| # taz.de -- Businesspläne nach dem Tagebau: Kohle machen ohne Kohle | |
| > Riesige Seen, Gewerbegebiete, Einfamilienhäuser – es gibt die irrsten | |
| > Pläne für die Zeit nach dem Braunkohleabbau. Lokale Initiativen wissen | |
| > Besseres. | |
| Bild: Nach dem Baggern hat RWE trotzdem noch lukrative Pläne | |
| Für den [1][Kohleriesen RWE] war es immer eine perfekte Situation. Erst | |
| durfte man die Landschaft entsiedeln, danach Dörfer, Wälder und ergiebige | |
| Landwirtschaftsflächen schreddern, dann den Untergrund weggraben, die | |
| Braunkohle klimavernichtend verbrennen und Jahr für Jahr Milliardengewinne | |
| einstreichen. Noch ist nicht alles ausgekohlt, aber schon ist Phase zwei in | |
| der Planung: die Zeit danach. Sie ist für die RWE Power AG nicht minder | |
| verlockend. | |
| Die Löcher in den rheinischen [2][Tagebauen Garzweiler], Inden und Hambach | |
| sind zusammen an die 150 Quadratkilometern groß, am Ende werden es 170 | |
| sein. Tiefe: bis zu 450 Meter, das entspricht fast drei Kölner Dömen | |
| übereinander. Drei Seen sollen hier entstehen; der eine hat schon den | |
| putzigen Namen „Indescher Ozean“, daneben wäre der „Lago Hambi“ | |
| Deutschlands nach Volumen größter Binnensee, in Fläche Nummer zwei nach der | |
| Müritz. | |
| Und das Wasser? Bei Dormagen, 25 Kilometer entfernt, laufen derzeit die | |
| Vorbereitungen, den Rhein anzuzapfen. 2020 hat die Laschet-Regierung RWE | |
| die Erlaubnis dafür erteilt. 18 Kubikmeter pro Sekunde sollen einmal durch | |
| ein gut 40 Kilometer langes System aus 2,20 Meter breiten Rohren fließen. | |
| Freizeitparadiese sollen entstehen. Ob das je funktioniert, weiß niemand. | |
| Fertigstellung? Die Rede ist von mindestens 60, vielleicht 100 Jahren. | |
| „Unsere Urenkel“, glaubt der umtriebige Naturführer und Hambi-Aktivist | |
| Michael Zobel aus Aachen, „werden hier als Alte noch nicht Segelbötchen | |
| fahren.“ Zudem, fragen er und andere mit Blick auf das Klima: Wasser wird | |
| knapp, der Rheinpegel immer niedriger, und das zunehmend kostbare Gut soll | |
| zu neuen Kunstseen umgeleitet werden? | |
| ## Weitgehend menschenleere Dörfer | |
| Lukrativ sind die weiten Gebiete rund um die Seelöcher. Das sind die | |
| Flächen der Kraftwerke, alte Logistik- und Lagerbereiche, dazu die | |
| weitgehend menschenleeren Dörfer wie Morschenich (Tagebau Hambach) oder | |
| Keyenberg (Garzweiler), die aber nach dem letzten Kohlekompromiss nicht | |
| weggegraben werden. Viele Tausend Hektar, die längst dem Kohleriesen RWE | |
| gehören. Deren PR-Abteilung hat sich salbungsvolle Begriffe wie Rückbau | |
| oder Rekultivierung ausgedacht. | |
| Sie sprechen auch nicht von Pumpen, sondern romantisierend von Brunnen, die | |
| das weite Kohlerevier seit den 50er Jahren trockenlegen. Alles unter dem | |
| Freifahrtschein namens Bundesbergrecht, das auf dem Berggesetz für die | |
| Preußischen Staaten von 1865 fußt und mit dem Rechtsbegriff Allgemeinwohl | |
| dreckige Stromversorgung meint – und nicht Klimaschutz. | |
| ## Erst dekultivieren, jetzt Retter geben | |
| Pro Jahr darf RWE im Kohlerevier mehr Wasser abbrunnen, als etwa Düsseldorf | |
| samt seiner Industrie verbraucht. Zehn Prozent der Fläche | |
| Nordrhein-Westfalens, etwa 3.200 Quadratkilometer, sind vom | |
| Absenkungstrichter des Grundwassers betroffen. Seit Langem prophezeit der | |
| BUND für das Trinkwasser langfristig einen „hydrologischen Infarkt“. | |
| Erst kompromisslos dekultivieren – und jetzt den rekultivierenden Retter | |
| geben. Im Februar hat das Land zusammen mit RWE die | |
| [3][Perspektive.Struktur.Wandel GmbH] gegründet. Gemeinsam will man | |
| Gewerbeparks und Industrieansiedlungen schaffen, Großgrundbesitzer RWE will | |
| dabei seine „Liegenschaftspower einbringen“. Die CDU-FDP-Regierung | |
| bestreitet vehement, dass bei so viel offizieller Gemeinsamkeit Kontrollen | |
| und Überwachung leiden könnten. Kohlekritische Kreise sprechen ohnehin seit | |
| Jahren von NRWE – ist eh alles eins. | |
| ## Neues Geld und grünes Image | |
| Längst haben sich auch lokale Kooperationen aus Vermarktern und kommunalen | |
| Anrainern gegründet, die Claims abstecken und milliardenschwere | |
| Bundesmittel einzutreiben versuchen: hier die [4][Indeland GmbH] | |
| (ich.see.zukunft), dort die [5][Neuland Hambach GmbH]. Vornehmlich geht es | |
| um Grundstücksvermarktung und gewerbliche Nutzung, auch mal um | |
| Forschungsprojekte (etwa für Bioanbau), um neue Solar- oder Windparks, die | |
| dann praktischerweise RWE selbst betreibt. Das bringt neues Geld und grünes | |
| Image. | |
| Zudem sollen neue Wander- und Radwege entstehen rund um den zukünftigen | |
| Lago Hambi inklusive der riesigen bewaldeten Abraumhalde Sophienhöhe. | |
| Dieser „interkommunale Hambach Loop“ mit zusätzlicher Seilbahn und einem | |
| Festivalgelände ist ein weitgehend touristisches Projekt, beworben wird die | |
| Gegend kühn als „Gesamtmodellregion für die Verkehrswende“. | |
| ## RWE verspricht Arbeitsplätze | |
| RWE ist die Flächendealerin, an ihrer Angelschnur die Landräte und | |
| Bürgermeister. Ihr Versprechen: Arbeitsplätze. Bei der Kohleverstromung | |
| zählt das Argument seit Jahrzehnten auch, nur umgekehrt: Kohle abbauen, | |
| aber keine Jobs. Den Tagebaukumpels, Baggerfahrern und Sicherheitsbrigaden | |
| droht Arbeitslosigkeit? Viele sind Ü 50, eine Frühverrentung bietet sich an | |
| und Umschulung für die Jüngeren. Da legen die Steuerzahler immer gern | |
| drauf. | |
| Ganz andere Ideen der Neunutzung kommen aus der BürgerInnenschaft. | |
| Wiederaufforstung brachliegender Flächen zum Beispiel: „Wir brauchen | |
| unbedingt eine Biotopevernetzung“, sagt Antje Grothus, seit zwei | |
| Jahrzehnten bei der Initiative [6][Buirer für Buir] direkt am Hambi aktiv | |
| und jetzt grüne Landtagskandidatin. „Flächen erhalten ist der Schlüssel zum | |
| Klimaschutz. Statt eines Flickenteppichs an wirtschaftlichen Nutzungen mit | |
| Gewerbegebieten. Statt neuem Asphalt und den üblichen Siedlungen von | |
| Einfamilienhäusern.“ Grothus findet es auffällig, „wie viele Kooperationen | |
| und Verträge noch schnell vor der Wahl getroffen wurden“. Und dass bei den | |
| Public-private-Partnerships aus landeseigenen Entwicklungsgesellschaften | |
| und RWE-Ablegern in ganz NRW immer die gleichen geschäfteführenden | |
| Protagonisten die Fäden in der Hand haben. | |
| ## Radweg auf der Autobahn 4 | |
| Charmant wirkt die Idee eines Radweges auf der alten Trasse der Autobahn 4, | |
| die heute ungenutzt den verschonten Rest des Hambacher Waldes | |
| durchschneidet. Von Düren käme man hier lauschig schön Richtung Köln. Die | |
| Kosten wären überschaubar, Skizzen der Buirer für Buir samt breiter | |
| Nutzbeete als Radwegbegleitgemüse machen Lust darauf. Mobilitätsknoten mit | |
| E-Bussen könnten hinzukommen. | |
| Am Ortsrand Morschenich westlich [7][des Hambacher Waldes] entsteht gerade | |
| ein Projekt, bei dem gleichzeitig Lebensmittel und Energie erzeugt werden | |
| können: Riesige Erdbeerfelder, überdacht mit Sonnenkollektoren, unter | |
| Leitung des Forschungszentrums Jülich. Mit solch regionalen wie autarken | |
| Projekten ohne Investoren, die aber stückweise zu Ernährungssouveränität | |
| führen könnten, sagte Grünen-Spitzenkandidatin Mona Neubauer neulich vor | |
| Ort, könnten Bürger und Bürgerinnen an der Energiewende partizipieren. „Die | |
| Region muss sich neu erfinden. Seit Jahrzehnten waren die Menschen hier | |
| Spielball der großen Politik. Jetzt können sie selbst Akteure werden.“ | |
| ## Klage auf Rücksiedlung | |
| Akteure vor Ort wollen auch Menschen werden, die einst aus Morschenich | |
| weggesiedelt wurden. Familie Gerdens etwa will in ihr altes Haus zurück, | |
| das nun ja nicht abgerissen werden muss. Die Geschäftsgrundlage Kohle sei | |
| ja entfallen, sagen sie. RWE weigert sich. Der CDU-Bürgermeister | |
| sekundiert: „Wird es nicht geben.“ Sie wären womöglich einem Gewerbepark … | |
| Weg. Derzeit läuft eine Klage auf Rücksiedlung. | |
| Die künftigen Seeschöpfer von RWE sind auch Seevernichter. Der Lucherberger | |
| See zwischen dem Kraftwerk Weisweiler und dem Tagebau Inden wird seit | |
| Anfang des Jahres trockengelegt. Der Stausee der Rur, 64 Hektar groß, wurde | |
| als Kühl- und Brauchwasserreservoir des Kraftwerks gebraucht. Weisweiler, | |
| die größte Dreckschleuder der Region, macht jetzt blockweise dicht. Dem See | |
| kann also der Stöpsel gezogen werden, darunter ist noch oberflächennahe | |
| Kohle. NaturschützerInnen sind entsetzt: Vernichtet wird ein üppiges | |
| Feuchtbiotop, Refugium für seltene Tiere und Pflanzen, das sich in 70 | |
| Jahren entwickelt hat. | |
| ## Lukrative Kiesförderung | |
| Der verbliebene Rest des Hambacher Waldes wird zwar nicht gerodet, aber er | |
| vertrocknet zurzeit schon, weil er direkt an der feinstaubigen Grubenkante | |
| liegt. Direkt daneben, rund um das Dorf Manheim, wo noch neun Häuser | |
| bewohnt sind, gräbt RWE derweil weiter. Der Hambi, so etwas von ihm bleibt, | |
| wird also als Halbinsel nachgenutzt werden. Das Bochheimer Wäldchen nebenan | |
| ist im November über Nacht weggefräst worden, ein alter, knorriger | |
| Eibenwald. Ein Baustein weniger für Biotopvernetzung. RWE-Tochterfirmen | |
| fördern hier lukrativen Kies und behaupten, das übrige Erdreich sei nötig | |
| zur Abflachung der Grube. | |
| Indes reichen RWE und Konsorten Industriegebiete, Kiesabbau und Kunstseen | |
| nicht. Die CDU-Landräte rund um die Tagebaue Inden (Wolfgang Spelthahn, | |
| Kreis Düren) und Hambach (Frank Rock, Rhein-Sieg-Kreis) preschten im April | |
| mit einem kuriosen Extra vor: Zwischen den künftigen Seen soll ein sechs | |
| Kilometer langer Kanal gebaut werden. Warum? Unklar. Weil es tüchtige | |
| deutsche Ingenieure machen können vielleicht. Wegen der Höhendifferenz | |
| müssen allerdings Schiffshebewerke für die Boote unserer Ururenkel her, | |
| Hubbrücken sowieso. Und die Rur muss per Wasserkreuz überquert werden. | |
| Eine Machbarkeitsstudie soll die Kosten beziffern. Es geht um Milliarden. | |
| Ökofolgen, Klima, Wasserhaushalte? Egal: „Eine historische Chance“, sagt | |
| Landrat Spelthahn, „um die größte künstliche Landschaftsumstellung Europas | |
| zu gestalten.“ Wie das Ganze heißen könnte? Wir hätten da eine Idee: Canale | |
| Grande Spelthahne. | |
| 13 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aktivistischer-Investor/!5847167 | |
| [2] /Braunkohle-Tagebau-Garzweiler/!5793847 | |
| [3] https://perspektive-struktur-wandel.nrw/ | |
| [4] https://indeland.de/ | |
| [5] https://www.neuland-hambach.de/ | |
| [6] https://www.buirerfuerbuir.de/ | |
| [7] /Schwerpunkt-Hambacher-Forst/!t5013292 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Müllender | |
| ## TAGS | |
| Nordrhein-Westfalen-Wahl 2022 | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| Kohle | |
| Tagebau | |
| NRW | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Nordrhein-Westfalen-Wahl 2022 | |
| Nordrhein-Westfalen-Wahl 2022 | |
| Nordrhein-Westfalen-Wahl 2022 | |
| Nordrhein-Westfalen-Wahl 2022 | |
| Kohleabbau | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| Podcast „klima update°“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kiesabbau in Deutschland: Jede Menge Kies | |
| Bauen, bauen, bauen heißt, dass für den Beton massenhaft Kies aus der Erde | |
| geholt wird. Die Gier bedroht die Natur. Der Widerstand gegen den Abbau | |
| wächst. | |
| Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: Waschechte NRWler | |
| Nordrhein-Westfalen ist ein Kunstprodukt, klar. Aber es gibt hier | |
| Prominente, von denen viele nicht ahnen, dass sie aus NRW kommen. | |
| Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: Dramatisches Kopf-an-Kopf-Rennen | |
| Krimi in NRW: Bei der Wahl am Sonntag geht es zwischen Ministerpräsident | |
| Wüst (CDU) und Herausforderer Kutschaty (SPD) bis zuletzt um jede Stimme. | |
| Folgen der Hochwasserkatastrophe: Von der Flut gespalten | |
| Fast ein Jahr nach der Flutkatastrophe in NRW sind die Folgen noch in | |
| Stolberg zu spüren. Das vergrößert die Kluft zwischen Arm und Reich. | |
| Identität in NRW: Wir sind viele. Aber wer sind wir? | |
| NRW hat keine Landesidentität, aber ist das Stammland der SPD. Und Dortmund | |
| die Herzkammer. Echt jetzt? Ein Versuch, NRW vor Klischees zu retten. | |
| Gerichtsurteil zu Tagebau Jänschwalde: Kohleförderung darf weitergehen | |
| Nach einem Gerichtsentscheid hätte der Tagebau Jänschwalde Mitte Mai seinen | |
| Betrieb stoppen müssen. Nun hat das OVG den Beschluss kassiert. | |
| Fotoband zum Hambacher Forst: Zehn Jahre Baumhäuser | |
| Es ist ein trauriges Jubiläum, aber auch ein wichtiges: Am 14. April 2012 | |
| wurde das erste Baumhaus im Hambacher Forst gebaut. | |
| taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| RWE darf den letzten Landwirt in Lützerath abbaggern. Umweltministerin | |
| Lemke will „natürlichen Klimaschutz“. Wir stecken in einer Dürre. |