| # taz.de -- Klimaneutrales Schleswig-Holstein: „Jeder will beim Gewinnerteam … | |
| > Schleswig-Holstein will bis 2040 und damit früher als der Bund | |
| > klimaneutral werden. Wie das gehen soll wurde bei einer Klimakonferenz | |
| > diskutiert. | |
| Bild: Bringen unvermeidbare biologische Prozesse mit sich: Kühe im schleswig-h… | |
| Rendsburg taz | Knapp zwei Monate lang hat ein zufällig zusammengestelltes | |
| Bürgerforum über das Erreichen der Klimaziele in Schleswig-Holstein | |
| diskutiert. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) und Klimaschutzminister | |
| Tobias Goldschmidt (Grüne) nahmen die Ergebnisse bei der ersten | |
| Klimakonferenz des Landes am Mittwoch in Neumünster entgegen. Das | |
| Bürgerforum war im Mai einberufen worden, um Lösungen zum Erreichen der | |
| Klimaziele zu diskutieren. | |
| „Es war anstrengend, aber immer ergebnisorientiert“, berichtete der | |
| Lübecker Michael Gleißner, der dem Bürgerforum angehörte. Dessen Ergebnisse | |
| sind ambitioniert und sie können Rückenwind geben für das, was sich die | |
| schwarz-grüne Landesregierung vorgenommen hat: Bis 2040 und damit [1][fünf | |
| Jahre früher als der Bund] sollen von Schleswig-Holstein keine schädlichen | |
| Treibgase mehr ausgehen; gleichzeitig sollen neue Unternehmen ansiedelt | |
| werden. | |
| Schwarz-bunte Kühe, Dörfer mit Einfamilienhäuschen und Autos vor der Tür: | |
| Was das Bild Schleswig-Holsteins prägt, macht beim Klimaschutz [2][die | |
| größten Schwierigkeiten]. Landwirtschaft, Wohnen und Verkehr müssen in den | |
| kommenden Jahren deutlich Treibhausgas einsparen. Auch Industrie, | |
| Energieerzeugung und Abfallwirtschaft gehören zu den Sektoren, die die | |
| Landesregierung als wichtig definiert hat. | |
| Bereits im Sommer 2023 haben die zuständigen Ministerien Pläne vorgelegt, | |
| wie sie die Sparziele erreichen. Daraus entstand der Entwurf des Klimaplans | |
| 2030, der den Weg zum klimaneutralen Industrieland ebnen soll. Insgesamt | |
| produzierte Schleswig-Holstein im Jahr 2022 eine Gesamtmenge von 27,2 | |
| Millionen Tonnen klimaschädlicher Gase aller Art, sogenannte | |
| CO2-Äquivalente. Sie sollen bis 2030 auf 14,4 Millionen Tonnen und bis 2040 | |
| auf Null sinken. | |
| Während es beim Ausbau erneuerbarer Energie vergleichsweise gut vorangeht, | |
| bleibt es in anderen Bereichen schwierig, und die Pläne der Ministerien | |
| sind unterschiedlich ehrgeizig. Beispiel Verkehr: Der zuständige | |
| Staatssekretär Tobias von der Heide (CDU) berichtete zwar vom Bau von | |
| Radwegen und Landstromanlagen in den Häfen. Aber genau wie | |
| Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) erwartet von der Heide, dass | |
| künftig noch mehr statt weniger Güter auf der Straße transportiert werden. | |
| Offen sei, ob Lastwagen künftig mit Wasserstoff, Strom oder „alternativen | |
| Treibstoffen“ – die es bisher kaum oder nicht gibt und die energieaufwendig | |
| wären – betrieben würden. | |
| Auch Anne Benett-Sturies, Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium, | |
| sah eine geringe Chance für grundlegende Änderungen: „Wir sind das Land der | |
| Milchwirtschaft.“ Dabei produziert die Tierhaltung am meisten Treibhausgas. | |
| „Solche biologischen Prozesse lassen sich optimieren, aber nicht | |
| unterbinden“, sagte Benett-Sturies. | |
| Setze das Land alles um, sei die geplante Einsparung bis 2030 erreichbar, | |
| sagte Julia Repenning vom Öko-Institut in Freiburg. „Aber nach hinten raus | |
| wird es schwierig.“ Die nun geplanten Maßnahmen reichten zurzeit nicht aus, | |
| um das Ziel 2040 zu erreichen. Trotzdem sah Repenning Hoffnung: „Die | |
| Prozesse sind dynamisch.“ | |
| Bei der Konferenz in Neumünster ging es auch um psychologische Faktoren: Es | |
| brauche positive Erzählungen statt Drohkulissen, um die Menschen zu | |
| überzeugen. „Wir hängen Bayern ab“ – so einen Slogan wünschte sich die | |
| Kommunikations-Coachin Bärbel Boy, um die Schleswig-Holsteiner:innen für | |
| [3][Klimaschutz] zu begeistern: „Jeder mag Wettbewerb und will beim | |
| Gewinnerteam sein.“ | |
| Geschehen müsse etwas, sonst werde die Durchschnittstemperatur um 2,5 Grad | |
| ansteigen, warnte Daniela Jacob, Professorin am Helmholtz-Zentrum Hereon. | |
| Jacob geht – wie auch andere Wissenschaftler:innen – davon aus, dass | |
| weiterhin eine gewisse Menge CO2 produziert werden wird, die unterirdisch | |
| gespeichert werden müsse. Dennoch sei der wichtigste Hebel „sparen, sparen, | |
| sparen“. Die Transformation biete eine „Riesenchance für innovative | |
| Technologien und Arbeitsplätze“. | |
| Parallel zu den ökologischen ließen sich soziale Fragen lösen, glaubt | |
| Frauke Wiese von der Europa-Universität Flensburg. Mehr Wohnraum steigere | |
| das Wohlbefinden nicht, aber Wohnprojekte oder Quartiersmodelle könnten | |
| gegen Einsamkeit helfen. | |
| 5 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Novelle-des-Klimaschutzgesetzes/!6016453 | |
| [2] /Klimaschutz-in-Schleswig-Holstein/!5945299 | |
| [3] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Schleswig-Holstein | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Schleswig-Holstein | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausgleichsflächen in Schleswig-Holstein: Zu wenig Platz für Naturschutz | |
| Wird gebaut, braucht es Ausgleichsflächen. In Schleswig-Holstein findet | |
| diese eine landeseigene Agentur. Aber mittlerweile wird der Boden knapp. | |
| Novelle des Klimaschutzgesetzes: Drei Klagen in Karlsruhe | |
| Umweltverbände, Aktivist:innen und Privatpersonen wollen gegen das | |
| Klimaschutzgesetz vorgehen. Die Regierung hatte es per Novelle aufgeweicht. | |
| Klimaschutz in Schleswig-Holstein: Halbwegs auf grünem Kurs | |
| Bis 2040 will das Land klimaneutral werden. Ausgerechnet drei CO2-intensive | |
| Bereiche tun sich schwer: Landwirtschaft, Verkehr und Gebäude. |