| # taz.de -- Rückschrittliche Verordnung: Bauverwaltung errichtet Barrieren | |
| > Die neue Berliner Bauordnung soll noch vor dem Sommer beschlossen werden. | |
| > In Sachen Barrierefreiheit ist sie ein dramatischer Rückschritt, warnen | |
| > Behindertenvertreter. | |
| Bild: Merke: Nach links geht's nicht zur Barrierefreiheit | |
| Mehr als 40.000 barrierefreie Wohnungen fehlen in Berlin, bis 2030 werden | |
| es 180.000 sein. Außerdem ist nur jedes zweite öffentlich zugängliche | |
| Gebäude in Berlin rollstuhlgerecht. Da kann man nur sagen: Zum Glück wird | |
| gerade die Bauordnung überarbeitet. Am 1. Juni wird der Entwurf im | |
| Bauausschuss beraten, noch vor der Sommerpause soll er vom Senat | |
| beschlossen werden. Jetzt kommt der Haken: „Die überarbeitete Bauordnung | |
| ist ein Rückschritt in Sachen Barrierefreiheit um 20 Jahre“, sagt Dominik | |
| Peter, Vorsitzender des Berliner Behindertenverbands. | |
| Drei große Kritikpunkte gibt es vonseiten der Behindertenvertreter am | |
| aktuellen Bauordnungsentwurf: So wird die Trennung zwischen Besucher- und | |
| Benutzerbereichen auf der einen und den sonstigen, für die Arbeitnehmer | |
| vorgesehenen Gebäudebereichen auf der anderen Seite, wieder eingeführt. | |
| Dabei war es eine große Errungenschaft der Berliner Bauordnung, dass diese | |
| Trennung vor etwa 20 Jahren aufgehoben wurde. Konkret heißt das: Muss eine | |
| neu gebaute Schule laut noch geltender Bauordnung in allen Bereichen | |
| barrierefrei sein, gilt das mit dem neuen Entwurf zwar für die | |
| Klassenzimmer, nicht aber für das Lehrerzimmer. Bei einem Bürogebäude | |
| müssten Eingangshalle und Besuchertoiletten, nicht aber die Büros | |
| barrierefrei sein. „Für die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben | |
| wäre das ein massiver Rückschritt“, sagt der Landesbehindertenbeauftragte | |
| Jürgen Schneider. | |
| Der zweite Kritikpunkt betrifft den Bau barrierefreier Wohnungen. Im | |
| aktuellen Entwurf steht, dass bei Neubauten mit mehr als vier Geschossen | |
| ein Drittel der Wohnungen barrierefrei gebaut sein müssen, ab 2020 die | |
| Hälfte. „Das reicht bei weitem nicht“, so Schneider. Laut | |
| Bevölkerungsprognose der Stadtentwicklungsverwaltung wird es bis 2030, also | |
| in nicht einmal 15 Jahren, 850.000 Menschen über 65 in Berlin geben, davon | |
| knapp 280.000 über 80. „Das Argument, man könne wegen einer Minderheit | |
| nicht die Kosten für alle erhöhen, zieht angesichts solcher Zahlen einfach | |
| nicht“, so der Landesbehindertenbeauftragte. Schon jetzt könnten viele der | |
| Hochaltrigen ihre Wohnungen nicht mehr allein verlassen, ihre Bäder nicht | |
| mehr benutzen, sagt der Landesbehindertenbeauftragte. Ein Umzug in eine | |
| barrierefreie Wohnung scheitere für die Betroffenen regelmäßig am | |
| Wohnungsmarkt. | |
| ## Nur 7,5 Prozent stufenfrei zugänglich | |
| Eine Auswertung des Projekts Wheelmap und dem Portal Immobilienscout24 | |
| ergab, dass im Jahr 2015 nur 7,5 Prozent der angebotenen Berliner Wohnungen | |
| stufenfrei zugänglich waren. Zudem seien diese Wohnungen rund 20 Prozent | |
| teurer als vergleichbare nicht barrierefreie Wohnungen, so Raul | |
| Krauthausen, Begründer von Wheelmap. | |
| Besonders bitter ist für die Interessenvertreter aber die Tatsache, dass im | |
| aktuellen Bauordnungsentwurf die Begleitung von Bauprozessen durch einen | |
| Sachverständigen für Barrierefreiheit nicht verankert wurde. Und das obwohl | |
| sich der Senat genau dazu vor einem Jahr in seinen „10 | |
| behindertenpolitischen Leitlinien“ verpflichtet hat. „Da werden wir | |
| Aktivisten angehört, es wird ein Papier verabschiedet, dann kommt ein | |
| Gesetz, und da steht das gar nicht drin“, beklagt Raul Krauthausen. | |
| Ein Sachverständiger für Barrierefreiheit könnte, wie bei Brandschutz und | |
| Statik üblich, in die Planung, den Bau und die Abnahme eines Neubaus | |
| einbezogen werden. So würde, im Idealfall, schon von Anfang an die | |
| Barrierefreiheit mitgedacht und umgesetzt. Das damit auch teure Folgekosten | |
| vermieden werden könnten, zeigt das Beispiel des 2009 eröffneten Jacob- und | |
| Wilhelm-Grimm-Zentrums. Die neu gebaute Bibliothek der Humboldt-Universität | |
| hatte zwar diverse Architektenpreise abgeräumt, aber erst nach Eröffnung | |
| war aufgefallen, dass die Vorgaben in Sachen Barrierefreiheit an allen | |
| Ecken und Enden nicht erfüllt waren. Sogar die Handläufe an den Treppen | |
| hatte man schlicht vergessen. 1,2 Millionen Euro kostete die Nachbesserung, | |
| die außerhalb des laufenden Betriebs nachts stattfinden musste. | |
| Sieben Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention sei es | |
| leider noch immer nicht so, dass das Recht auf gleichberechtigten Zugang in | |
| deutschen Rechtsnormen umgesetzt wird, beklagt Jürgen Schneider. Dass die | |
| neue Bauordnung aber sogar ein Rückschritt im Vergleich zur bisherigen sei, | |
| könne die Stadt teuer zu stehen kommen. Nicht nur, was ihren Ruf als | |
| Vorreiterin in Deutschland betrifft. Die Kosten, die durch fehlende | |
| Barrierefreiheit entstehen, beziffert eine Studie des Bundesamts für | |
| Bauwesen und Raumordnung für Berlin auf 320 Millionen Euro im Jahr. Zum | |
| Beispiel für Hilfeleistungen, weil ältere Menschen sich nicht mehr selbst | |
| versorgen können in einem Umfeld voller Barrieren. „Man könnte auch sagen: | |
| Was Stadtentwicklungssenator Geisel nicht angeht, kostet Sozialsenator | |
| Czaja Millionen“, fasst Dominik Peter zusammen. Vom Senator für | |
| Stadtentwicklung und Umwelt, Andreas Geisel (SPD), und seiner Verwaltung | |
| war dazu keine Stellungnahme zu bekommen. | |
| Durchschnittlich zehn Jahre gilt eine Bauordnung. Wenn der Neuentwurf so | |
| beschlossen werde, dann heißt das nicht nur, dass in dieser Zeit weniger | |
| barrierefreie Gebäude gebaut werden, prophezeien die Behindertenvertreter. | |
| Sondern angesichts des aktuellen Baubooms auch, dass noch mehr Gebäude für | |
| behinderte BerlinerInnen kaum zugänglich sind, und zwar für Jahrzehnte. | |
| „Damit würden Barrieren in Beton gegossen“, so Krauthausen. Noch sei Zeit | |
| zur Nachbesserung. | |
| 24 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Barrierefreiheit | |
| Behindertenpolitik | |
| Bauwirtschaft | |
| Barrierefreiheit | |
| Wohnungsmarkt | |
| Barrierefreiheit | |
| Bundesteilhabegesetz | |
| Barrierefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Barrierefreiheit mit Barrieren: Barrieren trotzen Baurecht | |
| Der Bedarf für uneingeschränkt barrierefreien Wohnraum wächst, aber das | |
| Angebot in Bremen stagniert – auch, um Bauunternehmen nicht abzuschrecken. | |
| Berliner Wohnungskrise: Bauen löst die Probleme nicht | |
| Für sozial Schwache fehlen 200.000 Wohnungen. Die Linke will mit Hilfe von | |
| Wohnungsbaugesellschaften gegensteuern. | |
| Barrierefreiheit in Berliner Neubauten: Das Gespenst der hohen Kosten | |
| Die Koalition will an der Bauordnung in Sachen Barrierefreiheit nichts mehr | |
| ändern. Behindertenvertreter, Opposition und Experten: Argumente dafür sind | |
| Unsinn. | |
| Nachtprotest am Reichstag: Barrierefrei dazugehören | |
| Über Nacht haben sich AktivistInnen am Reichtagsufer angekettet. Sie | |
| fordern Barrierefreiheit in Betrieben und mehr Geld für Assistenz. | |
| Barrierefreiheit in Berlin: „Behinderte sind nicht sexy“ | |
| RollstuhlfahrerInnen haben es in Berlin weiterhin schwer: In vielen | |
| Restaurants oder auf öffentlichen Plätzen versperren Hindernisse ihnen den | |
| Weg. |