Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausgleichsflächen in Schleswig-Holstein: Zu wenig Platz für Natur…
> Wird gebaut, braucht es Ausgleichsflächen. In Schleswig-Holstein findet
> diese eine landeseigene Agentur. Aber mittlerweile wird der Boden knapp.
Bild: Sehlendorfer Binnensee: Wo früher ein Campingplatz war, wächst heute wi…
Hohwacht taz | Die Kröten sind gerade einmal so groß wie ein Daumennagel,
aber sie wissen genau, wohin sie wollen: ans Licht. Als der Biologe Hauke
Drews den Deckel des weißen Plastikeimers lüpft, machen sich die winzigen
Tiere auf den Weg.
Drews hockt am sandigen Rand eines Tümpels, neben ihm geht Tobias
Goldschmidt in die Knie: Schleswig-Holsteins Umwelt- und
Energiewendeminister darf den ersten Schwung seltener Wechselkröten in die
Freiheit entlassen. Ein Grünen-Politiker beim Krötenschubsen – mehr
Klischee geht eigentlich gar nicht.
„Das passt schon“, sagt Goldschmidt. „Ich habe in letzter Zeit so [1][vie…
Windräder und Solarparks eingeweiht], da darf es auch mal ein
Naturschutzgebiet sein.“ Wobei Naturschutz und Bauprojekte hier Hand in
Hand gehen: Wird irgendwo gebaut, braucht es Ausgleichsflächen, die der
Natur zurückgegeben werden.
Diese Flächen zu finden und zu verwalten, ist Aufgabe der
[2][Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein]. Eine Aufgabe, die im Lauf der
Zeit eher schwieriger wird, denn auch in einem dünn besiedelten Land wie
Schleswig-Holstein wird der Boden knapp.
Hinter der Ausgleichsagentur steht die [3][Stiftung Naturschutz
Schleswig-Holstein], die das Bundesland 1978 ins Leben rief. Die Stiftung
finanziert sich durch Pachteinnahmen, Zinserträge, Drittmittel aus Bund und
Ländern sowie aus Spenden, erklärt Ute Ojowski, Vorstandsmitglied der
Stiftung und Geschäftsführerin der Ausgleichsagentur.
Die Stiftung besitzt heute knapp 39.000 Hektar Land. Darunter sind
Biotopflächen wie am Sehlendorfer Binnensee in der Gemeinde Hohwacht nahe
der Ostsee, sowie landesweit Moore oder Wälder. Zwischen den Biotopen
verlaufen grüne Pfade, auf denen Tiere wandern und sich Pflanzen verbreiten
können, so zumindest das Ideal.
Die Stiftung kauft Flächen wie das Gelände am Sehlendorfer Binnensee, auf
dem früher ein Campingplatz stand und auf dem nun wieder Kriechender
Sellerie oder Raue Nelken wachsen.
Wer bauen will, sei es ein Unternehmen wie der [4][Batteriehersteller
Northvolt], eine Kommune, die ein Wohngebiet erschließt, oder ein einzelner
Landwirt, der einen neuen Stall braucht, kann sich an die Agentur wenden,
die einen „Full-Service vom Flächenkauf über die Planung und Umsetzung, die
Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden, dauerhafte Pflege und das
Monitoring“ bietet.
„Die Stiftung ist ein starker Player“, lobt Minister Goldschmidt bei seinem
Besuch. Allerdings sieht auch er die Probleme, neue Flächen zu finden:
„Schleswig-Holstein ist Vorzugsgebiet für Agrar, Tourismus, Energiewende
und Naturschutz, es sind [5][viele Nutzungsinteressen im Raum].“
## Stiftung hat Vorkaufsrecht
In Gebieten, die bereits für den Naturschutz vorgesehen sind, die Moore
oder bestimmte Gewässer umfassen, hat die Stiftung ein Vorkaufsrecht.
Ansonsten bietet sie zum marktüblichen Preis mit, wenn
Landeigentümer:innen ihre Flächen veräußern wollen.
„Wir wollen keine Preistreiber sein“, betont Ojewski. Nicht alle Flächen,
die die Stiftung in Obhut nimmt, werden der [6][Landwirtschaft] entzogen.
So können Bäuer:innen Wiesen für extensive Viehhaltung pachten:
Robustrinder halten dann das Gras kurz, sodass Wiesenvögel brüten können.
1.400 Pächter:innen arbeiten mit der Ausgleichsagentur
Schleswig-Holstein zusammen, das Verhältnis sei gut, berichtet Ojowski.
Aber sie weiß auch: „Die Fläche ist endlich.“ Wer Land besitzt, zögert
zurzeit mit dem Verkauf. Aktuell beträgt die landwirtschaftliche Fläche in
Schleswig-Holstein rund 982.750 Hektar, also ein Vielfaches der
Naturschutzflächen.
Allerdings sind Naturschützer und Landwirte an unterschiedlichen Flächen
interessiert. Moore oder magere Böden, die für den Naturschutz am
spannendsten sind, sind für die Landwirtschaft am wenigsten interessant,
sagt Goldschmidt. Und durch neue EU-Regeln wie die Gemeinwohlprämie
verdienen Landwirte auch dann Geld, wenn sie Flächen für Naturschutz
bereitstellen.
Zurzeit schafft es die Agentur, genug passende Flächen für alle Bauvorhaben
bereitzustellen, berichtet Ute Ojowski. Aber vom Ziel der EU, 30 Prozent
ihres Gebietes naturnah zu gestalten, ist auch Schleswig-Holstein noch sehr
weit entfernt. Das Land der Stiftung umfasst gerade einmal zwei Prozent.
5 Jul 2024
## LINKS
[1] /Energiewende-in-Schleswig-Holstein/!6013628
[2] https://www.ausgleichsagentur.de/
[3] https://www.stiftungsland.de/
[4] /Batteriewerk-in-Norddeutschland/!5997685
[5] /Artenschutz-gegen-Energiewende/!6007022
[6] /Doppeltes-Spiel-des-Agrarverbandes/!6009938
## AUTOREN
Esther Geißlinger
## TAGS
Schleswig-Holstein
Flächenversiegelung
Flächenverbrauch
Naturschutz
Ökologie
Schwerpunkt Klimawandel
Schleswig-Holstein
Discounter
Wasserstoff
Lesestück Recherche und Reportage
## ARTIKEL ZUM THEMA
Klimaschutz-Aktion in Kopenhagen: Ein Frühstück fürs Müllsammeln
Kopenhagen startet eine Art Spiel, um TouristInnen zu klimafreundlichem
Verhalten zu motivieren. Gleichzeitig wächst die Kritik an den
BesucherInnen.
Klimaneutrales Schleswig-Holstein: „Jeder will beim Gewinnerteam sein“
Schleswig-Holstein will bis 2040 und damit früher als der Bund klimaneutral
werden. Wie das gehen soll wurde bei einer Klimakonferenz diskutiert.
Diskussion um Mega-Fahrradmarkt: Kiels Krieg mit Krieger
Die Unternehmensgruppe Krieger plant in Kiel einen Rad-Discounter. Es gibt
Misstrauen gegenüber dem Investor, auch wegen dessen Vorgeschichte.
Wasserstoff-Anlage im Naturschutzgebiet: Vögel sollen Energiewende weichen
Im Natur- und EU-Vogelschutzgebiet Voslapper Groden-Nord bei Wilhelmshaven
soll eine Wasserstoff-Anlage gebaut werden. Nun formiert sich Widerstand.
Erneuerbare Energie und ihre Tücken: Wind, Wald, Auerhuhn
Windenergie statt Putins Öl – klingt gut. Doch wie wirken sich die riesigen
Rotoren eigentlich auf das sensible Ökosystem Wald aus?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.