| # taz.de -- Flächenverbrauch | |
| Ausgleichsflächen in Schleswig-Holstein: Zu wenig Platz für Naturschutz | |
| Wird gebaut, braucht es Ausgleichsflächen. In Schleswig-Holstein findet | |
| diese eine landeseigene Agentur. Aber mittlerweile wird der Boden knapp. | |
| Verfassungsgericht stoppt Volksbegehren: Hamburg darf weiter klotzen | |
| Die Volksinitiative für ein Bebauungsverbot von Grünflächen ist vor Gericht | |
| gescheitert. Der Hamburger Senat hatte geklagt, wie gegen jede Initiative. | |
| Großstädte in der Klimakrise: Umbau statt Neubau | |
| Vor der Berlinwahl fordern Umweltverbände den neuen Senat auf, | |
| Neuversiegelung zu stoppen. Besonders Wohnungsneubau am Stadtrand sehen sie | |
| kritisch. | |
| Die Energiewende voranbringen: Mit 2 Prozent zum 1,5-Grad-Ziel | |
| Ein Fünfzigstel der Fläche Deutschlands soll künftig für Windkraft genutzt | |
| werden. Ist das viel oder wenig? Und was bedeutet der Wert genau? | |
| Flächenverbrauch in Bremen: Gier nach dem Grün | |
| Das Bündnis „Lebenswerte Stadt“ kritisiert den Entwurf des | |
| Gewerbeentwicklungsplanes. Darin stehe ein größerer Flächenverbrauch als | |
| 2015 beschlossen. | |
| Aufforstung in Schleswig-Holstein: „Wir wollen, aber es klappt nicht“ | |
| Eine Initiative möchte im waldarmen Kreis Husum in Schleswig-Holstein | |
| Flächen für Aufforstung kaufen. Aber niemand im Norden will Land verkaufen. | |
| Bodenversiegelung in Niedersachsen: Bauboom auf der grünen Wiese | |
| Im Emsland wird so viel Boden verbraucht wie kaum anderswo. Im Kreis | |
| Diepholz geht ein Bürgermeister gegen den Flächenfraß vor. Mit Erfolg. | |
| Kritik an Flächenverbrauch in Hamburg: BUND will Wohnungsbau bremsen | |
| Der Umweltverband fordert ein Abrücken von den ehrgeizigen Neubauzielen des | |
| Senats. Stattdessen will er eine intelligentere Stadtentwicklungspolitik. | |
| Bremer Subkultur mit Zukunftsperspektive: Irgendwo angekommen | |
| Dank eines Deals zwischen Bau- und Wirtschaftsressort darf das Clubprojekt | |
| Irgendwo in der Neustadt bleiben. Der Konflikt um Flächen aber geht weiter. | |
| Flächenkonflikt um Bremer Kulturprojekt: Irgendwo bleibt heimatlos | |
| Das Offkultur-Projekt ‚Irgendwo‘ soll nicht im Gebiet am Flughafen bleiben. | |
| Die linke Wirtschaftssenatorin will das Areal für Investoren reservieren. | |
| Werkserweiterung im Moor: Daimler will Sumpf trockenlegen | |
| Mercedes will sein Hamburger Werk vergrößern. Um Komponenten für E-Autos | |
| herstellen zu können, soll eine Kohlenstoffsenke bebaut werden. | |
| Hamburg schließt Bündnis mit Wirtschaft: Quadratur der Industrie | |
| Senat und Wirtschaft schließen Bündnis, das Wirtschaftswachstum und | |
| Klimaschutz unter einen Hut bringen soll. Planungen sollen schneller | |
| werden. | |
| Protest gegen Wald-Rodung: Kurz vor zwölf im Urwald | |
| Der Vollhöfner Wald an der Alten Süderelbe soll Ende September | |
| Logistikzentren und Lagerhallen weichen. Dagegen formiert sich Protest. | |
| Kommentar Flächenfraß in Bayern: Der Realitätsverlust der CSU | |
| Bei der Landtagswahl geht es für die Christsozialen um alles. Das | |
| Wahlkampfthema Flächenfraß könnte für sie noch gefährlich werden. | |
| Naturschutz in Bayern: Wie die CSU den Flächenfraß anheizt | |
| In Bayern scheiterte ein Volksbegehren, das den Flächenverbrauch bremsen | |
| wollte. Die CSU wird das Thema im Wahlkampf nicht los. | |
| Stromtrassen über Land oder verbuddeln?: Schneisen durch den Wald | |
| Der Widerstand gegen Hochspannungsleitungen wird zur Folge haben, dass | |
| manches Kabel im Boden verschwindet. Diese Variante hat auch Nachteile. | |
| Volksentscheid zum Flächenfraß in Hamburg: Lagerhallen fressen Stadt auf | |
| Der Nabu will einen Volksentscheid vorbereiten, um Hamburgs Grün zu | |
| erhalten. Jedes Jahr wird eine Fläche von zwei Dritteln der Außenalster | |
| zubetoniert. |