dutzend | |
| Baumhäuser schneebedeckt, Barrikaden und Gräben auf den Wegen deuten auf | |
| die angekündigte Räumung hin. | |
| Seit der Räumung [5][Lützeraths] vor wenigen Tagen haben sie vor lauter | |
| Presseanfragen kaum Zeit, sich weiter auf die Räumung hier an der Kiesgrube | |
| vorzubereiten, scherzen zwei Aktivist:innen, die sich mit den Tarnnamen | |
| Efeu und Kies vorstellen, während sie durch das Baumhausdorf führen. „Es | |
| gibt keinen anderen Weg, als es mit der Besetzung zu versuchen“, sagt Efeu, | |
| „ansonsten werden immer weiter Wälder abgeholzt.“ | |
| Auch an anderen Orten wächst der Widerstand gegen den Abbau. Es gibt kaum | |
| noch Erweiterungspläne, die nicht von Protesten einer Bürgerinitiative | |
| begleitet sind. Oft ist es die Beeinträchtigung der Lebensqualität, die | |
| Bürger:innen auf die Barrikaden treibt. Eine Kiesgrube bedeutet Lärm, | |
| Staub und Hunderte Lkws, die täglich durch die Ortschaften donnern. Zudem | |
| rücken die Kiesgruben immer näher an die Wohnbebauung heran. Großzügige | |
| Mindestabstände wie bei Windkraftanlagen gibt es in vielen Fällen nicht. So | |
| plant ein Kieswerkbetreiber im Leipziger Vorort Rückmarsdorf eine Kiesgrube | |
| in nur 70 Meter Entfernung zur nächsten Wohnbebauung. | |
| Der Abbau von Sand und Kies ohne eine Auseinandersetzung mit betroffenen | |
| Bürger:innen ist heute praktisch unmöglich. Wenn es aber ohnehin | |
| Konflikte gibt, steigt scheinbar die Bereitschaft, auch ökologisch | |
| wertvollere Flächen in der Nähe von Natur- und Artenschutzgebieten für den | |
| Abbau auszuweisen – wie etwa um die Moorlandschaften von Großdittmannsdorf. | |
| „Es wird nach Erreichbarkeit und nach Verfügbarkeit der Lagerstätten | |
| geguckt, und nicht nach der ökologischen Wertigkeit“, kritisiert Magnus | |
| Wessel, Leiter Naturschutzpolitik bei der Naturschutzorganisation BUND | |
| gegenüber der taz. „Im Zweifel genießt die Rohstoffsicherheit in | |
| Deutschland oberste Priorität.“ | |
| ## Eine Frage des Bergrechts | |
| Schon seit Jahren fordern Umweltverbände eine Reform des Bergrechts. Viele | |
| der dort enthaltenen Regelungen stammen noch aus den 1930er Jahren, | |
| Umweltbelange und ökologische Interessen seien nur ungenügend | |
| repräsentiert, kritisiert Wessel. Tatsächlich obliegt die Entscheidung über | |
| die Genehmigung neuer Abbauflächen in fast allen Bundesländern den | |
| Bergämtern, die wiederum dem jeweiligen Wirtschaftsministerium unterstellt | |
| sind. Zwar müssen sich auch die Bergämter an strenge Vorlagen halten und | |
| Gutachten über die Auswirkung auf Natur und Wasserhaushalt einholen, doch | |
| werden die Behörden oft für ihr intransparentes Handeln kritisiert und | |
| stehen bei den Umweltverbänden in Verdacht, im Zweifel im Sinne des | |
| Rohstoffabbaus zu entscheiden. „Die Gutachten werden oft unter Druck ihrer | |
| Auftraggeber erstellt“, sagt Naturschützer Schrack. Diese seien in der | |
| Regel die Tagebaubetreiber. Im Falle des Kieswerks in Ottendorf-Okrilla | |
| spricht Schrack sogar von einem „Einknicken des Umweltministeriums vor der | |
| Kieslobby“. | |
| Darauf, dass Schracks Verdacht nicht ganz unbegründet ist, deuten die zum | |
| Teil schweren Bedenken hin, die sieben untergeordnete Behörden bereits 2016 | |
| gegen eine Erweiterung des Kieswerks äußerten. Im Rahmen des | |
| Planungsverfahrens wurden die Behörden um Stellungnahmen gebeten. „[6][Es | |
| muss mit erheblichen Auswirkungen auf die Natur, Tiere und Pflanzen, das | |
| Wasser, den Boden und das Klima gerechnet werden“,] urteilte zum Beispiel | |
| die Abteilung Umweltschutz der Landesdirektion Sachsen. Rechtliche | |
| Auswirkungen haben diese Bewertungen keine, die Entscheidung liegt | |
| letztlich beim sächsischen Oberbergamt, das „keine grundsätzlichen | |
| Bedenken“ äußerte. | |
| Auch in anderen Teilen Deutschlands werden wertvolle Ökosysteme durch den | |
| Sand- und Kiesabbau gefährdet. So schlagen Umweltschützer:innen in | |
| Oberschwaben Alarm, weil dort 60 Hektar des Altdorfer Walds für eine | |
| Kiesgrube gerodet werden sollen. Bei dem Altdorfer Wald handelt es sich um | |
| das größte zusammenhängende Waldgebiet der Region. Kritiker:innen | |
| fürchten eine Störung der komplexen, artenreichen Ökosysteme und | |
| Auswirkungen auf den Wasserhaushalt der Region. Eine ähnliche Situation | |
| zeigt sich im Langener Wald in Hessen und im bayrischen Vilshofen an der | |
| Donau, wo ebenfalls Wälder für den Kiesabbau gerodet werden sollen. | |
| Für den Klimaschutz und den Erhalt der Biodiversität ist die Zerstörung | |
| solch wertvoller Ökosysteme fatal. „Böden von Auen, Wäldern und Mooren sind | |
| die wichtigsten Speicher von Kohlenstoff, die wir haben“, sagt Wessel. | |
| Knapp die Hälfte des in den Wäldern gebundenen Kohlenstoffs befindet sich | |
| in dem an Humus- und Mikroorganismen reichen Boden. Auch wirken die | |
| Kiesschichten wie natürliche Schwämme, die Wasser aufsaugen. Aufgrund ihrer | |
| Durchlässigkeit dienen sie als Wasserreservoir in Dürrezeiten, als auch als | |
| Puffer bei Starkregen und Hochwasser – in Zeiten der Klimakrise eine immer | |
| wichtiger werdende Funktion. | |
| Geht es um das Thema Naturschutz, wird die Rohstoffbranche nicht müde zu | |
| betonen, dass in den Bergbaufolgelandschaften durch Renaturierungsmaßnahmen | |
| artenreiche Ökosysteme entstehen. Auch Teile der Kiesgrube in | |
| Ottendorf-Okrilla sind bereits renaturiert. Projektleiterin Schönfeld | |
| deutet sichtbar stolz auf eine Fläche mit jungen Fichten, zwischen denen | |
| große Haufen aus Baumwurzeln stehen. „Das sind Brutstätten für den | |
| Steinschmätzer“, erklärt Schönfeld, einer in Deutschland bedrohten | |
| Vogelart. „Was sich immer wieder zeigt, ist, dass Tagebaue wunderbare | |
| Habitate sind für Lebewesen, die Rohböden lieben.“ | |
| Bei landwirtschaftlich intensiv genutzten Äckern könne es sogar sein, dass | |
| in ausgekiesten Tagebauen höherwertigere Ökosysteme entstehen als vorher, | |
| bestätigt BUND-Referent Wessel. Doch selbst dann brauche die Renaturierung | |
| Jahrzehnte, im Falle von Waldböden sogar Jahrhunderte. Zeit, die angesichts | |
| der Klimakrise nicht bleibt. | |
| Ein effektiver Lösungsansatz wäre es, den Bedarf an Sand und Kies drastisch | |
| zu verringern. „Der große Hebel ist die Nachfrage zu senken“, sagt Judith | |
| Ottich von Architects for Future. Mit ihrer Gruppe setzt sich die | |
| Heidelberger Architektin für mehr Nachhaltigkeit in der Baubranche ein. | |
| „Genauso wie eine Energie- oder Verkehrswende brauchen wir eine Bauwende.“ | |
| Bauen nur, wenn es nötig ist, nachhaltige Materialien, Kreislaufwirtschaft | |
| – all diese Konzepte gibt es, berücksichtigt werden sie in den seltensten | |
| Fällen. „Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, niemand in der Branche hat | |
| Veränderungsdruck“, so Ottich. | |
| Ressourcenschonung spielt in der Baubranche bislang kaum eine Rolle. Da | |
| Immobilien als sichere und renditestarke Geldanlage gelten, kommen | |
| Bauunternehmer in Großstädten kaum noch der Nachfrage hinterher. [7][Der | |
| Abriss von funktionalen Bestandsgebäuden zugunsten von profitablen | |
| Neubauten] ist gängige Praxis in der Immobilienbranche. | |
| Doch auch der Staat scheint die Problemlage noch nicht begriffen zu haben. | |
| [8][850 Kilometer neue Autobahnen] sind im aktuellen Verkehrswegeplan | |
| vorgesehen. Auch Großprojekte wie der Tiefbahnhof Stuttgart 21 oder | |
| U-Bahn-Neubauten in Berlin und Hamburg sind Zeugnis davon, dass die | |
| Endlichkeit der Rohstoffvorkommen in der Planung noch nicht berücksichtigt | |
| wird. | |
| Trotz der Vielzahl an Konflikten, zu denen der Sand- und Kiesabbau führt, | |
| gibt es bislang kaum überregionales Problembewusstsein. Bürgerinitiativen | |
| schaffen es bestenfalls in die lokale Berichterstattung, Einwände werden | |
| meist als „Nicht in meinem Hinterhof“-Mentalität abgetan. | |
| In Ottendorf-Okrilla ist es vor allem radikalen Klimaaktivist:innen | |
| zu verdanken, die bedrohten Moore in den Fokus der medialen Aufmerksamkeit | |
| zu rücken. „Die Besetzung hat eine ganz neue Dynamik reingebracht“, sagt | |
| Elisabeth Lesche. Die Landschaftsarchitektin ist seit einigen Jahren in der | |
| lokalen Bürgerinitiative aktiv. Davor habe sich kaum jemand für die | |
| Bedenken der Bürgerinitiative, die sich seit über zwanzig Jahren gegen eine | |
| Erweiterung des Kieswerks einsetzt, interessiert. Nicht einmal die | |
| Dresdener Grünen haben ihre Veranstaltungen besucht. | |
| Auch wenn Lesche wenig Hoffnung für den Erhalt des besetzten Waldstücks | |
| hat, blickt sie optimistisch in die Zukunft. „Weiter-so-wie-jetzt wird es | |
| so oder so nicht gehen. Was wir versuchen ist, noch so viel zu retten, wie | |
| möglich ist.“ | |
| 28 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bodenversiegelung-in-Niedersachsen/!5777975 | |
| [2] /Autobahnausbau-in-Berlin/!5907905 | |
| [3] /Die-Energiewende-voranbringen/!5825786 | |
| [4] /Besetztem-Waldstueck-droht-Raeumung/!5906720 | |
| [5] /Luetzerath/!t5896252 | |
| [6] https://www.lds.sachsen.de/?ID=11401&art_param=755 | |
| [7] /Die-Oekologie-des-Bauens/!5758484 | |
| [8] /Strassenbau-in-Deutschland/!5729178 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kiesabbau | |
| Waldbesetzung | |
| Bauwirtschaft | |
| GNS | |
| Wohnungsbau | |
| Wassermangel | |
| Straßenverkehr | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Flächenverbrauch | |
| Nordrhein-Westfalen-Wahl 2022 | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Photovoltaik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnungsbau und Umweltschutz: Flächenfraß auf der grünen Wiese | |
| Die Ampel will, dass Gemeinden ohne viel Rücksicht auf die Natur Bauland | |
| schaffen können. Das schafft Wohnungen, wo niemand sie braucht. | |
| Gericht stoppt Wasserbecken: Entscheidung gegen Mega-Bassins | |
| Gericht im Südwesten Frankreichs urteilt gegen den Bau von 15 riesigen | |
| Wasserbecken – und begründet dies mit den Folgen für den Klimawandel. | |
| Baumfällungen für Straßenausbau: Abgeholzte Alleen | |
| Im Kreis Cloppenburg werden Hunderte Bäume für breitere Straßen gefällt. | |
| Der CDU-geführte Kreis ziele damit nur auf Fördergeld ab, vermutet der | |
| Nabu. | |
| Polizei räumt Heidebogen: Abgerissene Baumhäuser | |
| Seit anderthalb Jahren besetzen Aktivist:innen den Wald Heibo bei Dresden, | |
| der dem Kiesabbau weichen soll. Nun hat die Polizei die Räumung begonnen. | |
| Großstädte in der Klimakrise: Umbau statt Neubau | |
| Vor der Berlinwahl fordern Umweltverbände den neuen Senat auf, | |
| Neuversiegelung zu stoppen. Besonders Wohnungsneubau am Stadtrand sehen sie | |
| kritisch. | |
| Businesspläne nach dem Tagebau: Kohle machen ohne Kohle | |
| Riesige Seen, Gewerbegebiete, Einfamilienhäuser – es gibt die irrsten Pläne | |
| für die Zeit nach dem Braunkohleabbau. Lokale Initiativen wissen Besseres. | |
| Die Ökologie des Bauens: Eine Frage der Substanz | |
| Nicht nur die Bauwirtschaft will Altes gern abreißen und neu bauen. Das sei | |
| gut für den Klimaschutz. Der aber steckt auch schon in alten Mauern. | |
| Photovoltaik zieht aufs Wasser: Strom aus dem Baggersee | |
| Solarzellen immer nur auf der grünen Wiese? Nein, Beispiele aus Baden und | |
| den Niederlanden zeigen: Es geht auch anders |